Hydrostor aus Kanada 02.12.2015, 09:14 Uhr

Ingenieure speichern Energie in riesigen Unterwasserballons

Windparks könnten überschüssige Energie zukünftig in großen Unterwasserballons speichern. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist jetzt im kanadischen Lake Ontario an den Start gegangen. Lesen Sie hier, wie es funktioniert. 

Hydrostor hat eine Pilotanlage im Lake Ontario in Betrieb genommen. Dort wird sich zeigen, wie effektiv die Energiespeicherung mit Unterwasser-Ballons funktioniert.

Hydrostor hat eine Pilotanlage im Lake Ontario in Betrieb genommen. Dort wird sich zeigen, wie effektiv die Energiespeicherung mit Unterwasser-Ballons funktioniert.

Foto: Toronto Hydro

Betreiber von Windparks kennen das Problem: In stürmischen Zeiten produzieren Windräder so viel Energie, dass man sie auf dem Markt nur zu Schleuderpreisen los wird. Wirtschaftlicher ist es daher, die Energie zwischenzuspeichern. Hier hat sich das kanadische Unternehmen Hydrostor eine erstaunliche Alternative zu Batteriespeichern einfallen lassen: riesige Unterwasserballons, die überschüssige Energie speichern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (W2) Verfahren der Wasser-, Boden- und Luftreinhaltung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Stadt Kehl-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Geschäftsbereichsleitung Abwasser Stadt Kehl
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) - Beamtin*Beamter auf Widerruf - Anwärterbezüge Eingangsamt BesGr. A13 Technische Universität Berlin
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Inbetriebnahme-Ingenieur (m/w/d) ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
P+R Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt P+R-Parkhäuser (w/m/d) P+R Betriebsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Prozessorganisator Grundzuständiger Messstellenbetrieb (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für die Produktion von Frequenzkämmen Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Aerologic GmbH-Firmenlogo
Engineer Aircraft Reliability & Maintenance Program (m/f/x) Aerologic GmbH
Leipzig/Halle Airport Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant Digital Transformation (m/w/d) Schwerpunkte IT, Industrie und Engineering THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 

Sechs Ballons sind am Grund des Lake Ontario verankert

Hydrostor hat eine Pilotanlage am Grund des Lake Ontario in der Nähe von Toronto aufgebaut. Sie funktioniert folgendermaßen: 2,5 km von der Küste entfernt befinden sich in einer Wassertiefe von 55 m sechs Ballons aus stabilem Nylongewebe, die normalerweise bei der Bergung gesunkener Schiffe zum Einsatz kommen.

Die riesigen Ballons werden für den Abtransport fertig gemacht. 

Die riesigen Ballons werden für den Abtransport fertig gemacht. 

Quelle: Hydrostor

Die Ballons sind über Rohre mit einer Kompressorstation an Land verbunden. Steht Energie im Überschuss zur Verfügung, springen die Kompressoren an und füllen die Ballons mit Luft. Dabei ist es dank des hohen Wasserdrucks möglich, die Luft stark zu komprimieren, ohne dass die Ballons zu stark belastet werden. Und wie gewinnt man die Energie zurück? Indem die Ballons die Luft ausströmen lassen – und zwar durch eine Turbine, die Strom erzeugt. Nach einem vergleichbaren Prinzip arbeiten Pumpspeicherkraftwerke.

Pilotanlage könnte 330 Haushalte mit Strom versorgen

Für Hydrostor gelangt das Pilotprojekt jetzt in eine spannende Phase. Denn es wird sich unter anderem herausstellen, wie hoch der Energieverlust bei der Umwandlung tatsächlich ist.

Was tun mit Überschussenergie? Große Ballons mit Druckluft füllen. Sie kann später Turbinen für die Stromproduktion antreiben. 

Was tun mit Überschussenergie? Große Ballons mit Druckluft füllen. Sie kann später Turbinen für die Stromproduktion antreiben. 

Quelle: Hydrostor

Eine Maßnahme haben die Ingenieure schon in die Wege geleitet, um ihn zu reduzieren: Sie haben einen Wärmetauscher installiert, der die bei der Kompression entstehende Wärme nutzbar macht – die Luft kann sich nämlich auf mehrere Hundert Grad Celsius erhitzen. Laut Hydrostor könnte die Anlage derzeit mit einer Kapazität von 660 kWh rund 330 Haushalte mit Strom versorgen.

Ballon-Speicher sind angeblich wirtschaftlicher als Großspeicherbatterien

Wenn alles gut läuft, startet Hydrostor in die nächste Phase: „Wir wollen die Technologie jetzt kommerzialisieren, um unsere grüne Energiespeicherlösung in die Länder der Welt zu bringen“, sagt Geschäftsführer Curtis VanWalleghem.

Hydrostor nutzt Ballons, die auch für die Bergung gesunkener Schiffe zum Einsatz kommen. Sie sind dank einer Nylonhaut besonders robust.

Hydrostor nutzt Ballons, die auch für die Bergung gesunkener Schiffe zum Einsatz kommen. Sie sind dank einer Nylonhaut besonders robust.

Quelle: Toronto Hydro

Der Lockvogel für Kunden: Die Ballon-Speicherlösung kostet angeblich nur die Hälfte vergleichbarer Großspeicherbatterien und hat eine doppelt so lange Lebensdauer. Besonders profitabel könnte sie für Betreiber von Offshore-Windanlagen sein, die häufig einen Überschuss an Strom produzieren und ohnehin im Wasser stehen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.