Kraftwerkstechnik 20.07.2012, 11:00 Uhr

Flexible und effiziente Kraftwerke für fossile Energieträger

Im Zeitalter der erneuerbaren Energien bleiben konventionelle Kraftwerke unverzichtbar. Aber sie müssen flexibler und effizienter werden – so das Fazit einer VDI-Fachtagung in Hamburg.

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung 2020 bei 35 % liegen und bis 2050 sogar auf 80 % wachsen. Konventionelle Kraftwerke bleiben aber erforderlich, um den Restbedarf zu decken sowie um die Lücken auszugleichen, wenn Windkraft oder Photovoltaik zu wenig Strom liefern.

Allein die Schwankungsbreite der Wetterprognosen kann nach Expertenansicht dazu führen, dass sich die verfügbare Kapazität in Deutschland gegenüber den Planungen in nur 1 h um bis zu 2100 MW bei der Windkraft oder rund 2500 MW aus der Photovoltaik verringern kann. Konventionelle Kraftwerke sind mit herkömmlichen Techniken aber nicht in der Lage, in so kurzer Zeit so viel Strom zur Verfügung zu stellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Konventionelle Kraftwerke schließen Lücken bei erneuerbaren Energien

„Wir brauchen Kraftwerke, die schnell und flexibel reagieren können“, sagte Armin Wauschkuhn, der bei EnBW die Projektentwicklung für CCS-Technologien leitet, auf der VDI-Konferenz zu „Konventionellen Kraftwerkstechnologien der nächsten Generation“ in Hamburg. Die konventionellen Stromerzeuger der „übernächsten Generationen“, so Wauschkuhn, müssten sehr effizient arbeiten denn Strom aus fossilen Brennstoffen ließe sich künftig nur noch in der Spitzenzeit kostendeckend verkaufen.

Um diesen Anforderungen zu genügen, sind entlang des gesamten Kraftwerkstrangs neue Technologien erforderlich. Eine zentrale Rolle spielen Brenner und Brennstoff, betonte Verbrennungstechnikspezialist Hellmuth Brüggemann von Alstom Power Systems. Neben einer großen Bandbreite zwischen nutzbarer Minimal- und Volllast müssten künftige Kraftwerke „einen hohen Verbrennungswirkungsgrad bei geringen Emissionen aufweisen“.

Die Stellschrauben sieht Brüggemann vor allem in der Steuerung der Luftzufuhr sowie in der Justierung und dem kombinierten Einsatz unterschiedlich abgestufter Kohlemühlen. Dadurch ließe sich bei Steinkohlekraftwerken die für den reibungslosen Betrieb erforderliche Mindestauslastung von 40 % der Kessellast auf 25 % reduzieren. Denkbar sei auch der Einsatz von Kohle mit geringerem Brennwert. Um aus der Minimallast schnell auf Volllast zu kommen, müssten die Kohlekraftwerke so umgebaut werden, dass sie Biomasse, etwa Holzschnitzel, als Zusatzbrennstoff nutzen können.

Braunkohleverstromung: Mehrere kleine Kraftwerke statt eines großen

Für die Braunkohleverstromung empfiehlt Jens Heynemann vom Kraftwerksbüro bei Vattenfall Europe den Bau kleinerer Kraftwerksblöcke. Er favorisiert den Einsatz von 500-MW-Brennern, an die zwei Dampferzeuger angeschlossen werden. Diese Einheiten könnten dauerhaft bei einer sehr geringen Auslastung arbeiten ihr Verbrauch während der Gesamtlaufzeit sei dann signifikant geringer, als wenn sie zwischen jedem Einsatz ganz heruntergefahren und anschließend wieder neu gestartet werden.

Im Bereich der Gasturbinenkraftwerke hat der US-Hersteller GE mit der Flex Efficiency 50 Combined Cycle Plant eine Anlage auf den Markt gebracht, die den neuen Erfordernissen gerecht werden soll. GE optimierte den bewährten Turbinentyp 9FB, so dass er schneller gestartet werden kann und schon während der Startphase ein ausgewogenes Verbrauch/Leistungsverhältnis erreicht.

Der Hersteller griff dabei auf seine Erfahrungen mit Flugzeugantrieben zurück und rüstete die Turbine so auf, dass sie mit einer deutlich höheren Betriebstemperatur gefahren werden kann. Eine angepasste elektronische Steuerung soll zudem das Zusammenspiel mit der angegliederten Dampfturbine verbessern, die je nach Strombedarf hinzugeschaltet werden kann. Bislang handelt es sich bei GEs Flex Efficiency um ein Konzept, das 2011 entwickelt wurde und in Kürze am neuen Teststandort von GE in Greenville in South Carolina erprobt werden soll.

Auch die Dampfturbinen selbst lassen sich an die neuen Erfordernisse anpassen. Siemens zeigte einen Ansatz, der es ermöglicht, Turbinen mit einer Strangleistung von 700 MW bis 1200 MW überwiegend in Teillast zu fahren.

Bereits Stand der Technik ist ein „Bypass“ für mehrstufige Hochdruck- Dampfturbinen. Frischdampf wird dabei auch über eine zusätzliche Leitung hinter den ersten drei bis fünf Turbinenstufen eingeleitet – die Turbine kann bei gleichem Frischdampfdruck mehr Massenstrom aufnehmen und damit flexibler eingesetzt werden.

Im Normalbetrieb ist die „Schluckfähigkeit“ solcher Turbinen auf eine Teillast von 80 % ausgelegt wird der „Bypass“ geöffnet, kann die Last durch den erhöhten Massenstrom auf 90 % erhöht werden. Weitere zehn Prozentpunkte ließen sich gewinnen, wenn Teile des Speisewassers an den Hochdruck-Vorwärmern vorbeigeführt werden – das „spart“ Frischdampf, der stattdessen zusätzlich in die Turbine eingespeist werden kann. Diese Techniken wurden von Siemens unter anderem bei den jüngsten Kraftwerksprojekten in Yuhuan und Waigaoqioa in China eingesetzt.

Konventionelle Kraftwerke für die deutsche Energiewende nötig

Für die deutsche Energiewende sind diese technischen Entwicklungen nötig. Die europäischen Nachbarn werden wohl nachziehen, lautete die Überzeugung auf der Hamburger Tagung: Die internationale Klimapolitik ließe erwarten, dass erneuerbare Energien weltweit Vorrang bekommen.

 

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.