Regenerative Energien 18.12.2018, 06:59 Uhr

Biogas-Wäsche mit ionischen Flüssigkeiten: Spart Energie und Kosten

Die Aufbereitung von Rohbiogas ist technisch aufwendig. Karlsruher Ingenieure haben zusammen mit Projektpartnern ein Verfahren entwickelt, das Rohbiogas mittels ionischer Flüssigkeiten energie- und kostensparend aufbereitet.

Eine Wissenschaftlerin hält einen Erlenmeyerkolben mit einer blau-durchsichtigen Flüssigkeit hoch

Karlsruher Ingenieure haben gemeinsam mit Projektpartnern ein energieeffizientes Verfahren zur Wäsche von Rohbiogas entwickelt. Es basiert auf ionischen Flüssigkeiten. Das gereinigte Biogas kann im Anschluss in das Erdgasnetz eingespeist werden.

Foto: IoLiTen/DBFZ

Rund 200 Anlagen bereiten hierzulande Biomethan zu Biogas auf, um es in das Erdgasnetz einspeisen zu können. Karsruher Ingenieure haben nun gemeinsam mit Praxispartnern des Projekts „BGA-IL – Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten“ im Rahmen des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ ein kosten- und energiesparendes Aufbereitungskonzept entwickelt. Es nutzt die Vorteile ionischer Flüssigkeiten. Die derzeit verbreitete Rohbiogas-Aufbereitung ist ein mehrstufiger Prozess, der technisch sehr aufwendig ist. Störender Schwefel und Kohlendioxid (CO2) müssen zuerst abgetrennt werden, bevor das aufbereitete Biogas mit der nötigen Qualität in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Sobald das Biomethan im Erdgasnetz gespeichert ist, kann es zeit- und ortsunabhängig verschiedenste Anwendungen mit Energie versorgen.

Gaswäsche: Verbreitete Verfahren verbrauchen viel Energie

Das derzeit übliche Verfahren für die Aufbereitung von Rohbiogas ist die sogenannte Gaswäsche: Es arbeitet mit Wasser-Amin-Lösungen. Sie binden Kohlendioxid durch eine chemische Reaktion in der Lösung. Der Nachteil: Es braucht vergleichsweise hohe Temperaturen – zwischen 140 und 160 Grad Celsius – für die Rückgewinnung der Waschlösungen. Ein Team von Wissenschaftlern vom Engler-Bunte-Institut (EBI) in Karlsruhe, der Ionic Liquids Technologies GmbH aus Heilbronn sowie der Powerfarm Bioenergie GmbH haben nun eine Alternative entwickelt. Sie konnten zeigen, dass sich ionische Flüssigkeiten zur „Wäsche“ von Rohbiogas eignen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Ionische Flüssigkeiten sind Salzlösungen, die aus geladenen organischen Molekülen bestehen. Diese geladenen Kationen (+) und/oder Anionen (-) verflüchtigen sich nicht, wenn die Lösung verdampft. Ein weiterer Vorteil: Die Forscher können die physikalischen Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten durch die geschickte Kombination von Kationen und Anionen individuell und je nach „Waschbedarf“ einstellen. Deswegen kann der neu entwickelte Waschprozess CO2 bei fast der gleichen Temperatur aufnehmen, die später zur Rückgewinnung (Regeneration) der Waschflüssigkeit nötig ist. Dieser Temperaturbereich liegt zwischen 60 und 80 Grad Celsius. Die Regeneration braucht also keine Extra-Portion Energie in Form von Wärme. Daher ist das neue Verfahren kosten- und energiesparend im Vergleich zu derzeit verbreiteten Gaswäsche-Verfahren.

Ionische Flüssigkeiten erfüllen „Reinheitsgebot“

In zahlreichen Tests untersuchten die Forscher im Labor unterschiedliche ionische Flüssigkeiten. Jeder „Kandidat“ wurde dabei genau charakterisiert. Die Wissenschaftler testeten auch geeignete Herstellungverfahren für ionische Flüssigkeiten. Und sie prüften, ob und falls ja wie stark ionische Flüssigkeiten zum Verschleiß der Anlagen beitrugen. Die Ziele waren hier maximale Wirkung, optimale Materialverträglichkeit und minimaler Verschleiß von Anlagenteilen und Dichtungen. Im Labormaßstab hat sich das neue Gaswäsche-Konzept bereits erfolgreich bewährt: So hat es die vorgegebenen Gasparameter des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. erfüllt. Zudem konnten die Forscher die Laborergebnisse in der Biogasanlage in Tuningen im Praxistest bestätigen. Weiteren Tests in größerem Maßstab, nach einem sogenannten Scale-Up des Verfahrens, stehe deswegen nichts mehr im Wege.

„Ein hohes Einsparpotenzial bei den Kosten des untersuchten Verfahrenskonzepts sehen wir durch die Verwendung von kostengünstigeren Materialien, die sich durch die geringeren Betriebstemperaturen erst einsetzen lassen“ erläutert Felix Ortloff vom EBI die Potentiale des neuen Verfahrens. „Die Praxisergebnisse zeigen, dass auch in der Biogasaufbereitung, in der die Aufbereitungstechnologien als etabliert gelten, durch den Einsatz neuer Mittel und neuer Prozesse noch vieles verbessert werden kann.“

Auch für andere Industrieprozesse geeignet

Das Verfahren eigne sich zudem nicht nur für die Biogaswäsche. Vielmehr könne sie auch in anderen Industrieprozessen eingesetzt werden. Aktuell planen die Wissenschaftler ein umfangreiches Demonstrationsprojekt, das durch EU-Fördermittel finanziert werden soll. Hier soll das CO2-Abgas aus einem Zementwerk mit ionischen Flüssigkeiten abgetrennt werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren.

Mehr zum Thema „Erneuerbare Energien“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.