Es scheint paradox 23.08.2002, 18:21 Uhr

Hochwasser bringt weniger Strom aus Wasserkraft

Zu viel Wasser schadet den Wasserkraftwerken. Während der Flut in Bayern wurde weniger Strom erzeugt. Schwemmgut versperrte die Einlaufbauwerke, Pumpen mussten eingesickertes Wasser absaugen und zusätzliches Personal überwachte die Anlagen.

Durch das verheerende Hochwasser der Donau und ihrer Nebenflüsse ist in den letzten Tagen die Stromerzeugung aus Wasserkraft in Bayern zurückgegangen. Dies meldete der Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft in München. Besonders kleinere Wasserkraftwerke mussten für mehrere Tage abgeschaltet werden. Aber auch große Anlagen haben ihre Leistung vermindert oder gingen ganz vom Netz. Zusätzlich mussten die Wehre in den Staudämmen geöffnet werden, um die großen Wassermassen einigermaßen zu beherrschen. Große Probleme bereiteten den Betreibern der Kraftwerke allerdings das viele Schwemmgut, das die Wassermassen mit sich führten. Baumstämme und Sträucher waren ebenso von den Wehren zu entfernen wie auch Möbelstücke und anderes von den angeschwollenen Flüssen angeschwemmtesTreibgut.
Hohen Aufwand haben die Kraftwerkseigner an Vorsorgemaßnahmen betrieben. So mussten die Dämme gesichert und überwacht werden. Außerdem wurden die Anlagen neben der automatischen Überwachung durch zusätzliches Personal Tag und Nacht betreut.
In Bayern war besonders an der Donau wegen der vielen Zuflüsse lange nicht abzuschätzen, wie hoch der Wasserpegel wirklich steigen würde. Bei den hochwassererfahrenen Stadtwerken Passau – die Dreiflüssestadt ist normalerweise jährlich zweimal vom Hochwasser betroffen – konnten die kleineren Wasserkraftwerke „gerettet“ werden, so der Technische Leiter. Da die Lenzpumpen rund um die Uhr gelaufen sind, konnte das einsickernde Wasser in den unteren Räumen der Anlage auf dem Stand von etwa 1,8 m gehalten und das Kraftwerk weiterbetrieben werden.
Die Erfahrung mit früheren Hochwassern hat auch die Vorsorgemaßnahmen beeinflusst. So haben die Stadtwerke Passau nach dem Jahrhunderthochwasser 1954 mit etwa 12,6 m den Stromkunden empfohlen, ihre elektrischen Hausanschlusskästen nicht im Keller anzubringen, sondern in mindestens dieser Höhe an anderer Stelle zu installieren. Deswegen mussten während des Hochwassers in Passau nur relativ wenige Haushalte die Fluttage ohne Strom verbringen. Das jetzige Hochwasser erreichte mit 10,81 m seinen Pegelhöchststand .
In Füssen im Allgäu wurde ein 30-jähriges Hochwasser registriert. Dank der Speicherwirkung des Forggensees konnte hier die Situation am Lech jedoch entschärft werden. Die Kraftwerke an der Isar, darunter auch die Kernkraftwerke Isar 1 und 2, waren nicht so stark betroffen. Hier bewährte sich zum wiederholten Mal vor allem die Wasseraufnahme des Speichers am Sylvenstein-Stausee.
Über Auswirkungen auf Kraftwerke im weit aus stärker betroffenen Osten Deutschlands liegen derzeit noch keine sicheren Aussagen vor. Hier sind es besonders die ländlichen Gegenden, die durch das Wegschwemmen von Überlandmasten und Trafostationen völlig von der Stromversorgung abgeschnitten sind. Aber auch in den Städten wird es längere Zeit brauchen, um eine normale Stromversorgung wieder herzustellen, da die Hausstromanschlüsse in den Kellern vom Hochwasser überflutet wurden. JOACHIM HOSPE

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Joachim Hospe

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.