Inspekteure finden Rostschäden 21.08.2014, 12:20 Uhr

Im AKW Brunsbüttel tritt radioaktives Material aus Fässern aus

Im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel sind die Fässer für Atommüll mittlerweile so durchgerostet, dass radioaktives Cäsium 137 auf den Boden läuft. Zwar erhöht das Energieministerium jetzt den Druck. Doch Betreiber Vattenfall hat noch keinen Plan für die Bergung der 631 Fässer, die sich teilweise nicht mehr anheben lassen. 

Die Stahlblechfässer mit radioaktivem Müll befinden sich in desaströsem Zustand: Die Rostschäden sind teilweise so groß, dass sich viele Fässer kaum umlagern lassen. 

Die Stahlblechfässer mit radioaktivem Müll befinden sich in desaströsem Zustand: Die Rostschäden sind teilweise so groß, dass sich viele Fässer kaum umlagern lassen. 

Foto: dpa

Bei Untersuchungen in den so genannten Kavernen des stillgelegten Atomkraftwerks (AKW) Brunsbüttel, in denen insgesamt 631 Fässer teils seit 30 Jahren lagern, hatten Inspekteure von Vattenfall schon vor zwei Jahren rostige Fässer entdeckt. Nun aber wurde erstmals eine breiige Flüssigkeit am Boden festgestellt, bei der es sich nach ersten Untersuchungen vor allem um Verdampferkonzentrat handelt. Diese Substanz entsteht bei der Reinigung von kontaminiertem Wasser aus dem Kraftwerksbetrieb. Dabei wird die Radioaktivität zu 99,9 Prozent entzogen.

Ablagerungen am Boden enthalten radioaktives Cäsium 137

Experten vermuten, dass das Konzentrat vor der Einlagerung nicht ausreichend getrocknet wurde, weshalb die Fässer korrodierten und Flüssigkeit austreten konnte. Die Luftfeuchtigkeit in dem Lagerraum sei mit 75 Prozent auffällig hoch. Die Ablagerungen auf dem Boden enthalten auch Cäsium 137, ein typisches Spaltprodukt beim Betrieb von Kernkraftwerken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Ein nicht ordnungsgemäß verschlossenes Stahlblechfass mit radioaktivem Abfall lagert im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel. Für die Bevölkerung bestünde aber keine Gefahr, versichert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck.

Ein nicht ordnungsgemäß verschlossenes Stahlblechfass mit radioaktivem Abfall lagert im Feststofflager des Kernkraftwerks Brunsbüttel. Für die Bevölkerung bestünde aber keine Gefahr, versichert Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck.

Quelle: dpa

Die Mengen seien zwar durchaus relevant. Eine akute Gefahr bestehe aber nicht, weil die Kaverne durch dicke Betonwände geschützt ist, versicherte Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck. So sei beispielsweise die Decke 110 Zentimeter dick, Arbeiten direkt oberhalb des Lagers seien unter Einhaltung der Strahlenschutzmaßnahmen gefahrlos möglich. Außerdem sorgten Luftströmung und Unterdruck dafür, dass Radioaktivität in den Kavernen zurückgehalten werde.

Die Frage ist nun aber, wie die Fässer gesichert werden können. Ein Viertel der bisher 40 untersuchten Fässer in Kaverne 2 haben schwere Schäden. Bei starken Beschädigungen – in einem Fall sitzt der Deckel nicht mehr fest auf dem Fass – können sie wohl nicht mit schwerem Gerät in sichere Behälter umgelagert werden. Mindestens eines der verrosteten Atommüll-Fässer ist so beschädigt, dass es nicht angehoben werden kann.

Betreiber Vattenfall will neues Bergungskonzept entwickeln

Allerdings müssten die Fässer „schnellstmöglich gehoben werden, damit sich ihr Zustand nicht noch weiter verschlechtert“, so Habeck. Das bisherige Bergungskonzept für die Fässer werde aber nicht funktionieren. Er fordert vom Energiekonzern Vattenfall, dem die Anlage mehrheitlich gehört, nun einen neuen Plan. Das Unternehmen teilte jetzt mit, das Konzept werde weiterentwickelt.

Das Atomkraftwerk in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) ging am 9. Februar 1977 ans Netz, im Juli 2007 hat es Betreiber Vattenfall heruntergefahren. In den Kavernen lagern 631 Fässer mit Atommüll. 

Das Atomkraftwerk in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) ging am 9. Februar 1977 ans Netz, im Juli 2007 hat es Betreiber Vattenfall heruntergefahren. In den Kavernen lagern 631 Fässer mit Atommüll.

Quelle: dpa

Habeck wirft Vattenfall vor, erst Anfang des Jahres mit der Inspektion begonnen zu haben, obwohl das AKW schon 2007 vorläufig und nach dem Unglück von Fukushima im Jahr 2011 endgültig stillgelegt wurde. „Das Konzept bestand anscheinend eher darin, auf die Inbetriebnahme von Schacht Konrad zu warten“, sagte er. Schacht Konrad ist eine seit vielen Jahren geplante Endlagerstätte für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die ursprünglich schon Mitte der 1990er Jahre fertig sein sollte. Nach zahlreichen Verzögerungen wird sie nach Einschätzung des Bundesumweltministeriums nun aber nicht vor dem Jahr 2021 in Betrieb gehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.