Akkus für E-Autos 29.09.2023, 10:36 Uhr

Energieverbrauch von Batteriefabriken ist riesig, doch es gibt Hoffnung

Batteriefabriken, die zum Beispiel Akkus für E-Autos herstellen, haben einen riesigen Energiebedarf und der wird in Zukunft weiter wachsen. Die gute Nachricht: Forschende haben herausgefunden, dass sich die Batteriezellproduktion so optimieren lässt, dass jede Menge Energie eingespart werden kann.

Batteriezellproduktion

Auf der Nutzfläche der im Bau befindlichen »FFB PreFab« in Münster wird eine Musterlinie für die kleinskalige Batteriezellproduktion aufgebaut.

Foto: Fraunhofer FFB

Basierend auf dem aktuellen Stand der Produktions- und Fertigungstechnik wird erwartet, dass der Strombedarf der global geplanten Batteriefabriken bis 2040 rund 130.000 Gigawattstunden pro Jahr erreichen wird. Dies entspricht dem heutigen Elektrizitätsverbrauch von Ländern wie Norwegen oder Schweden. Zu dieser Erkenntnis gelangte eine Studie, die unter der Leitung von Dr. Florian Degen in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, dem MEET der Universität Münster, dem Helmholtz-Institut Münster und der Universität Münster durchgeführt wurde.

Es gibt jedoch Hoffnung: Durch Innovationen in Produktions- und Fertigungstechnologien könnte der Energieverbrauch in der Batteriezellproduktion um bis zu 66 Prozent reduziert werden. Dies entspricht dem Energieverbrauch von Belgien oder Finnland im Jahr 2021. Diese Ergebnisse wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Energy“ publiziert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
KLINGEL medical metal GmbH-Firmenlogo
Project Engineer New Product Introduction (m/w/d) KLINGEL medical metal GmbH
Pforzheim Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
ESG Analyst (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für die Anlageneinsatzplanung Fernwärme (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Projektmanager Technical Sales (m/w/d) Region Hamburg, Niedersachsen, Bremen Jungheinrich AG
Region Hamburg, Niedersachsen, Bremen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur Signalverarbeitung & Kameratechnik (m/w/d) Rheinmetall AG
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Projektleiter Systementwicklung mittelschwere Radfahrzeuge (m/w/d) Rheinmetall AG
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Entwicklung Embedded Software (m/w/d) Batterien und Ladegeräte Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG
Norderstedt Zum Job 
ELE Verteilnetz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Teamleiter Schaltanlagen Planung und Bau (m/w/d) ELE Verteilnetz GmbH
Gladbeck Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) mit Polnischkenntnissen LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
bundesweit Zum Job 
Lapp Group-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) Product Compliance Lapp Group
Stuttgart Zum Job 
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Wohnungsbau / Modernisierung Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektmanager Immobilienprojekte (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Göppingen, Satteldorf Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur für Werkstoff- und Fertigungstechnik Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (w/m/d) als Leitung der Abteilung Netzbau und -betrieb Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.
Garbsen Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Versorgungstechnik VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
NEOPERL GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) NEOPERL GmbH
Müllheim Zum Job 

Wie stark belastet die Batterieherstellung die Ökobilanz von E-Autos?

Kritiker von E-Autos bemängeln immer wieder, dass die Ökobilanz der Stromer gar nicht so gut sei, wie der Allgemeinheit immer vorgegaukelt wird. Hintergrund: Die Produktion der Batterien würde einen hohen CO2-Ausstoß verursachen. Verschiedene Studien sollten dies beweisen. Neuere Untersuchungen relativieren die Ergebnisse und zeigen, dass der Strommix bei der Herstellung entscheidend ist. Generell lässt sich jedoch schwer beziffern, wie hoch die Umweltbelastung tatsächlich ausfällt.

Mia Romare und Lisbeth Dahllöf von der Beratungsfirma IVL haben dies im Auftrag des schwedischen Verkehrsministeriums versucht. Der Fokus bei der Studie lag auf Lithium-Ionen-Batterien, die in E-Autos als Energiespeicher dienen. Sie kamen zu dem Schluss, dass für jede Kilowattstunde Speicherkapazität rund 97 bis 180 Kilowattstunden Energie benötigt werden. Dabei werden 150 bis 200 Kilogramm CO2 verursacht.

Da die Untersuchung bereits vor einigen Jahren stattgefunden hat, dürfte sich die Bilanz inzwischen verbessert haben, da immer mehr grüner Strom zum Einsatz kommt und die Produktionsprozesse verbessert wurden. Die neueste Studie des Fraunhofer FFB belegt dies: Sie kommt auf einen Wert von 20 bis 40 Kilowattstunden Energie für die Produktion von einer Kilowattstunde Speicherkapazität.

Weltweiter Batteriebedarf wird sich bis 2030 versechsfachen

Die wachsende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen führt zu einer rasanten Expansion des Batteriemarktes und verstärkt den Bedarf an Batteriezellfabriken. Eine Prognose des Weltwirtschaftsforums in Zusammenarbeit mit der Global Battery Alliance zeigt, dass der globale Batteriebedarf bis 2030 2.600 Gigawattstunden pro Jahr ansteigen wird. Zum Kontext: Im Jahr 2022 betrug dieser Bedarf lediglich etwa 400 Gigawattstunden. Ein kritischer Punkt dabei ist, dass die aktuelle Produktion von Batteriezellen sehr energieintensiv ist und erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Wir haben dies im Abschnitt davor dargelegt.

