Radioaktives Wasser bändigen 04.06.2014, 15:55 Uhr

In Fukushima starten Arbeiten zum Bau einer riesigen Eismauer

Im havarierten Atomkraftwerk in Fukushima haben die Arbeiten für den Bau einer gigantischen Mauer aus Eis begonnen. Sie soll verhindern, dass weiter radioaktives Wasser ins Meer fließt und Grundwasser in die Anlage eindringt. 

Gut drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat Betreiber Tokyo Electric Power (Tepco) die Folgen noch längst nicht im Griff. Aktuell wird mit dem Bau einer Eismauer begonnen, die verhindern soll, dass radioaktives Wasser ins Meer gelangt. Gleichzeitig soll sie aber auch verhindern, dass Grundwasser in den Reaktorbereich dringt. Eine kostspielige Angelegenheit, deren Erfolg nicht sicher ist. 

Gut drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat Betreiber Tokyo Electric Power (Tepco) die Folgen noch längst nicht im Griff. Aktuell wird mit dem Bau einer Eismauer begonnen, die verhindern soll, dass radioaktives Wasser ins Meer gelangt. Gleichzeitig soll sie aber auch verhindern, dass Grundwasser in den Reaktorbereich dringt. Eine kostspielige Angelegenheit, deren Erfolg nicht sicher ist. 

Foto: dpa/JMSDF

Gut drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat Betreiber Tokyo Electric Power (Tepco) die Folgen noch längst nicht im Griff. Zwar ist die Gefahr gebannt, dass der Reaktorkern weiter schmilzt. Doch dazu sind täglich 400.000 Liter Kühlwasser nötig, die teilweise ins Meer fließen, zu einem weiteren Teil Kontakt mit dem Grundwasser haben und dieses verseuchen. In den Reaktorbereich einströmendes Grundwasser verschärft das Mengenproblem. Trotz des Baus von Auffangbehältern und Recyclinganlagen für verseuchtes Kühlwasser sind diese Gefahren nicht gebannt.

Deshalb haben die japanische Regierung und Tepco einen beinahe utopisch anmutenden Plan entwickelt, dessen Umsetzung gerade begonnen hat. Vier im Rechteck angeordnete Eismauern mit einer Gesamtlänge von 1400 Metern werden gebaut, die das Kühlwasser im Kraftwerksbereich zurückhalten und Grundwasser am Eindringen hindern sollen. Solche Mauern sind bisher meist ring- oder zylinderförmig errichtet worden, um Tunnel- und Schachtbauten zu stabilisieren, bis die Innenwände mit Spritzbeton verkleidet und damit stabilisiert waren. Eine fachmännisch Bodenvereisung genannte Sicherung aus Eis mit einer Länge von 1400 Metern ist noch nicht einmal ansatzweise erreicht worden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
In Fukushima haben die Arbeiten zum Bau einer Eismauer begonnen. 

In Fukushima haben die Arbeiten zum Bau einer Eismauer begonnen.

Quelle: Tepco

Die Mauer entsteht mit Hilfe von rund 1400 Bohrungen im Abstand von einem Meter in einem Rechteck um die Reaktoren ein bis vier. Sie sollen eine Tiefe von fast 30 Metern erreichen. Eingebracht werden jeweils zwei Rohre, durch die anfangs flüssiger Stickstoff zirkuliert, der eine Temperatur von rund minus 200 Grad Celsius hat. Er entzieht der Umgebung Wärme – der Spalt zwischen Bohrlochwand und Rohren wird zuvor mit feuchten Sand verfüllt –, sodass sich nach und nach um jede Bohrung herum ein Eiszylinder bildet. Dazu muss der Boden natürlich einen relativ hohen Wasseranteil haben. Die Zylinder wachsen zusammen und bilden etwa nach ein bis zwei Jahren eine stabile, drei Meter dicke Mauer.

Eisschutz muss möglicherweise Jahrzehnte halten

Diese Mauer muss über Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte halten, also ständig weiter gekühlt werden. Dazu ist auf Dauer kein superkalter Stickstoff nötig, sondern eine oberirdisch ständig auf etwa minus 30 bis 50 Grad Celsius heruntergekühlte Salzlösung (Sole), etwa Natrium-, Calcium- oder Magnesiumchlorid. Nach vorsichtigen Schätzungen kostet allein der Aufbau der Eiswand umgerechnet 220 bis 300 Millionen Euro. Dazu kommen die noch nicht absehbaren Energiekosten für Kühlen und Pumpen der Sole, die pro Monat mit rund 750.000 Euro Stromkosten zu Buche schlagen soll. Geplant und gebaut wird die Mauer von der japanischen Ingenieursgesellschaft Kajima Corporation. Skeptiker befürchten, dass sich Kühl- und Grundwasser Wege unter der Eismauer suchen, sodass das Problem erhalten bleibt, wenn auch möglicherweise nicht in gleicher Intensität.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.