Zunahme in Großbritannien 29.11.2013, 10:48 Uhr

Fahnder ermitteln gegen Stromklau für die Cannabis-Aufzucht

Der Stromdiebstahl für den Betrieb illegaler Cannabis-Plantagen hat in Großbritannien ein Ausmaß angenommen, dass der Staat jetzt die Energieversorger und Netzbetreiber verpflichtet hat, verstärkt gegen Stromdiebstahl vorzugehen. 

Cannabis-Produktion mit 2000 Pflanzen in einem Wohnhaus: In Großbritannien hat der Anbau so zugenommen, dass die Energieversorger nun Fahndungseinheiten bilden, um dem illegalen Abzapfen von Strom für den Cannabis-Anbau auf die Spur zu kommen.

Cannabis-Produktion mit 2000 Pflanzen in einem Wohnhaus: In Großbritannien hat der Anbau so zugenommen, dass die Energieversorger nun Fahndungseinheiten bilden, um dem illegalen Abzapfen von Strom für den Cannabis-Anbau auf die Spur zu kommen.

Foto: dpa/Polizei Wismar

Stromdiebstähle haben in Großbritannien so stark zugenommen, dass statistisch jeder Haushalt zusätzlich mit umgerechnet 8,50 Euro zur Kasse gebeten wird. Diese vergleichsweise hohe Belastung hat nun den britischen Energiemarktregulator Ofgem auf den Plan gerufen. Neue Vorschriften, die in Kürze in Kraft treten, verpflichten die Stromversorger, den Stromklau „zu entdecken, zu untersuchen und in der Folge zu verhindern“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Ofgem kann künftig sogar Strafen verhängen, wenn die Stromversorger der Verpflichtung nicht nachkommen. Zugleich werden die Stromversorger verpflichtet, gemeinsam mit den Stromnetzbetreibern eine Organisation aufzubauen, die Gebäude aufspüren soll, bei denen der Verdacht hoch ist, dass hier illegal Strom genutzt wird. Gemeint sind damit vor allem Cannabis-Züchter.

Cannabis braucht sehr viel Licht

25.000 mal im Jahr werden in Großbritannien Stromleitungen außerhalb des häuslichen Zählers angezapft. Diese Zahl stammt von den Stromversorgern im Lande. Nach ihren Feststellungen ist in jedem dritten Fall das Motiv, genügend Strom für die illegale häusliche Cannabis-Plantage zu bekommen.

Allerdings verbraucht eine Cannabis-Zucht so viel Strom, dass dies in Privathaushalten auffällt. Die Pflanzen müssen am besten rund um die Uhr gleißend hell beleuchtet werden. Deshalb zapfen Cannabis-Züchter Stromleitungen überland an.

Die britischen Stromversorger haben ausgerechnet, dass durch den Stromklau jedes Jahr ein Schaden in der Größenordnung von umgerechnet 240 Millionen Euro entsteht. Ein Drittel davon wären 80 Millionen Euro im Jahr Stromklau für die Cannabis-Aufzucht.

Häufig werden Privathäuser voll zur Cannabis-Produktion benutzt

Razzien der Polizei zeigen, dass Einfamilienhäuser oft komplett für den Anbau genutzt werden, vom Keller bis zum Dachboden. Die für die Aufzucht nützliche Wärme ist dabei ein Nebenprodukt der intensiven Beleuchtung. Legal ist in Großbritannien lediglich der Besitz von maximal fünf Cannabis-Pflanzen. In den einschlägigen Farmen aber wachsen Tausende von Pflanzen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.