Angesichts der steigenden Bedeutung von Batteriezellen stellt sich die Frage, wie der Energieverbrauch in deren Produktion zukünftig gestaltet und möglicherweise reduziert werden kann. Dieser Frage haben sich das Forscherteam um Dr. Florian Degen (Fraunhofer FFB), Prof. Dr. Martin Winter (MEET der Universität Münster und Helmholtz-Institut Münster), Prof. Dr. Jens Tübke (Fraunhofer FFB, KIT) und Prof. Dr. David Bending (Universität Münster; REACH – EUREGIO Start-up Center) angenommen. Sie untersuchten den Energieaufwand aktueller und künftiger Produktionsmethoden sowohl auf Batteriezellebene als auch in makroökonomischer Hinsicht. Dabei wurde speziell zwischen Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) und den alternativen Post-Lithium-Ionen-Batterien (PLIBs) differenziert.

Strombedarf wird sich bis 2040 auf 130.000 Gigawattstunden im Jahr vervielfachen

In der Automobilbranche und anderen Industriebereichen steht die Hochskalierung der Batteriezellproduktion noch am Anfang. Dennoch betont Dr. Florian Degen, Studienautor und Leiter des Bereichs Strategie- und Unternehmensentwicklung am Fraunhofer FFB, die Bedeutung des künftigen Energiebedarfs: „Nicht nur in Europa, sondern auch in Asien und Nordamerika wird der Bau von Batteriezellfabriken gefördert, um den notwendigen Mobilitätswandel voranzutreiben. Der Strombedarf wird sich bis 2040 auf 130.000 Gigawattstunden im Jahr vervielfachen. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von Norwegen oder Schweden im Jahr 2021.“

Die Studie zeigt weiterhin, dass nach aktuellem Stand der Technik zwischen 20 und 40 Kilowattstunden Energie für die Herstellung einer Batteriezelle mit einer Kapazität von einer Kilowattstunde benötigt werden. Dies variiert je nach Batterietyp und berücksichtigt nicht den Energieaufwand für das Material.

Es besteht jede Menge Einsparpotenzial

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass technologische Fortschritte in der Produktionskette – wie der Einsatz von Wärmepumpen, neue Trocknungsmethoden, fortschrittliche Trockenraumkonzepte und andere Innovationen – in Kombination mit Lern- und Skaleneffekten ein Energieeinsparpotenzial von bis zu 66 Prozent bis 2040 ermöglichen.

Diese prognostizierte Energieeinsparung entspricht dem Stromverbrauch von Ländern wie Belgien oder Finnland im Jahr 2021. Darüber hinaus legen die Ergebnisse der Studie nahe, dass alternative Batterietechnologien wie Feststoffbatterien in der Produktion pro Speicherkapazität deutlich energieeffizienter sind als die heutigen Lithium-Ionen-Batterien.

Künftige Batterien werden nach neuen Kriterien ausgewählt

Derzeit sind Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit, mit Ladezyklen von 1.000 bis 6.000 Zyklen, die vorherrschende Technologie auf dem Markt. Sie eignen sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Elektroautos und -lastwagen bis hin zu stationären und tragbaren Geräten.

Prof. Dr. Martin Winter, wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums an der Universität Münster und Direktor des Helmholtz-Instituts Münster, betont: „Neben exzellenter Performanz und weitestgehender Recyclingfähigkeit werden die Energieeffizienz und die damit zusammenhängenden Kosten – sowohl für den Zusammenbau als auch für den Betrieb von Batteriezellen – in Zukunft immer mehr die Technologiewahl mitbestimmen, gerade auch für Batterien jenseits der Lithium-Ionen-Technologie.“

Erforschung innovativer Produktionstechnologien

Das Forschungszentrum Fraunhofer FFB konzentriert sich auf die Entwicklung von fortschrittlichen und innovativen Produktionstechnologien für Batterien. Mit einem reichen Fundus an wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen und durch Untersuchungen ihrer eigenen Infrastruktur entwickeln sie Lösungsansätze, die die gesamte Wertschöpfungskette verbessern.

Besondere Environment-Lösungen können beispielsweise dazu beitragen, Energie- und Betriebskosten erheblich zu senken. Dr. Florian Degen betont: „ Unser Ziel ist es einerseits die Produktion von heutigen Batterien (LIBs) nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten, andererseits die industrielle Produktion von zukünftigen Batteriezellen (PLIBs) überhaupt erst zu ermöglichen.“

Weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten notwendig

Die Autoren der Studie betonen, dass die Fertigung von Batteriezellen eine entscheidende Rolle für die Mobilitätswende und dem Erreichen nationaler Klimaschutzvorgaben einnimmt. Sie prognostizieren, dass die Lithium-Ionen-Technologie den Batteriemarkt in den nächsten Jahren weiter dominieren wird, zumindest vorläufig.

Angesichts des hohen Energieverbrauchs in Batteriefabriken sei es essenziell, in Forschung und Entwicklung, besonders in Bezug auf alternative Batterietechnologien, in Deutschland und Europa zu investieren. Dies könnte perspektivisch zu einer Energieeinsparung von über 50 Prozent des aktuellen Bedarfs führen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.