Kraft-Wärme-Kopplung 28.01.2011, 19:51 Uhr

Das Kraftwerk im Keller ist nicht größer als eine Spülmaschine

Die Brennstoffzelle für den Heizungskeller haben schon viele angekündigt. Das australisch-deutsche Unternehmen Ceramic Fuel Cells Limited macht ernst: Es hat SOFC-Generatoren entwickelt, die in Verbindung mit Brennwerttechnik klimaverträglich heizen sollen

„Kommen Sie zum Vorstellungsgespräch?“ Wer die Frau an der Pforte des Industrieparks Oberbruch in diesen Tagen nach der Ceramic Fuel Cells Limited fragt, hat meist Referenzen, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse in der Tasche: CFCL sucht neue Mitarbeiter und die Bewerber geben sich die Klinke in die Hand.

Die kleine Firma hat Großes vor. Ab 2011 sollen hier in Heinsberg jährlich rund 100 Mikrokraftwerke mit einer Leistung bis zu 2 kW hergestellt und montiert werden. Die Anlagen erzeugen Energie mit einer Festoxidkeramik-Brennstoffzelle (SOFC), sind nicht größer als eine Spülmaschine und haben – nach Unternehmensangaben – weltweit die höchsten elektrischen Wirkungsgrade.

Das Besondere: Gekoppelt mit Gas-Brennwerttechnik bilden sie Kombigeräte, die für Ein- und Mehrfamilienhäuser umwelt- und klimaverträglich Strom und Wärme liefern.

Die Idee eines Systems, das Wasserstoff und Sauerstoff emissionsfrei in Wärme und Strom verwandelt, hat in der Vergangenheit schon viele begeistert. Bei der Festoxidkeramik-Brennstoffzelle (SOFC) findet die chemische Reaktion bei 700 oC bis 800 oC an Elektroden aus keramischen Werkstoffen statt, die für Ionen und Elektronen leitfähig sind. Allerdings: An der Umsetzung langlebiger, zuverlässiger und effizienter Brennstoffzellen für den Heizungskeller sind bisher die meisten gescheitert. „Zur Brennstoffzelle wurde in der Vergangenheit schon viel versprochen, aber wenig eingelöst“, weiß auch CFCL-Gründer Karl Föger.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Abfallmanagement / Entsorgung / Chemie AGR Betriebsführung GmbH
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt netzgebundene Lösungen Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt dezentrale Lösungen Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bereich Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik - Schwerpunkt netzgebundene Lösungen Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Immissionsschutz (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieberater (m(w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Iqony GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Qualitätssicherung Iqony GmbH
empact GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) - Konzeptionierung & Dekarbonisierung empact GmbH
Berlin, Köln, München, Frankfurt Zum Job 

Der geborene Österreicher und promovierte Chemiker will es besser machen. Er setzte von Anfang an auf eigene Forschung und Entwicklung.

„Damit Brennstoffzellen verlässliche und hocheffiziente Systeme werden, kommt es auf die Schnittstellen an“, sagt Karl Föger. Er meint die Schnittstellen zwischen Brennstoffaufbereitung und Zelle, zwischen Zelle und Gasführung, zwischen Steuersystem und Strommanagement. Denn diese Schnittstellen sind gleichzeitig immer auch Schwachstellen: Wenn Brennstoffzellen in der Praxis nicht richtig oder nicht lange genug funktionieren, liegt das oft am schlechten Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. „Wir haben uns mit allen Stellschrauben beschäftigt, an denen sich Brennstoffzellen optimieren lassen“, resümiert Föger.

Das Ergebnis sind kompakte Anlagen, die Wasserstoff und Sauerstoff bei 750 oC zu 85 % in Strom und Wärme umsetzen. Dabei hat das Mikrokraftwerk einen elektrischen Netto-Wirkungsgrad von rund 60 % – beide Werte sind Weltspitze, so Föger.

Wesentlich für den Wirkungsgrad ist die Reformierung, der chemische Prozess, bei dem aus Methan der Brennstoff Wasserstoff abgespalten wird. Normalerweise ist die Reformierung eine endotherme Reaktion, die die Energiebilanz des Gesamtsystems verschlechtert. CFCL nutzt dagegen einen Pre-Reformer, der zunächst Propan und Ethan im Erdgas in Methan umwandelt. Die eigentliche Reformierung findet dann innerhalb der Brennstoffzelle direkt an den Nickel-Anoden statt, wo ein Teil der entstehenden Energie aus der elektrochemischen Umwandlung die Reformierung speist.

Die Zellen selbst sind nur 0,3 mm dünn, bestehen aus sieben Schichten: Substrat, Katalysator, Anode, Elektrolysemembran, Kathode und zwei äußeren Kontaktschichten. Eine wichtige Rolle für hohe Umsetzungsraten spielt der Nickelkatalysator, der Teil der Anode ist und in mehrjähriger Arbeit optimiert wurde. Mehr verrät Föger nicht. „Das Zusammenspiel von Oberfläche und Struktur der Kristallite spielt die Schlüsselrolle“, sagt er nur.

Derzeit läuft in der 4500 m2 großen Produktionshalle in Heinsberg alles noch im ersten Gang: Drei Roboter produzieren pro Woche zwei bis drei der etwa 25 cm hohen Brennstoffzellen-Stapel (Stacks), die in Sinteröfen bei 800 oC aktiviert werden.

Die Anlagen, die die Heinsberger produzieren, sind keine Heizungen im klassischen Sinn. „Eigentlich bauen wir Generatoren mit geringer Wärmeabgabe“, betont Frank Obernitz, Geschäftsführer der Heinsberger CFC GmbH. Ideal sind die Geräte beispielsweise für Energieversorger und kommunale Stadtwerke, die ihre dezentrale und emissionsarme Stromerzeugung ausbauen wollen.

Föger und Obernitz wollen für ihre Brennstoffzelle vor allem aber ein Marktsegment öffnen, das es so noch gar nicht gibt: den Beistellmarkt. Jährlich modernisieren schätzungsweise rund 450 000 Hauseigentümer ihre Gasheizung. Würde man einen modernen Gasbrennwertkessel mit einem Brennstoffzellengenerator koppeln, hätte man eine moderne und vor allem emissionsarme Energieversorgung im Haus. Denn die SOFC-Brennstoffzelle allein kann nur den Wärmebedarf von Passiv- und Niedrigenergiehäusern decken oder 200 l Brauchwasser pro Tag erwärmen. Für die Heizung in herkömmlichen Ein- und Mehrfamilienhäuser dagegen reicht die entstehende Abwärme nicht aus.

Und die Kosten für eine Brennstoffzellenheizung? Da schweigt sich Obernitz aus. „Über die hohen Kosten der ersten Feldtestgeräte redet niemand gerne“, sagt er. Der Preis für den Generator soll unter 10 000 € liegen. CHRISTA FRIEDL

Ein Beitrag von:

  • Christa Friedl

    Redakteurin VDI nachrichten. Fachgebiet: Umweltpolitik, Umwelttechnologien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.