Testanlagen für Produktion 29.09.2015, 13:45 Uhr

Japan setzt auf Treibstoff aus Algen

Japan forciert derzeit seine Anstrengungen zur Kultivierung von Algen als Quelle für Biokraftstoff, um sich damit eine neue Energie-Ressource zu erschließen. Der zur Toyota-Gruppe gehörende Autoteile-Zulieferer Denso will im April kommenden Jahres ein umfangreiches Testzentrum für die Kultivierung von Algen in Amakusa im Westen Japans in Betrieb nehmen. Bis 2018 plant Denso breit angelegte Kultivierungstechniken serienreif entwickelt zu haben. 

Aus Algen lässt sich Biokraftstoff herstellen. Für das ressourcenarme Japan eine interessante Alternaive. Der zur Toyota-Gruppe gehörende Autoteile-Zulieferer Denso will im Frühjahr 2016 ein großes  Testzentrum für die Kultivierung von Algen in Amakusa im Westen Japans eröffnen. 

Aus Algen lässt sich Biokraftstoff herstellen. Für das ressourcenarme Japan eine interessante Alternaive. Der zur Toyota-Gruppe gehörende Autoteile-Zulieferer Denso will im Frühjahr 2016 ein großes  Testzentrum für die Kultivierung von Algen in Amakusa im Westen Japans eröffnen. 

Foto: dpa

Denso’s Ziel ist speziell die Kultivierung von Mikroalgen,  um sie zu Biokraftstoff für Fahrzeuge zu verarbeiten. Das Unternehmen baut dafür in der Präfektur Kumamoto auf einer Fläche von 20.000 m2 drei ovale Zuchtteiche. Hier soll die Massenproduktion von so genannten Pseudochoricystis ellipsoidea aufgenommen werden.

Dabei handelt es sich um eine Alge, die mittels Fotosynthese ein Öl produziert, das leichtem Mineralöl ähnelt. Bislang experimentierte Denso mit einer kleineren Anlage von 300 m2 in Nishio in der Präfektur Aichi.

Im Rahmen des neuen großen Projekts werden außerdem neue Verfahren entwickelt, um mit Hilfe von Mikrowellen das Öl in effizienterer Weise in Biotreibstoff umzuwandeln. Dabei handelt sich um eine der größten Anlagen für derartige Tests in Japan. 

Schnelle Vermehrung von Algen nur ein Vorteil

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Japans Forschungsanstrengungen konzentrieren sich zunehmend auf die Kultivierung von Algen in Süßwasserseen sowie an den langen Meeresküsten des Landes angesichts einer wachsenden Sorge um die sich erschöpfenden Energieressourcen.

Die Denso-Pläne: Auf einer Fläche von 20.000 m2 sollen drei ovale Zuchtteiche für Algen entstehen. 

Die Denso-Pläne: Auf einer Fläche von 20.000 m2 sollen drei ovale Zuchtteiche für Algen entstehen. 

Quelle: Denso

Der Vorteil von Algen gegenüber Mais oder Zuckerrohr als Basis von Biokraftstoffen liegt nach Angaben japanischer Forscher auf verschiedenen Ebenen. So vermehren sich einige Algenarten außerordentlich schnell und sind auch einfacher zu propagieren. Die Kultivierung diverser Algenarten bringt gegenüber dem Anbau von Landpflanzen höhere Erträge bezogen auf die dafür benötigten Flächen.

Ein weiterer Reiz besteht darin, dass die Fotosynthese der Algen für den Kampf gegen die Erderwärmung nützlich ist. Schließlich können Algen sowohl in Küstennähe wie auch auf Flächen, die sich nicht mehr für die landwirtschaftliche Nutzung eignen, kultiviert werden.

Hohe Produktionskosten als Nachteil

Zu den größten Herausforderungen bei der Kommerzialisierung von Biotreibstoffen auf Algen-Basis gehört die Reduzierung der Produktionskosten. Die japanischen Forscher weisen daraufhin, dass einer der besten Wege, um die Effizienz der Algen zu steigern, die Züchtung verbesserter Stämme ist. So wird besonders die Kommerzialisierung der „Enomoto-Algen“, ein verbesserter Stamm von Botryococcus, angestrebt. Dieser Stamm vermehrt sich tausend Mal schneller als die traditionellen Varianten. 

Mikroalgen für Biokraftstoff

Denso Corporation, bekannt für Einspritzdüsen in der Kfz-Industrie, Klimaanlagen und Auto-Elektronik, arbeitet bereits seit 2008 in Zusammenarbeit mit der Kyoto-Universität und der Microalgae Corporation an einem Projekt zur Nutzung von Algen als Biokraftstoff. Denso entwickelte ein Recyclingsystem, das ein Öl verwendet, das aus der Fotosynthese der Algen aus den Kohlenstoffdioxid-Emissionen der eigenen Fabrik stammt.

In der Präfektur Kumamoto soll eine der größten Testanlagen in Japan für die Herstellung von Biosprit aus Algen entstehen. 

In der Präfektur Kumamoto soll eine der größten Testanlagen in Japan für die Herstellung von Biosprit aus Algen entstehen. 

Quelle: Denso

Die Mehrzahl der Biokraftstoff-Projekte konzentrieren sich in Japan auf sehr kleine oder sogar mikroskopisch kleine Algen im Gegensatz zu Makroalgen wie Seetang. Nachdem diese Algen aus dem Wasser geerntet werden, trocknen die Entwickler die Organismen und extrahieren anschließend das Öl.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.