Alte Technik neu entdeckt 25.07.2013, 06:59 Uhr

Kohlevergasung: Mit Druck und Höllenhitze

Aus Kohle lassen sich Chemierohstoffe und Sprit gewinnen. Freiberger Forscher wollen die dazu nötige Vergasung im Schlackebad optimieren, um diesen Energieträger wieder konkurrenzfähig zu machen.

Bringen ein Hufeisen an der Versuchsanlage an (v. l.): Envirotherm-Geschäftsführer Dr. Georg Daradimos, Sachsens Staatsminister Sven Morlok und Professor Dr. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC).

Bringen ein Hufeisen an der Versuchsanlage an (v. l.): Envirotherm-Geschäftsführer Dr. Georg Daradimos, Sachsens Staatsminister Sven Morlok und Professor Dr. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC).

Foto: TU Bergakademie Freiberg

Bis in die Achtzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts gab es eine Reihe von Kohlevergasungsanlagen in Deutschland. Die ersten entstanden in den Dreißigerjahren. Angesichts der Kosten des Rohstoffs und des Siegeszuges von Erdöl und Erdgas endete die Weiterentwicklung. Nur in China und Südafrika wird diese Technik noch industriell in großem Stil genutzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Jetzt geht es auch in Deutschland wieder los: Im sächsischen Städtchen Freiberg ist eine Kohlevergasungsanlage in Betrieb gegangen, in der eine neue,  Kosten sparende Technik entwickelt wird. Kohlereiche Länder wie China, Südafrika, die USA, Australien und Kanada hätten damit eine konkurrenzfähige Alternative zu Gas und Öl. Denn aus dem Vergasungsprodukt, einem Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid lassen sich Treibstoffe und eine Vielzahl von chemischen Produkten herstellen, deren Basis heute Erdöl ist.

20 Meter hohe Testanlage

Das  Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg hat gerade eine gut 20 Meter hohe Testanlage in Betrieb genommen, in der eine neue Art der Kohlevergasung erprobt und optimiert wird. Herzstück ist ein zwölf Meter hoher Schlackebadvergaser.

Im Schlackebadvergaser untersuchen die Wissenschaftler das Ascheverhalten unter realen Prozessbedingungen. 

Im Schlackebadvergaser untersuchen die Wissenschaftler das Ascheverhalten unter realen Prozessbedingungen. 

Quelle: TU Bergakademie Freiberg

Dieser ist im unteren Bereich mit flüssigem mineralischem Material gefüllt, die eine ähnliche Zusammensetzung wie Lava hat. Die Temperatur liegt bei höllischen 1200 bis 1600 Grad Celsius. In dem Reaktor herrscht ein Druck von 40 bar, also 20 Mal so viel wie in einem Autoreifen. Mit Kohle beschickt wird er mit Hilfe einer Schleuse, in der Druck aufgebaut wird. Sind 40 bar erreicht wird sie in den Vergaser befördert. Der zur Entstehung von Synthesegas, also einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, benötigte Wasserdampf wird in den Reaktor gepresst.

Das Produkt wird gereinigt und weiterverarbeitet. Schadstoffe wie giftige Schwermetalle sammeln sich in der Schlacke, die kontinuierlich aus dem Vergaser tropft. Sie landet in einem Wassertank, in dem sie zu kleinen Kügelchen erstarrt, die als Straßen- oder Landschaftsbaumaterial verwendet werden können. Die Schwermetalle sind in den glasartigen Kügelchen sicher und dauerhaft verwahrt.

Geeignet auch für Biomasse

Während des Betriebs können die Freiberger Forscher Schlackeproben aus dem Vergaser ziehen. Damit wollen sie das Fließverhalten der flüssigen Steine erkunden, das bei Unregelmäßigkeiten den Betrieb solcher Vergaser beeinträchtigt. Außerdem wollen sie mit verschiedenen Rohstoffen experimentieren. Eingesetzt werden sollen diverse Steinkohle- und Braunkohlesorten sowie Biomasse, für die bisher jeweils speziell ausgelegte Vergaser nötig sind. Die Datenbasis, über die die Forscher zum Schluss verfügen, soll den Bau optimierter Anlagen ermöglichen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.