Erneuerbare Energien 05.02.2010, 19:44 Uhr

Deutsche Tiefengeothermie in der Lernkurve  

Erdwärmekraftwerke erzeugen inzwischen nicht nur Wärme, sondern speisen auch Strom ins deutsche Netz ein. Auf die Aufbruchstimmung folgte der Lernprozess im Praxisbetrieb. Das war auf der 3. Euroforum-Konferenz Geothermie letzte Woche in München ein zentrales Thema. So erfordere zum Beispiel die Pumpentechnologie innovative Lösungen, hieß es auf der Tagung. VDI nachrichten, München, 5. 2. 10, swe

Rüdiger Schulz war anfänglich davon überzeugt, Geothermie in Deutschland eigne sich nur für den Wärmemarkt. Doch inzwischen hat sich Schulz, Professor und Leiter des Bereiches Geothermik und Informationssysteme am Leipniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover, eines Besseren belehren lassen: „In Deutschland gehören wir jetzt zum ersten Mal zum Kreis derer, die elektrische Leistung ins Netz einspeisen.“

„Wir lernen unheimlich viel in den laufenden Projekten, und es gibt noch viel zu lernen“, sagte Pascal Schlagermann vom Energieversorger EnBW dazu auf der Geothermiekonferenz des Euroforums letzte Woche in München.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Laut Rüdiger Schulz gebe es zurzeit insgesamt fünf Anlagen in Deutschland, die zusammen über eine Kapazität von rund 7 MW elektrischer Leistung verfügen. Zur Stromerzeugung nutzen sie entsprechend den geologischen Bedingungen in Deutschland „hydrogeothermische Systeme“, sprich Aquifere (grundwasserleitende Schichten) und „Thermalwasser ab 100 °C“ in einer Tiefe zwischen 2000 m bis 4000 m.

Das Erdwärmekraftwerk Neustadt-Glewe im Norddeutschen Becken ist mit 0,23 MW elektrischer Leistung seit November 2003 am Netz und hat nach Prof. Schulz¿ Worten weltweit erstmalig gezeigt, dass Strom auch mit Thermalwasser unter 100 °C erzeugt werden kann. Möglich macht dies eine Organic-Ranking-Cycle(ORC)-Turbine (s. Kasten). Diese arbeitet mit anderen Arbeitsmitteln als Wasser und ist für niedrige Temperaturen besonders geeignet.

In Neustadt-Glewe ist die ORC-Turbine hinter der Förderbohrung in den Thermalwasserkreislauf integriert. Hier wird das 97 °C heiße Thermalwasser nach oben gepumpt, im Filterhaus gereinigt und anschließend in zwei Strömen zum Heizhaus und Kraftwerk geleitet.

Im Kraftwerk gibt das Thermalwasser dann über einen Wärmetauscher seine Wärme an das organische Arbeitsmedium ab, das eine niedrigere Verdampfungstemperatur als Wasser hat und die Dampfturbine zur Stromerzeugung antreibt. Danach gelangt das ausgekühlte Thermalwasser zurück in den Thermalhauptwasserstrom und wird im Heizhaus mit Wärmetauschern zu Heizzwecken ausgekühlt. Dann wird das Wasser in die über 2 km tiefe Injektionsbohrung verpresst.

Neben den ORC-Anlagen arbeiten in Deutschland geothermische Kraftwerke mit dem Kalina-Prozess, um Strom zu erzeugen. Anlagen nach dem Kalina-Prinzip arbeiten zum Antrieb der Dampfturbine mit einem Ammoniak-Wasser-Gemisch als Arbeitsmedium. Die thermodynamischen Verluste seien hier bei der Übertragung des Thermalwassers auf den Kraftwerksprozess geringer als bei ORC-Anlagen, erläuterte EnBW-Experte Pascal Schlagermann. Die Wärmeverluste von ORC-Anlagen könnten jedoch durch zwei Verdampferstufen reduziert werden, weiß er.

