Energie 09.04.2010, 19:45 Uhr

Energie-Planspiel EU 2030: 1 Billion € für neue Kraftwerke  

Die EU wird voraussichtlich in 20 Jahren knapp die Hälfte ihres Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dennoch werden Gas, Kohle, Öl und Kernkraft nicht verschwinden. Das ergab eine Umfrage des VDMA unter Experten. Doch 2050 könnte die EU den Strom zu 100 % mit erneuerbaren Energien erzeugen. Den Weg dahin zeigt PricewaterhouseCoopers auf. VDI nachrichten, Berlin, 9. 4. 10, swe

„Es wird mittelfristig keine Ablösung einer bestimmten Energieart geben. Wer glaubt, auf einzelne Energieträger verzichten zu können, irrt gewaltig und setzt die Stromversorgungssicherheit in Europa aufs Spiel.“ Die beiden Sätze von Thorsten Herdan, Geschäftsführer des Bereiches Power Systems beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), sind eine Landmarke. Herdan setzte sie in Berlin, als er einen „Expertenausblick“ zum Stromerzeugungsmix im Jahr 2030 für die 27 EU-Staaten vorstellte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

2030 wird in der EU fast die Hälfte des erzeugten Stroms (48 %) aus erneuerbaren Energien kommen, so das VDMA-Szenario. Der Stromanteil von Kohle und Gas soll bei 33 % liegen, die Kernenergie hält einen Anteil von 19 % (s. Grafik). Diese Zahlen bedeuten einen EU-weiten Neubau von 800 GW Stromerzeugungskapazität bei einem Investitionsbedarf von deutlich mehr als 1000 Mrd. €. Das wäre eine positive Entwicklung für die deutschen Anlagenbauer.

Energie-Planspiel EU 2030:  1 Billion € für neue Kraftwerke  

Energie-Planspiel EU 2030: 1 Billion € für neue Kraftwerke  

Der Vorstandsvorsitzende von VDMA Power Systems, Christof von Branconi, schätzt, dass künftig eine „hohe Nachfrage“ im Anlagenbau die Folge sein wird und attestierte der Branche „hervorragende Wachs-tumschancen“.

Der erwartete Kapazitätszuwachs von 800 GW in der EU könnte überwiegend nur durch Anlagenneubauten erreicht werden, so die befragten Experten. Der Rest entfalle auf den Ersatz von Altanlagen, die in den kommenden 20 Jahren ersetzt werden müssten.

Benötigt werden vor allem Anlagen für erneuerbare Energien. Zwei Drittel werden laut von Branconi auf diesen Bereich entfallen. Zunehmen werden vor allem Offshore-Windanlagen. Etwa 30 % der Neuanlagen werden Kraftwerke für Kohle und Gas ausmachen. Bei den fossilen Energien werden es vor allem Gaskraftwerke sein. Ab 2020 würden zudem Braunkohlekraftwerke mit CCS-Technik gebaut. CCS – Carbon Capture Storage – steht für die Abscheidung des Verbrennungsabgases CO2 aus dem Rauchgas und die anschließende Speicherung des CO2.

Bei der Kernkraft rechnet der VDMA-Verband Power Systems mit einem Anteil von 3 % an Neubauten, so in Finnland, Frankreich oder Großbritannien. Den Zahlen liegt bei der Kernenergienutzung die jeweilige Landesvorgabe zugrunde. Für Deutschland wurde das derzeitige, gesetzlich geltende Ausstiegsszenario angenommen.

Die Hochrechnung auf die europäische Energiezukunft hält VDMA-Mann Herdan für realistisch. „Wir glauben, dass das so kommt“, erklärte er bei der Vorstellung der Expertise in Berlin. Denn Europa könne auf keinen einzelnen Energieträger verzichten, wenn die umweltpolitischen Ziele erfüllt werden sollen und zudem Versorgungssicherheit zu gewährleisten sei, heißt es in der VDMA-Expertise.

Ein Selbstläufer ist das VDMA-Szenario nicht: „Die drohende Überalterung des Kraftwerksparks für fossile Energieträger stellt eine reale Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit Europas und für die Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele dar“, sorgt sich von Branconi.

Herdan und von Branconi mahnen entsprechende politische Rahmenbedingungen an. Angefangen bei der fehlenden Nachfolgeregelung für das internationale Klimarahmenabkommen, das Kyoto-Protokoll, bis hin zu mangelnder Akzeptanz der Bürger bei Neubauprojekten. Dies gelte für fossile Kraftwerke wie für Windräder.

Der Vorteil des VDMA-Szenarios für 2030: Die EU würde gegenüber 2005 eine Verringerung der Treibhausgasemissionen von rund 45 % erreichen. Noch besser ginge dies, würde die EU ihren Strom komplett aus erneuerbaren Energien erzeugen. Für 2030 geht das nicht, zeigt das VDMA-Szenario. Für 2050 ginge es schon. Wie, das beschreibt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in einer Studie in Zusammenarbeit mit europäischen Forschungsinstituten.

Die Forscher beziehen dabei auch Nordafrika mit in ihr Szenario ein und entwickeln eine Art Blaupause für Politik und Wirtschaft. Die wichtigsten Schritte seien die Entwicklung europaweiter Pläne für erneuerbaren Strom bis 2015, Netzinfrastrukturprojekte auf europäischer Ebene und der Abbau von Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2020.

„Die Entkarbonisierung des Energiesektors benötigt wahrscheinlich einen starken Zuwachs bei erneuerbarer und Kernenergie wie auch den Einsatz von CCS-Technik im kommerziellen Maßstab“, resümiert Richard Gledhill, Energiewirtschafts- und Klimaschutzexperte bei PwC. BIRGIT BÖHRET

Ein Beitrag von:

  • Birgit Böhret

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.