Energiewende geschuldet 06.03.2015, 14:09 Uhr

Kraftwerk Irsching: E.On will Block fünf stilllegen

Der Energieriese E.On will eine Anlage stilllegen, die gerade mal vier Jahre alt ist. Sie ist die meiste Zeit außer Betrieb. Nur wenn Wind und Sonne fehlen wird sie kurzzeitig hochgefahren. Das ist den Betreibern zu teuer.

Das Gaskraftwerk Irsching, das möglicherweise stillgelegt wird. In der Mitte ist Block vier zu sehen, der in Betrieb bleibt. 

Das Gaskraftwerk Irsching, das möglicherweise stillgelegt wird. In der Mitte ist Block vier zu sehen, der in Betrieb bleibt. 

Foto: Rolf Sturm/E.ON

Rund vier Jahre alt ist Block fünf des Gas- und Dampfkraftwerks Irsching an der Donau. Jetzt soll die Anlage, die eine Leistung von 870 Megawatt hat, stillgelegt werden. Nach Informationen der ARD wollen der Düsseldorfer Energiekonzern E.On und seine Partner N-Ergie, Mainova und HSE noch im März einen entsprechenden Antrag bei der Netzagentur einreichen. Sie haben rund 400 Millionen Euro in Irsching 5 investiert. Der noch jüngere Block vier, der mit einem Wirkungsgrad von 60,4 Prozent einen Weltrekord hält, ist nicht betroffen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Mit 59,7 Prozent gehört Block fünf ebenfalls zur Weltspitze beim Wirkungsgrad. Obwohl die Anlage von allen fossilen Kraftwerken die geringsten Kohlendioxid-Emissionen aufweist, wollen die Betreiber sie loswerden. Das Kraftwerk kostet nur Geld, bringt aber praktisch nichts ein. Im vergangenen Jahr produzierte es nicht eine einzige Kilowattstunde auf kommerzieller Basis. Es diente nur dazu, Lücken zu stopfen, die fehlender Wind und fehlende Sonne rissen.

Block fünf gilt als Europas sauberstes fossiles Kraftwerk

Der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) ist empört, dass im Zuge der Energiewende ausgerechnet das sauberste fossile Kraftwerk Europas stillgelegt werden soll. Er fordert von der Politik die Einführung eines so genannten Kapazitätsmarktes. Bei dieser Handelsform wird nicht mehr nur nach gelieferten Strommengen abgerechnet, sondern auch die Bereitstellung gesicherter Stromerzeugungskapazitäten honoriert.

Laut E.On ist

Laut E.On ist „die wirtschaftliche Perspektive des Gaskraftwerks Irsching äußerst kritisch“.

Quelle: Dominik Zehatschek/E.ON

Das ist nötig, weil sich die Erzeugung von Wind- und Solarstrom nicht an den Bedarf anpassen lässt. Dann müssen fossile Anlagen einspringen, in Deutschland vor allem Steinkohlekraftwerke, die wegen der niedrigen Importpreise und der subventionierten deutschen Kohle günstiger produzieren als Gaskraftwerke, jedoch rund doppelt so viel Kohlendioxid emittieren, von anderen Schadstoffen ganz zu schweigen. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, lehnt einen Kapazitätsmarkt ab. Er hält ihn für eine Form der Subvention.

Gefahr für Bayerns langfristige Stromversorgung

„Die wirtschaftliche Perspektive des Gaskraftwerks Irsching ist äußerst kritisch“, teilte E.On in einer Stellungnahme mit. „Da sich die Marktbedingungen in den letzten Jahren weiter zugespitzt haben, ist der Weiterbetrieb nach dem Auslaufen der bisherigen vertraglichen Regelung gefährdet.“ Diese endet in einem Jahr. Sie sieht Entschädigungen für die Bereithaltung von Stromerzeugungskapazität vor.

Kraftwerk musste schon einmal gerettet werden

Schon 2013 stand Block fünf auf der Kippe. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die Bundesnetzagentur setzten sich damals für den Weiterbetrieb als Reservekraftwerk ein. Wobei die bayerische Landesregierung im Hinterkopf hatte, dass 2022 das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet werden muss. Irsching wäre dann ein wichtiger Stromlieferant. Denn ob Windstrom aus Norddeutschland fehlende Kernenergie kompensieren kann ist fraglich. Bayern lehnt die dazu nötigen Stromautobahnen ab.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.