Grassroots Cactivism 01.10.2015, 15:12 Uhr

Kaktus-Plantage als Helfer gegen Kaliforniens Dürre

Im Kampf gegen Kaliforniens notorische Wasserknappheit könnten Kakteen die Dürre mildern. Der Feigenkaktus, den die Architektin Ali Chen großflächig anbauen will, speichert nicht nur Wasser, sondern reinigt es auch. Essbar ist die stachelige Frucht ebenfalls – für Mensch und Tier.

"Grassroots Cactivism“ ist nicht nur eine Kakteen-Farm, sondern gleich ein ganzes Zentrum mit einer Wasseraufbereitungsanlage, Futtermittelherstellung und einem Besucherzentrum mit Restaurant und Infomöglichkeiten. 

"Grassroots Cactivism“ ist nicht nur eine Kakteen-Farm, sondern gleich ein ganzes Zentrum mit einer Wasseraufbereitungsanlage, Futtermittelherstellung und einem Besucherzentrum mit Restaurant und Infomöglichkeiten. 

Foto: Ali Chen

Dem Dauerproblem im Sonnenstaat Kalifornien – der extremen Trockenheit – ist äußerst schwierig beizukommen. Zwar hat Gouverneur Jerry Brown der Bevölkerung im Frühjahr verordnet, den Wasserverbrauch um 25 % zu reduzieren, aber nach wie vor werden 80 % des verfügbaren Wassers von der Landwirtschaft genutzt und zwar hauptsächlich in der Viehhaltung. Archinect, das Online-Magazin für Architektur und Design, hat kürzlich versucht, mit dem Wettbewerb „Dry Futures“ Ideen gegen die Wasserknappheit zu sammeln. Gewonnen hat die Architektin Ali Chen mit ihrem Plan einer Kaktus-Plantage.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Feigenkaktus stammt aus Mexiko und ist dort ein beliebtes Lebensmittel

Ihr „Grassroots Cactivism“ ist nicht nur eine Kakteen-Farm, sondern gleich ein ganzes Zentrum mit einer Wasseraufbereitungsanlage, Futtermittelherstellung und einem Besucherzentrum mit Restaurant und Infomöglichkeiten. Die Idee von Ali Chen, die an der University of Southern California studierte, basiert auf der Nutzung des Nopal- oder Feigenkaktus.

Die Kakteenart stammt aus Mexiko, wo sie auch in der Küche und als Heilpflanze verwendet wird. Die Nopales werden bis zu sieben Meter hoch und 50 Jahre alt und fühlen sich bei einer Temperatur zwischen 30 und 40 °C auf Vulkan- oder Kalkgestein wohl. Der Kaktus kommt nicht nur mit extrem wenig Wasser aus, er speichert und filtert es außerdem.

Auf Ali Chens Kaktus-Plantage gibt es deshalb neben den riesigen kreisförmigen Anbaugebieten für den Nopal auch Aufbereitungsanlagen für Abwasser. 

Auf Ali Chens Kaktus-Plantage gibt es deshalb neben den riesigen kreisförmigen Anbaugebieten für den Nopal auch Aufbereitungsanlagen für Abwasser. 

Quelle: Ali Chen

Auf Ali Chens Kaktus-Plantage gibt es deshalb neben den riesigen kreisförmigen Anbaugebieten für den Nopal auch Aufbereitungsanlagen für Abwasser. Dort wird der Schleim des Feigenkaktus in Bio-Reaktoren eingesetzt, um das Wasser zu reinigen. Das geerntete Fruchtfleisch wird außerdem für zwei Verwendungszwecke geteilt: zum einen als menschliches Nahrungsmittel und zum anderen als Futtermittel für Tiere.

Auf der Kaktus-Farm soll es auch Kochkurse geben

In den USA ist der Feigenkaktus im Gegensatz zu Mexiko als Nahrungsmittel noch nicht weit verbreitet. Das soll sich mit der Kaktus-Farm ändern, denn hier wird der Besucher die verarbeitete Frucht nicht nur kaufen können. Ali Chen plant auch Restaurants, Kochkurse und andere Annehmlichkeiten, die man in einem Kurzbesuch, aber auch während eines Spa-Aufenthaltes nutzen kann.

„Das Ziel ist, die Verwendung von Kakteen in der Küche bekannter zu machen, die Forschung und Verbreitung voranzutreiben. So kann man langsam die Nachfrage nach Kakteen steigern und andere, wasserintensive Gemüse- und Futtersorten durch sie ersetzen.” Ob der Plan von Ali Chen jemals aufgehen könnte, bleibt vorerst ungewiss. Denn den ersten Preis im Wettbewerb Dry Futures hat die junge Architektin in der Kategorie „Spekulativ“ gewonnen.

Das Grassroots-Cacivism-Programm auf einen Blick.

Das Grassroots-Cacivism-Programm auf einen Blick.

Quelle: Ali Chen

Daneben gab es auch noch die Wettbewerbskategorie „Pragmatisch“. Die konnte Lujac Desautel, ein Designer aus San Francisco für sich entscheiden. Desautel entwarf die „Liquifying Aquifers“, ein großflächiges Bewässerungssystem für das San Fernando Valley, den Talkessel an der südkalifornischen Pazifikküste. Desautel will das Tal mit zahlreichen Entwässerungsgräben durchziehen und damit beispielsweise den Tujunga Wash anzapfen, einen 20 km langen Kanal, der als Hochwasserkontrolle dient. Die Menschen im San Fernando Valley sollen eine neue Wasser-Infrastruktur bekommen. Desault stellt sich das Tal vor „wie eine riesige Badewanne mit mehreren Abflüssen“.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.