Kernkraft 15.04.2011, 19:53 Uhr

KKW-Rückbau: „Sehr gute Aussichten“

Stiege Deutschland schneller aus der Kernkraft aus als bisher gedacht, würde es auch Gewinner geben. Zum Beispiel die Spezialisten, die alte Reaktoren demontieren. Die Branche traf sich letzte Woche in Dresden zum 10. Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle (Kontec)“.

Sollten die Kernkraftwerke in Deutschland, die aufgrund der Reaktorunfälle im japanischen Fukushima abgeschaltet wurden, dauerhaft vom Netz getrennt bleiben oder gar der komplette Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie erfolgen, sieht die Branche erwartungsvoll großen Aufträgen entgegen. Dementsprechend positiv war die Stimmung auf dem 10. Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle (Kontec)“ in Dresden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Friedrich-Wilhelm Bach, Direktor des Instituts für Werkstoffkunde der Leibniz Universität Hannover, betonte ausdrücklich, dass „die Tagung frei von jedweder politischer Polemik ist. Es gibt zwar objektiv keinen Grund, fröhlich zu feiern, aber zum Gedankenaustausch in Ruhe.“

Um die erwarteten Aufgaben meistern zu können, stellen die Unternehmen der Branche schon heute überproportional viele neue Mitarbeiter ein, erläuterte Andreas Roth, Director Global Waste Management bei Westinghouse. „Die Zukunftsaussichten sind sehr gut wegen der in den bestehenden Anlagen durchgeführten lebensverlängernden Maßnahmen und Neubauten sowie durch den Rückbau von Altanlagen. Wir haben schon 50 % bis 60 % Jungingenieure.“ Aber es würden weitere gebraucht. So stellte Bach zur Sicherung des Kompetenzerhalts den neuen Studentencampus zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor.

Das deutsche Atomgesetz (AtG) verpflichtet die Betreiber von Kernkraftwerken zur sicheren Entsorgung von abgebrannten Brennelementen, radioaktiven Betriebsabfällen und nicht dekontaminierbaren Materialien, die aus Betrieb und Rückbau eines Kernkraftwerks resultieren.

Ebenso sind die Betreiber sonstiger kerntechnischer Einrichtungen zur sicheren Entsorgung des nuklearen Abfalls verpflichtet. „Dazu sind feste sowie flüssige radioaktive Abfälle zu behandeln“, erläuterte Holger Bröskamp, Sprecher der Geschäftsführung der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, Essen. „Durch geeignete Konditionierungsverfahren muss deren Zwischen- und Endlagerfähigkeit bis zur Einlagerung zum Beispiel im Endlager ,Schacht Konrad‘ sichergestellt werden.“

Die Branche bewegt sich also innerhalb eng gefasster Vorgaben. In Dresden wurden daher viele Innovationen im Detail vorgestellt. Dazu gehören Konstruktionsverbesserungen und Anwendungserweiterungen, generell neue Verfahren wurden jedoch keine vorgestellt.

Ein Teil der anfallenden radioaktiven Reststoffe kann wieder verwendet werden. So wird z. B. bei der Herstellung von GNS-Abschirmbehältern des Typs Mosaik kontaminierter Stahlschrott als Zusatz für das Gussmaterial bei der Siempelkamp-Gießerei verwendet, was einen sinnvollen Beitrag zur Verringerung der Abfallmengen darstellt.

Hermann-Josef Meiswinkel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung stellte in Dresden auch den zehnten Statusbericht „Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen“ vor. Diese sogenannte Stilllegungsbroschüre wurde von der Brenk Systemplanung (BS) GmbH, Aachen, erarbeitet. Sie liegt jetzt auch in Englisch vor und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen hinsichtlich der Endlagerung, so BS-Autor Stefan Thierfeldt.

„In Deutschland wurden bereits mehrere kerntechnische Anlagen stillgelegt und zum Teil vollständig beseitigt“, hob Meiswinkel hervor. „Deutschland verfügt daher über umfangreiches Know-how.“ Die sich auf der Kontec präsentierenden Unternehmen würden deshalb mit Sicherheit auch international gefragte Partner sein. Die Rückbauexperten arbeiten dabei oft in Unternehmen, die öffentlich finanziert sind. So sind in der Energiewerke Nord (EWN) Gruppe gleich mehrere Unternehmen zusammengefasst.

Die EWN betreiben den Rückbau der Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg sowie das Zwischenlager Nord am Standort Lubmin. Die Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor (AVR) baut den Kugelhaufenreaktor in Jülich zurück. Die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rückbau- und Entsorgungs-GmbH (WAK) kümmert sich um die nuklearen Anlagen am Standort des ehemaligen Kernforschungszentrums Karlsruhe. Die EWN-Gruppe ist wiederum zu einem Viertel an Aufgaben der mehrheitlich privaten Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) beteiligt, die Endlager für radioaktive Abfälle im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz planen, errichten und betreiben soll.

ECKART PASCHE

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.