Struktur der Proteine entschlüsselt 01.03.2014, 08:17 Uhr

Elastizität nach Maß: Künstliche Haut aus Muschelfäden implantieren

Muscheln produzieren extrem reißfeste Fäden. Damit trotzen sie selbst starken Strömungen. Jetzt haben Forscher das Geheimnis gelüftet und den Weg für eine technische Nutzung freigemacht.

Miesmuschel auf einem Stein: Mit ihren Byssusfäden kann sie sich an festen Gegenständen in der Brandung festsetzen.

Miesmuschel auf einem Stein: Mit ihren Byssusfäden kann sie sich an festen Gegenständen in der Brandung festsetzen.

Foto: Lehrstuhl für Biomaterialien/Universität Bayreuth

Der „Schleier von Manoppello” ist eine ungewöhnliche Reliquie, die in der Kirche Santuario del Volto Santo verehrt wird. Das hauchdünne Tuch, das das Gesicht eines langhaarigen, bärtigen Mannes zeigt, ist aus den Fäden der Steckmuschel gewoben worden. Diese hauchfeinen Fasern, Byssus genannt, sind extrem reißfest und haftfähig. Muscheln kleben sich damit auf Steinen am Meeresboden fest. Wegen der hohen Elastizität überstehen die Schalentiere selbst heftige Meeresströmungen.

Muschelfäden wurden in Antike zu edlen Stoffen verarbeitet 

Schon vor Jahrtausenden warfen Menschen ein begehrliches Auge auf die Fasern mit den ungewöhnlichen Eigenschaften. Sie verspannten sie und woben daraus die edelsten Stoffe der Antike. Heute wird Byssus nicht mehr verarbeitet. Trotzdem werfen Wissenschaftler begehrliche Blicke auf das Material, aus dem sich neuartige technische und medizinische Bauteile herstellen ließen. Künstliche Haut, die auch in Körperregionen nicht reißt, die stark beansprucht sind, ließe sich daraus herstellen. Ebenso Verbindungselemente zwischen zwei Teilen eines künstlichen Gelenks.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des proximalen (a) und distalen (b) Abschnitts eines Byssusfadens der Miesmuschel.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des proximalen (a) und distalen (b) Abschnitts eines Byssusfadens der Miesmuschel.

Quelle: Lehrstuhl für Biomaterialien/Universität Bayreuth

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Bisher ist es noch nicht gelungen, die Fasern im Labor nachzubauen, weil die Ursachen für ihre ungewöhnliche Elastizität, die entlang der Faser unterschiedlich ist, nicht bekannt war. Forscher an den Lehrstühlen Biomaterialien und Biochemie der Universität Bayreuth haben das Rätsel jetzt gelöst. Sie untersuchten allerdings den Byssus der Miesmuschel, die vor allem im Winter in zahlreichen Gaststätten als Delikatesse angeboten wird.

Unterschiedliche Elastizität entlang eines Fadens

Obwohl der Muschelfaden extrem dünn ist besteht er aus mehreren Strängen, die in Längsrichtung verlaufen, ähnlich wie die Borsten eines Pinsels. Diese Fibrillen genannten Fasern bestehen aus Proteinen, also Eiweißen. Zwischen ihnen befinden sich anders gebaute Proteine, die als Abstandshalter fungieren. Am Ende des Fadens, der auf einem Stein klebt, sind es andere als in der Nähe des Muschelkörpers. Aus diesem Grund ändert sich die Elastizität über die Länge des Byssus`.

Das Team um die Professoren Thomas Scheibel und Clemens Steegborn haben die Struktur der Proteine entschlüsselt und damit die Basis dafür geschaffen, dieses natürliche Verbundmaterial nachzubauen. „Es handelt sich um eine Struktur, die wir in dieser Form bei Proteinen bisher noch nicht kannten“, so Steegborn. Durch unterschiedliche Verteilung der Protein-Abstandshalter zwischen den Fibrillen lässt sich die Elastizität eines solchen Fadens ganz nach Bedarf steuern.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.