Letztes AKW abgeschaltet 16.09.2013, 13:28 Uhr

Japan produziert Strom in uralten Öl- und Gaskraftwerken

Japan hat am Sonntag sein letztes noch stromlieferndes Atomkraftwerk abgeschaltet. Die  Sicherheitsüberprüfung aller Atomkraftwerke im Land macht das Inselreich mindestens bis zum Jahresende zum atomstromfreien Land. Dennoch ist Strom nicht knapp: Das Land produziert seinen Strom in uralten Öl- und Gaskraftwerken.

Alles unter Kontrolle, behauptet Japans Premier Abe. Dennoch nahm das Land jetzt den letzten Atomreaktor vom Netz. Alle Meiler werden einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Frühesten Anfang 2014 sollen die ersten Atomkraftwerke in Japan wieder ans Netz gehen.

Alles unter Kontrolle, behauptet Japans Premier Abe. Dennoch nahm das Land jetzt den letzten Atomreaktor vom Netz. Alle Meiler werden einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Frühesten Anfang 2014 sollen die ersten Atomkraftwerke in Japan wieder ans Netz gehen.

Foto: dpa

Seit dem gestrigen Sonntag produziert Japan seinen gesamten Strom ohne Atomkraft: Der Kraftwerksbetreiber Kansai Electric (KEPCO) fuhr den letzten stromerzeugenden Reaktor Nummer 4 im Atomkraftwerk Oi in der westlichen Provinz Fukui zu Routineinspektionen herunter. Obwohl Japan vor der Atomkatastrophe am 11. März 2011 in Fukushima Daiichi rund ein Drittel seines Strom aus Atomkraft produzierte, konnte Japan das Abschalten von 50 Reaktoren ausgleichen.

Die Versorger haben teilweise uralte Gas- und Ölkraftwerke wieder in Betrieb genommen. Mit Wirkungsgraden von teilweise weniger als 30 Prozent verwandeln sie die wertvollen fossilen Rohstoffe vor allem in Wärme, die nutzlos an die Atmosphäre abgegeben wird. Damit wurde das Land zum weltgrößten Importeur beim Erdgas, das in Tankern angeliefert wird. Pipelines, die den Transport verbilligen würden, sind wegen der großen Entfernung zu den Lieferländern wie Quatar und Indonesien nicht möglich. Japan ist auch einer der größten Importeure von Erdöl.

Abgesehen davon, dass die Kohlendioxidemissionen in Japan drastisch ansteigen, trifft der Öl- und Gashunger der Japaner die gesamte Weltwirtschaft. Die Preise ziehen an, sodass etwa die deutschen Autofahrer immer tiefer in die Tasche greifen müssen. Wenn auch nicht so tief wie die Japaner. Durch den Ausfall der Kernenergie sind die Strompreise um 30 Prozent und mehr gestiegen.

Regierung will Atommeiler nach Sicherheitsprüfung wieder hochfahren

Derzeit lässt die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe allerdings prüfen, welche der 50 Reaktoren im Land die im Sommer eingeführten Sicherheitsregeln erfüllen und wieder hochgefahren werden können. Einige Anlagen, die bereits viele Jahrzehnte auf dem Buckel haben, dürften den Check wohl nicht überstehen. Fukushima hätte dazugehört, unter anderem, weil die Notstromaggregate aller sechs Blöcke so angeordnet waren, dass sie gleichzeitig zerstört werden konnten – was ja auch geschehen ist.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Von Shinji Kinjo, Chef der neu geschaffenen japanischen Atomregulierungsbehörde NRA, hängt es ab, ob demnächst japanische Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen dürfen. Jetzt wurde das letzte AKW für eine Sicherheitsüberprüfung abgeschaltet.

Von Shinji Kinjo, Chef der neu geschaffenen japanischen Atomregulierungsbehörde NRA, hängt es ab, ob demnächst japanische Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen dürfen. Jetzt wurde das letzte AKW für eine Sicherheitsüberprüfung abgeschaltet.

Quelle: Kiyoshi Ota/dpa

Anfang nächsten Jahres könnten die ersten Anlagen, die die Prüfung bestanden haben, wieder Strom erzeugen. Allerdings wachsen die Widerstände der Bevölkerung, nicht zuletzt, weil es immer wieder Pannen in Fukushima gibt. Erst vor einem Monat erfuhr die Öffentlichkeit, dass in Fukushima seit zwei Jahren große Mengen radioaktiven Wassers ins Meer fließen. Im August sind täglich 300 Tonnen verseuchtes Wasser aus den Speichertanks ausgelaufen. Das Wasser hat laut Kraftwerksbetreiber Tepco sehr hohe Strahlungswerte von 100 Millisiervert pro Stunde. Das ist der Strahlungswert, den ein Mitarbeiter in einem japanischen Atomkraftwerk innerhalb von 5 Jahren abbekommen darf, hier bekommt man den jetzt allerdings in einer Stunde. Hält sich ein Mensch nur eine Stunde direkt neben diesem Wasser auf, so treten nach zehn Stunden erste Anzeichen der Strahlenkrankheut auf: Übelkeit und ein Rückgang der weißen Blutkörperchen.

Ruhe an der Atomfront vor der Abstimmung über die olympischen Sommerspiele

Die schlechten Nachrichten aus Fukushima und der wachsende Widerstand der Bevölkerung gegen die Atomkraft passten der Regierung allerdings angesichts der Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2020 gar nicht ins Konzept. „Die Strahlung in Tokio ist nicht höher als in London, Paris, New York oder anderen Weltstädten“, versicherte Tsunekazu Takeda, der Vorsitzende des japanischen olympischen Komitees, bei der Vorstellung der japanischen Bewerbung beim IOC. Bei der 45-minütigen finalen Präsentation warf Ministerpräsident Shinzo Abe schließlich sogar seine persönliche Würde in die Waagschale, um den Zuschlag vor den Konkurrenten Madrid und Istanbul zu erhalten: „Ich werde Verantwortung für Maßnahmen übernehmen, um die Situation absolut risikofrei zu halten.“

Olympischer Fackellauf geht auch durch Fukushima

Erstaunlich waren die japanischen Aussagen zu den Gefahren in Fukushima, das rund 250 Kilometer von Tokio entfernt liegt. Abe behauptete, alles sei unter Kontrolle, die radioaktive Verseuchung in Fukushima beschränke sich auf einen Umkreis von nur 300 Metern um den Hafen vor der Atomruine. Und diese Fläche sei eingegrenzt. Deshalb soll sogar der olympische Fackellauf durch Fukushima führen. Das hielt das IOC nicht davon ab, die Spiele an Tokio zu vergeben.  

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.