In Unterhaching entpuppt sich Fernwärme aus dem Untergrund als Verkaufsschlager

Sowohl die Anlage Bruchsal von EnBW im Oberrheingraben als auch das größte deutsche geothermische Kraftwerk Unterhaching bei München erzeugen Strom mittels des Kalina-Verfahrens. Während Unterhaching mit 3,4 MW elektrischer Leistung im Februar 2009 seinen regulären Betrieb aufgenommen hat, befindet sich Bruchsal mit 0,55 MW derzeit in der Inbetriebnahme.

In Unterhaching werde in erster Linie Fernwärme erzeugt und vom Rest Strom, weil dies wirtschaftlicher sei, erklärte Gerlinde Kittl, Geschäftsführerin des Anlagenbetreibers Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG. Zum einen sei der Wirkungsgrad in der Stromerzeugung schlechter und zum anderen könne in Unterhaching mit Fernwärme mehr Umsatz gemacht werden.

„Fernwärme aus Geothermie ist in Unterhaching ein Verkaufsschlager“, sagte Kittl in München. Binnen drei Jahren decke sie mit 37 MW thermischer Leistung rund 30 % des gesamten Wärmebedarfs der Gemeinde mit 22 000 Einwohnern ab. Ziel ist eine thermische Anschlussleistung von 80 MW bis 2020.

„Die Stromerzeugung nach dem Kalina-Prinzip funktioniert jetzt weitgehend fehlerfrei“, erklärte Geothermie-Betreiberin Gerlinde Kittl. Wie bei allen Pilotprojekten hätten Anfangsschwierigkeiten bestanden, was Auslegung und Materialwahl betrifft. So traten im August 2009 erneut Undichtigkeiten an den Plattenwärmetauschern auf, so dass das Dichtungsmaterial ausgetauscht werden musste. Zudem war im Dezember ein Pumpenwechsel fällig, nachdem im Juni 2009 eine leistungsstärkere Förderpumpe eingebaut worden war.

Die Pumpentechnologie erfordere im Betrieb geothermischer Anlagen aufgrund der hohen Temperaturen innovative Lösungen, hieß es von mehreren Seiten auf der Geothermiekonferenz in München. Auch Gasbildung oder Korrosionen und Ablagerungen an Leitungen, Bohrgestänge und Pumpen sind ein Thema vor allem dann, wenn der Salzgehalt des Thermalwassers wie im Oberrheingraben und im Norddeutschen Becken hoch ist.

Das Kraftwerk Landau im nördlichen Oberrheingraben laufe nach den Beben im August und September 2009 bis Ende März 2010 im vorsichtigen Probebetrieb, das heißt mit einer elektrischen Leistung von 2,2 MW und einem Kopfdruck von 45 bar, informierte Peter Hauffe, Geschäftsführer der Pfalzwerke geofuture GmbH, auf dem Euroforum Geothermie in München. Bis dahin prüfe eine Expertengruppe, ob es ein Zusammenhang zwischen den Beben und dem Kraftwerksbetrieb gibt.

Intensives Krisenmanagement und die Information der Bürger ständen ganz oben auf der Agenda, erklärte Peter Hauffe. Ungeachtet dessen ist der Geschäftsführer von der Geothermie weiterhin begeistert und hofft, dass aus dem Traum, der Realität wurde, kein Albtraum wird.

Eine elektrische Leistung von 280 MW bis 2020 laut Leitstudie des Bundesumweltministeriums 2008 in der tiefen geothermischen Stromerzeugung zu installieren, ist mit Blick auf den aktuellen Stand ein sportliches Ziel.

Von der Planung bis zur Realisierung geothermischer Projekte vergingen in der Regel fünf Jahre, machte der Hannoveraner Geothermieprofessor Rüdiger Schulz deutlich. Um Bohr- und Fündigkeitsrisiken zu minimieren sowie die Gefahr von Erdstößen einzuschätzen, sei die Bedeutung einer gründlichen Machbarkeitsstudie inklusive Seismik nach neuestem Stand der Technik nicht hoch genug zu bewerten.

JOSEPHINE BOLLINGER-KANNE

 

Ein Beitrag von:

  • Josephine Bollinger-Kanne

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.