Biomasse 15.08.2013, 11:09 Uhr

Holzvergasung: Gut für Kleinanlagen

Holzvergaser-Blockheizkraftwerke (BHKW) können heutzutage eine echte Alternative zu Holzheizkraftwerken sein. Aber nur, wenn der notwendige Wärme- und Strombedarf nicht im mehrstelligen Megawatt-Bereich liegt. Denn darunter gibt es in Serie produzierte Holzgas-BHKW für verschiedene Leistungsbereiche, die bereits langjährige Einsatzerfahrungen nachweisen können. Die Auswahl ist aber noch begrenzt.

In Senden (Bayerisch-Schwaben) steht Deutschlands größtes Holzvergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW). Betreiber sind die länderübergreifenden Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH.

In Senden (Bayerisch-Schwaben) steht Deutschlands größtes Holzvergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW). Betreiber sind die länderübergreifenden Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH.

Foto: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm

„Dampfkraftwerke – das ist eine alte Technologie. Bei uns ist es kein Dampf, der in Strom und Nutzwärme umgewandelt wird, sondern Gas, genauer Holzgas. Das wird auf Gasmotoren von zwei BHKW geleitet“, doziert Frank Maierhans. In Senden, einer 23 000-Einwohner-Stadt in Bayerisch-Schwaben, steht „sein“ Holzvergaser-BHKW, das größte Deutschlands, kurz vor der Endabnahme. Betreiber sind die länderübergreifenden Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, Maierhans ist der Kraftwerksleiter mit Dampfkraftwerkserfahrung.

4,96 MW elektrische Leistung weist die Sendener Anlage auf. Zwei Gas-BHKW mit je 2,1 MW machen aus Holzgas Strom, ein dahintergeschaltetes ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) mit gut 0,7 MW nutzt die Abwärme zusätzlich aus. Seit Ende 2011 läuft die Inbetriebnahmephase.

Bis zu 85 Prozent Wirkungsgrad

Der Teer, der beim Vergasungsprozess entsteht, habe einige Schwierigkeiten bereitet, verrät Maierhans. Der muss raus aus dem Holzgas, bevor dieses in die BHKW geleitet wird. Doch resümiert der Kraftwerkschef bereits jetzt: „Der gesamte Prozess hat etwa 80 % Wirkungsgrad, während ein Dampfkraftwerk nur zirka 70 % aufweist.“

Planer der Sendener ist die Renewable Power Technologies Umwelttechnik GmbH aus Wien, kurz Repotec. Ein halbes Dutzend ähnlicher Projekte hat die österreichische Firma bereits in halb Europa errichtet und könnte damit Marktführer bei Megawatt-Holzgas-BHKW sein. Doch wie in Senden zu erleben: Bis die Anlage läuft, vergeht einige Zeit.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie

Bei den Anlagen der Burkhardt GmbH aus dem oberpfälzischen Mühlhausen geht die Inbetriebnahme wesentlich schneller. Deren Holzvergaser-BHKW namens „HV V3.90“ hat eine elektrische Leistung von 180 kW und liefert 250 kW Wärme. Das 100. BHKW seit 2009 hat Burkhardt Ende Juni ausgeliefert, kompakt in Containerbauweise. Der V3.90 wird mit Holzpellets gespeist: Dadurch sei, anders als bei Hackschnitzeln, der Rohstoff klar definiert und die Teerbildung begrenzt, heißt es beim Hersteller.

Bei den Stadtwerken Wunsiedel (SWW) in Oberfranken versorgt ein HV-V3.90-Modul den Stadtteil Schönbrunn mit Fernwärme. SWW hat sogar ein eigenes Pelletwerk gebaut und will weitere Ortsteile ähnlich versorgen. Das erklärte Ziel des Versorgers ist die Nutzung von Biowärme aus der Region mit Wertschöpfung vor Ort. Anfang 2013 ging das HKW Schönbrunn in Betrieb.

Hackschnitzel oder Pellets

Claus Burkhardt vom Vertrieb des Familienunternehmens verweist auf den hohen Stromanteil der Anlagen: „Knapp 30 % elektrischer Gesamtwirkungsgrad, das schafft wohl kein Wettbewerber bei Holzvergasern“, ist er sich sicher. Insgesamt ergibt sich nach Herstellerangaben ein Wirkungsgrad von über 85 %. Deshalb sei auch die Nutzung der gegenüber Hackschnitzeln etwas teureren Pellets wirtschaftlich. Deren Vergasung sei eine Burkhardt-Firmenbesonderheit: „Ich kenne sonst niemand, der das macht.“

Das könnte stimmen. So setzt auch die Ligento Green Power GmbH aus Fürth bei ihrem ähnlich großen Holzgas-BHKW auf Hackschnitzel. Ligento hat nach eigenen Angaben bisher nur ein Exemplar in Oberfranken in Betrieb.

Zahlenmäßiger Marktführer mit 150 installierten Holzgas-BHKW ist die Spanner Re2 GmbH aus der niederbayerischen Kleinstadt Neufahrn. Die Firma tat sich vor wenigen Jahren mit Bernd Joos aus Bodnegg in Baden-Württemberg zusammen, um ein professionelles, kleines Holzgassystem auf den Markt zu bringen. Denn Joos, ein Landwirt, hatte „meine Joos-Holzvergaser-Anlage, automatisch beschickt für den kontinuierlichen Dauerbetrieb“ entwickelt.

Waldbauern nennt Spanner als ideale Betreiber der Anlagen, aber auch „Gemeinden, Bullenmäster, Ferkelzüchter, die das ganze Jahr Wärme benötigen, oder wer eine eigene Käserei hat, wer Holz oder Heu trocknen muss“.

2,5 kWh Nutzwärme und 1 kWh Strom werden pro kg Hackschnitzel mindestens gewonnen, als Gesamtwirkungsgrad steht 85 % im Datenblatt.

„20 Minuten Aufwand pro Tag“

Für den Betrieb sind laut Hersteller „20 Minuten Aufwand pro Tag“ notwendig. Der Gasmotor soll insgesamt 30 000 Betriebsstunden halten. Sprich: Alle vier bis fünf Jahre ist ein Austausch nötig. Kostenpunkt: etwa 8000 € beim HK-30-Ersatz-Aggregat. Das leistet 30 kW elektrisch und 80 kW thermisch, der „große Bruder“ HK 45 jeweils 50 % mehr. Der Hackschnitzelverbrauch dabei: 30 kg/h bzw. 45 kg/h.

Betreiber wie Willi Locker aus Engelsberg in der Oberpfalz empfinden das als optimal. Das BHKW sichert den ganzen Sommer über die Nahwärmeversorgung von 25 Häusern des Weilers. Und wenn die Wärme nicht reicht, springt die Hackschnitzel-Heizanlage an. Alternativen zur Holzgas-BHKW vom Spanner gab es in dieser Größenordnung wegen der Sommer-Wärmeabnahme aber nicht, gibt Willi Locker zu.

Denn die wichtigste Forderung der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) an kleine, dezentrale Wärme-Kraft-Kopplungen, ob mit Holzgas oder anderer Technologie, lautet: „Die Wärme muss möglichst ganzjährig genutzt werden können.“ Nur dann sei der Umweltnutzen wirklich gegeben. 

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.