Auch deutsche AKW betroffen 18.02.2015, 14:28 Uhr

Druckbehälter belgischer Atomkraftwerke von 16.000 Rissen übersäht

Druckbehälter der beiden belgischen Atommeiler in Doel und Tihange sind mit mehr als 16.000 Rissen übersäht. Die Atomaufsicht des Landes prüft jetzt, ob die entdeckten Schäden die Standfestigkeit der Reaktoren beeinträchtigt. Zudem schlägt die Aufsicht Alarm: Diese Risse könnten in weiteren Atomreaktoren vorkommen.

Druckbehälter im belgischen Atomkraftwerk in Doel: Die Stahlhülle weist 13.047 feine Risse auf. Jetzt prüft die belgische Atomaufsicht, ob der Behälter aufgrund der Schäden explodieren kann.

Druckbehälter im belgischen Atomkraftwerk in Doel: Die Stahlhülle weist 13.047 feine Risse auf. Jetzt prüft die belgische Atomaufsicht, ob der Behälter aufgrund der Schäden explodieren kann.

Foto: Electrabel

Die Ergebnisse einer neuen Analyse der belgischen Atomkraftwerke haben jetzt die Atomaufsicht alarmiert. „Das ist möglicherweise ein weltweites Problem für den ganzen Nuklearsektor“, sagte der Chef der Atomaufsicht, Jan Bens, in belgischen Medien. „Wir haben unsere internationalen Kollegen bereits informiert und beraten.“

Auch die Forscher der Universität Leuven, die die Untersuchungen durchgeführt haben, gehen davon aus, dass auch Reaktoren im Ausland die selben Schäden aufführen könnten. „Ich wäre tatsächlich verwundert, wenn das nicht auch woanders auftritt“, zitiert die taz den Forscher Walter Bogaerts. „Ich befürchte, die Korrosionsaspekte wurden unterschätzt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Das Atomkraftwerk Tihange an der Maas: Der von Rissen übersähte Druckbehälter ist derzeit stillgelegt.

Das Atomkraftwerk Tihange an der Maas: Der von Rissen übersähte Druckbehälter ist derzeit stillgelegt.

Quelle: Electrabel

Die beiden Kontrolleure hatten in Block 3 im Kernkraftwerk Doel in der Nähe von Antwerpen 13.047 feine Risse entdeckt. In Block 2 der Anlage Tihange, nur 70 km südwestlich von Aachen, zählten die Prüfer 3249 Risse. Beide Anlagen sind abgeschaltet. Sie dürfen erst wieder hochgefahren werden, wenn geklärt ist, ob die Risse dazu führen können, dass die Reaktordruckbehälter explodieren.

Die Risse sind ein Störfall, der in den Sicherheitskonzepten nicht vorgesehen ist, weil er als unmöglich gilt. Die Folgen wären katastrophal, weil das stark radioaktive Inventar der Druckbehälter möglicherweise kilometerweit verteilt würde. Die belgischen Atombehörden haben Electrabel, den Betreiber der Kernkraftwerke, zu aufwendigen Messkampagnen und Tests verpflichtet.

Wasserstoff könnte zur Versprödung der Stahlbehälter führen

Bereits 2012 waren Risse festgestellt worden, die aber als nicht sicherheitsrelevant eingestuft wurden. Daher durften die Reaktoren vom Betreiber Electrabel wieder hochgefahren werden. Parallel dazu gab es weitere Messungen, bei denen zahlreiche neue oder unentdeckte Risse festgestellt wurden. Ursache der Risse könnten Wasserstoffeinschlüsse sein. Experten vermuten, es könne sich um Fertigungsfehler handeln, die möglicherweise keinen Einfluss auf die Standfestigkeit der Druckbehälter haben. Diese bestehen aus Stahl und haben eine Wanddicke von bis zu 25 Zentimetern. Dort, wo Rohrleitungen hinein- und hinausführen, sind es noch mehr.

Es könnte sich aber auch um eine so genannte Wasserstoffversprödung handeln, die von innen heraus wirkt. Im Druckbehälter entsteht unter anderem Wasserstoff, der in die stählernen Wände eindringen und deren Festigkeit reduzieren kann. Das könnte das Ende der Reaktoren bedeuten.

Der Druckbehälter im Atomkraftwerk Tihange ist mit 3249 Rissen übersäht. Ähnliche Druckbehälter stehen auch in überwiegend noch aktiven Atomkraftwerken in den Niederlanden, der Schweiz, Spanien, Deutschland und Schweden. 

Der Druckbehälter im Atomkraftwerk Tihange ist mit 3249 Rissen übersäht. Ähnliche Druckbehälter stehen auch in überwiegend noch aktiven Atomkraftwerken in den Niederlanden, der Schweiz, Spanien, Deutschland und Schweden.

Quelle: Electrabel

Mit Hilfe des Forschungsreaktors BR-2 im belgischen Kernforschungszentrum Mol bei Antwerpen finden derzeit Bestrahlungstests statt, die klären sollen, ob es sich in Tihange und Doel um Wasserstoffversprödung handelt. Die Inspektoren arbeiten mit dem Stahl, aus dem die beiden Reaktordruckbehälter hergestellt sind. Diese stellte die seit 1996 nicht mehr bestehenden Firma Rotterdamsche Droogdok Maatschappij her. Eine internationale Expertenkommission wird die Ergebnisse der Bestrahlungstests im April 2015 bewerten.

Greenpeace fordert weltweite Überprüfung

Das Rotterdamer Unternehmen, das ursprünglich eine Schiffswerft war, stellte insgesamt 21 Reaktordruckgefäße her, darunter die der deutschen Kernkraftwerke Brunsbüttel und Philippsburg 1. Beide sind auf Grund der Energiewende abgeschaltet. Betroffen sind zudem überwiegend aktive Reaktoren in den Niederlanden, der Schweiz, Spanien und Schweden.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace nahm die Meldung über die zahlreichen Risse zum Anlass, die Überprüfung sämtlicher Druckbehälter auf der Welt zu fordern. „Wie so oft bei Atomkraftwerken wurde die Tragweite des Problems offensichtlich verkannt“, kritisiert Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. „Es ist dringend notwendig, die Risse im Metall ernster zu nehmen als bisher und weltweit umfangreiche Untersuchungen durchzuführen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.