Kernkraft 18.03.2011, 19:52 Uhr

Das Schlimmste wurde nicht gedacht

Der ernste Störfall in den japanischen Siedewasserreaktoren von Fuku-shima Daiichi hat die Sicherheitsdiskussion um Kernkraft weltweit neu angefacht. Das dreimonatige Aussetzen der Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke ist dafür deutlicher Beleg.

Die Internationale Atomenergieagentur IAEA in Wien hat viele Belobigungen und Preise eingeheimst, darunter den Friedensnobelpreis des Jahres 2005. Doch im März 2011 besitzt die Organisation, die vertraglich mit den Vereinten Nationen verbunden ist, scheinbar nicht einmal eine aktuelle Skizze der Atomreaktorblöcke 1 bis 6 des japanischen Atomstandorts Fukushima 1.

Trotz ihrer Aufforderung an die japanische Regierung und Betreiberfirma „Tokyo Denryoku“ (Tokyo Electric Power Company – Tepco), Fakten zu nennen, kann die IAEA auf Anfrage lediglich einen Auszug aus dem Reaktorkonzept-Handbuch des Testtrainingszentrums der Kernkraft-Regulierungsbehörde in den USA (USNRC) liefern.

Dies beruht auf Informationen des Reaktorherstellers GE, der in den 1970ern die Blöcke 1, 2 und 6 des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi bestückte. Block 3 enthält Technologie von Toshiba. Weiß die IAEA also überhaupt, wie die Sicherheitssysteme dort wirklich aussehen?

Besser informiert wirkt das Krisenzentrum der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in Köln. Stand 16. 3.: Die GRS meldete zum bereits vor dem Erdbeben abgeschalteten Daiichi-Block 4 „vermutlich Schäden am Reaktorgebäude (2 m x 8 m große Löcher). Der Brand wurde kurzfristig gelöscht.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Umwelt-/Sicherheitsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Das Abklingbecken von Block 4 gilt als eine wichtige Quelle für die erhöhte Strahlenbelastung in Fukushima. Es liegt oberhalb des inneren Beton-Containments und wurde durch eine vorherige Knallgasexplosion freigelegt. „Das Becken konnte aber bislang wohl noch nicht wieder aufgefüllt werden“, heißt es bei der GRS. „Versuche mit Hubschrauber bzw. Feuerlöschspritzen erfolgen. Dach der Reaktorhalle beschädigt, mindestens zwei Feuer im Brennelemente(BE)-Lagerbecken, Kernschäden im Lagerbecken.“

Wenn Brennelemente nicht mehr im Druckbehälter sind, können sie nicht sich selbst überlassen werden: Sie heizen sich auf. Durch die beiden Brände wurden erhebliche Mengen radioaktiven Materials in die Luft gewirbelt. Die kontaminierte Wolke trieb zumindest am Dienstag an der Megastadt Tokio vorbei. Daher der Versuch, durch Hubschrauber das Becken erneut mit Wasser zu füllen, welches aber immer schnell wieder verdampft.

Hans-Josef Allelein, Lehrstuhlinhaber für Reaktorsicherheit und -technik an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen, sieht „das nicht zu wässernde Brennelementelager von Block 4 wohl als das größte Problem. Was dort an radioaktivem Material rauskommt, kommt relativ direkt in die Umgebung, eine recht kritische Freisetzung.“

Aufgrund der hohen Strahlung wurde die Anlage am Mittwoch um 10.45 Uhr Ortszeit komplett geräumt. Die Ortsdosisleistung am Tor lag im Bereich von 2,5 mSv/h bis 6,5 mSv/h. Mittlerweile ist ein Teil der Mannschaft wegen gesunkener Strahlenpegel wieder aufs Anlagengelände zurückgekehrt.

Sollte es zu Kernschmelzen gekommen sein, könnten diese wieder gestoppt werden, versichert Heinz-Christian Sonnenburg von der GRS. Auch hier sei laufende Kühlung nötig. Wenn der Wasserstand im Reaktorkern sinke und die Brennstäbe teilweise freilägen, komme es zum „Candelling, also dem Abschmelzen der Brennstabspitzen. Die fallen dann als Debris in den unteren Teil des Reaktorkerns. Sofern Kühlwasser wieder zugeführt wird, bestehen gute Aussichten dieses Debris, wie in Three Mile Island, USA (Harrisburg, Kernschmelze am 28. 3. 1979), beobachtet, wieder zu kühlen.“

Allen japanischen Reaktorfehlern voraus ging das Problem: Aufgrund des Erdbebens und der Tsunami
welle waren die Notfalldiesel nicht zu starten. Lediglich Batterien konnten die Notkühlpumpen noch 8 h lang antreiben, danach ging nichts mehr mit der Reaktorkühlung. Bei deutschen Reaktoren wäre schon nach 2 h Batteriebetrieb Schluss gewesen.

Im Jahr 1999 veröffentlichten deutsche Sicherheitsforscher den GRS-Bericht A-2679 „Erkenntnisse aus dem UPTF-TRAM-Versuchsvorhaben“. Darin sahen sie den Ausfall sämtlicher Kühl- und Speisepumpen zumindest bei Druckwasserreaktoren als „weit ab von jeder Realität“ an. Die Auslegung hatte diesen möglichen Störfallzustand zunächst nicht vorgesehen: „Im TRAM-Programm (Transient Accident Management) wurden auslegungsüberschreitende Störfälle simuliert“, bestätigt Sonnenburg von der GRS.

Siedewasserreaktoren – die jetzt in Japan betroffenen sind solche – seien dagegen „zugegeben etwas stiefmütterlich behandelt worden“, gibt Sonnenburg zu. Der Hauptgrund sei der gegenüber Druckwasserreaktoren (160 bar) recht niedrige Druck von 70 bar im Reaktordruckbehälter. Weshalb „Siedewasserreaktor-Störfallanalysen hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Kernkühlung immer relativ unkritisch waren“, so Sonnenberg. „Dennoch haben wir Siedewasserreaktoren weiterhin im Visier.“

So wurde zuletzt 2007 die GRS-Sicherheitsstudie A-3291 für Siedewasserreaktoren der „Baulinie 69“ veröffentlicht. Darunter fällt neben deutschen Reaktoren Isar 1, Brunsbüttel, Philippsburg 1 und Krümmel auch das nie in Betrieb genommene österreichische Kernkraftwerk Zwentendorf.

Genau an diesem nicht radioaktiven Kernkraftwerk hat ein deutsch-österreichisches Team um Wolfgang Kromp von der Universität für Bodenkultur Wien im Auftrag mehrerer österreichischer Bundesländer im vergangenen Jahr einen „Schwachstellenbericht Siedewasserreaktoren Baulinie 69“ erarbeitet. Dessen Ergebnis: „Mit zunehmendem Alter werden ursprünglich nachgewiesene Sicherheitsabstände kontinuierlich abgebaut möglicherweise unentdeckt gebliebene Alterungserscheinungen erhöhen die Gefahr schwerer Unfälle.“

Weil man in Zwentendorf „an Schweißnähten unzulässig hohe Materialspannungen festgestellt“ habe, die man aber in laufenden Kernkraftwerken „nicht genau messen kann, schlagen wir vor: abschalten, ja freilich!“, so Kromp gegenüber den VDI nachrichten.

Zumindest für die nächsten drei Moratoriumsmonate hat die deutsche Bundesregierung diese Forderung bereits erfüllt.

HEINZ WRANESCHITZ

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.