Biomasse 06.05.2011, 19:53 Uhr

Biomasse-Heizkraftwerke: Erfolg knapp auf Kante genäht

Heizkraftwerke auf Basis von Biomasse arbeiten an der Grenze der Wirtschaftlichkeit. Das hat eine Auswertung von 111 bayerischen Projekten ergeben. Unerlässlich ist deshalb eine fundierte Planung. Das länderübergreifende Netzwerk „Qualitätsmanagement Holzheizwerke“ unterstützt hierbei Bauherren und Planer.

Schon seit dem Jahr 1992 werden in Bayern Biomasseheizwerke aus Landesmitteln gefördert. Genauso lange begleitet das Beratungsinstitut Carmen e. V. (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk) aus Rimpar bei Würzburg große Biomasseprojekte mit Beratung, Abwicklung der Förderung und Monitoring. „Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist schon die fundierte Grundlagenermittlung“, sagt Carmen-Mitarbeiter Gilbert Krapf, der für eine statistische Erhebung 111 bayerische Heizwerke mit Daten von 2008 ausgewertet hat.

Für jedes mit Wärme zu versorgende Objekt sollten Heizlast, Jahresenergie- und Temperaturbedarf möglichst genau unter Vermeidung von Pauschalansätzen ermittelt werden. Bei der Berechnung der gesamten Heizlast könne aus Erfahrungswerten ein „Gleichzeitigkeitsfaktor“ angesetzt werden, so Krapf, der die zeitliche Streuung von Leistungsspitzen berücksichtige. Dies ist wichtig, denn die tatsächlich erforderliche Leistung ab Heizwerk ist in der Regel kleiner als die Summe der Heizlasten der einzelnen Objekte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Zusammen mit Experten aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz hatte Carmen 2004 die Arbeitsgemeinschaft „Qualitätsmanagement Holzheizwerke“ ins Leben gerufen. Das Netzwerk bietet Planern und Projektträgern eine Hilfestellung und entwickelt gemeinsame Qualitätsstandards. Vor allem wird empfohlen, in der Vorplanungsphase einen neutralen Qualitätsbeauftragten wie Krapf einzusetzen. Der soll den im Holzenergiebereich häufig unerfahrenen Bauherren als neutraler Berater zur Seite stehen und kann Erkenntnisse aus einer Vielzahl an Holzenergieprojekten einbringen.

In der Vorplanung sind Standort, Trägerschaft, Rechtsform, Genehmigung, Durchleitungsrechte und vor allem die Verantwortlichkeiten in zusammen sechs Projektphasen zu klären. Bei der technischen Planung gelte es, das Feuerungssystem, abhängig von den anvisierten Brennstoffen, eine mono- oder bivalente Auslegung und die Leistung des bzw. der Kessel festzulegen. In der Regel würden bivalente Anlagen realisiert, bei denen der Biomassekessel die Grundlast abdeckt und für Lastspitzen ein Öl- oder Gasheizkessel installiert wird.

„Die Wärmeerzeuger sollten so dimensioniert werden, dass 80 % der Wärme aus Biomasse bereitgestellt werden kann“, empfiehlt Krapf. In Bayern sei dies auch die Bedingung für eine Förderung, die hier auch die Kosten des Qualitätsbeauftragten umfasse.

Der Planer solle vor allem die Laufzeiten im Auge haben: Monovalente Anlagen sollten nur gebaut werden, wenn sie mindestens 2000 Vollbetriebsstunden erreichen, bei bivalenten sollten es wenigstens 2500 h sein. Werde noch ein Wärmespeicher integriert, mindestens 3000 h. Je mehr Volllaststunden und damit größer die Auslastung, desto niedriger könnten die Wärmegestehungskosten sein. Bei Heizwerken, deren Holzkessel 2008 weniger als 2500 h erreichte, lagen die mittleren Wärmegestehungskosten bei 90 €/MWh und damit über dem Schnitt aller Heizwerke (71 €/MWh). Heizwerke mit über 3500 h hatten nur Kosten von 66 €/MWh.

Der durchschnittliche Preis für Waldhackgut lag Krapf zufolge 2008 bei rund 20 €/MWh bezogen auf den Heizwert. In den letzten Jahren werde zunehmend Waldrestholz eingesetzt, Pelletsanlagen machten nur etwa 2 % aus. „Früher wurde viel Sägerestholz als Billigmacher verwendet“, sagt Krapf. Wegen der immensen Preissteigerungen spiele das sogenannte Industriehackgut aber nur noch eine untergeordnete Rolle.

Die Brennstoffe hätten sich insgesamt stark verteuert, insbesondere seit 2006. Bei Hackschnitzeln aus Waldrestholz liegt der Anstieg von 1999 bis 2008 bei 45 %. Neben den Brennstoffpreisen seien bei den Baukosten Steigerungen festgestellt worden, so der Biomasseexperte. Zumindest teilweise hätten die höheren Kosten durch Effizienzverbesserungen bei Wärmeerzeugung und -verteilung ausgeglichen werden können.

Die Wärmepreise der Holzheizwerke lägen mit durchschnittlich 70,6 €/MWh im Bereich der üblichen Fernwärmepreise. Im Verhältnis zu den 71 €/MWh Wärmegestehungskosten zeige sich, dass die meisten Biomasseheizwerke an der Grenze der wirtschaftlichen Rentabilität arbeiteten. Auf der Kostenseite zahle sich neben einer hohen Auslastung die Größe einer Anlage aus: Infolge einer geringeren spezifischen Investition und niedrigeren Brennstoffpreisen können größere Heizwerke geringere Stückkosten realisieren.

CHRISTIAN DANY

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.