Biogas-Produktion 20.01.2012, 12:01 Uhr

Biogasanlagen verbreiten keine EHEC-Keime

Biogasanlagen sind keine Keimschleudern. Darin sind sich die meisten Forscher knapp ein Jahr nach der EHEC-Krise einig. Entwarnung geben sie trotzdem nicht

Knapp ein Jahr ist es her, da bangte die Nation um Patienten, die mit schwerem Durchfall und versagenden Nieren in deutschen Kliniken lagen. Ein aggressives Colibakterium, EHEC, befiel knapp 3000 Menschen. 46 Patienten starben. Sie fielen Sprossen zum Opfer, die mit dem Keim verseucht gewesen waren. Das stand nach Monaten der molekularbiologischen Spurensuche fest.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Bis dahin aber gerieten allerlei Verdächtige in die Kritik – so auch die rund 7000 deutschen Biogasanlagen. Wenn Mais, Gras, Gülle oder Biomüll vergoren werden, bleibe ein Abfall übrig, der völlig verkeimt sei, so die Kritiker. Da dieser zur Düngung auf die Äcker ausgefahren wird, könne das die Lebensmittel verseuchen. Biogasanlagen wurden prompt als Keimschleudern beschimpft.

Selbst als die Biogasbetreiber freigesprochen waren, blieb der Nachgeschmack des Vorwurfs. Die Forschung wurde angekurbelt. Deshalb gibt es nun mehr Daten denn je über die Qualität der Gärreste.

Keine Vermehrung von krankmachenden EHEC-Keimen in Biogasanlagen

Aus den Ergebnissen lässt sich zunächst eine gute Nachricht ablesen: „Es ist Konsens, dass es in den Gäranlagen zu keiner Vermehrung der Keime kommt“, sagte Werner Philipp, Tierhygieniker an der Universität Hohenheim, den VDI nachrichten. „Die Besiedlungszahlen nehmen oft um den Faktor 100 bis 1000 ab.“ Entgegen den Anschuldigungen ist der Biogasreaktor also keine Brutstätte der Erreger. Auch dann nicht, wenn er bei milden 30 °C bis 40 °C betrieben wird.

Die Vergärung taugt aber nicht zum Abtöten der Keime, wie einige Betreiber es wohl gern hätten. „Wenn im Ausgangsmaterial Seuchenerreger vorkommen, etwa Salmonellen, dann werden diese zwar dezimiert, aber nicht immer inaktiviert“, kommentiert Philipp seine Messungen. Auch Colibakterien können den Vergärungsvorgang überstehen. „Der Gärrest ist in solchen Fällen seuchenhygienisch nicht unbedenklich.“

Das ist nicht nur ein hypothetisches Risiko: Henriette Mietke-Hofmann von der Staatlichen Düngemittelkontrolle in Sachsen wies mehrfach Salmonellen in Biogasgülle nach, vor allem dann, wenn Bioabfälle mit vergoren wurden. Ähnliche Ergebnisse fand Mikrobiologe Wolfgang Wagner vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg.

Fraglich ist, ob Keime gefährlich werden, die mit dem Gärrest in den Acker gepflügt werden

Krankheitskeime dem Menschen gefährlich werden können, wenn sie mit dem Gärrest in den Acker gepflügt werden. Bisher konnte kein Krankheitsfall auf diese Praxis zurückgeführt werden, versichert der Tierhygieniker. Ganz ausschließen will er ein Risiko allerdings nicht und verweist auf eine historische Seuche: Als Klärschlamm in der Schweiz noch unbehandelt auf Felder und Wiesen ausgebracht wurde, erkrankten viele Rinder an Salmonellose. Den Bauern entstand ein Schaden von bis zu 5 Mio. SFr., erinnert sich Philipp.

Zurzeit beschäftigen die Biogasbranche allerdings eher andere Mikroben. Dazu zählen Mykobakterien wie der Tuberkuloseerreger und Coxiellen, die vom Vieh auf Menschen übergehen können und grippeähnliches Q-Fieber auslösen. „Das sind sehr hartnäckige Burschen. Da weiß man bisher nicht, wie sie sich in der Biogasanlage verhalten“, urteilt der Hohenheimer Forscher.

Solche Wissenslücken sind ein Problem, weil damit das Risiko konkreter Fälle nicht abgeschätzt werden kann. So verarbeitet ein thüringischer Biogasbetreiber Mist von Rindern und Ziegen. In der Gegend ist Q-Fieber aufgetreten. Die Bauern wollen wissen, ob die Gärreste unbedenklich sind. Niemand kann ihnen darauf eine fundierte Antwort geben. „Man rennt in der Wissenschaft oft den Vorkommnissen hinterher“, quittiert Philipp.

Hundertprozentige Entwarnung für Biogasanlagen nicht möglich

Eine hundertprozentige Entwarnung können auch jene Forscher nicht geben, die Pflanzenkrankheitserreger in den Biogasbottichen verfolgt haben. „Die meisten Keime sterben in ein paar Stunden ab. Dann besteht keine große Gefahr“, sagte Luitgardis Seigner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising bei München.

Aber es gibt Ausnahmen: Der Kartoffelkrebserreger sowie Ring- und Schleimfäulepilze der Kartoffel können überleben. In ganzen Knollen waren die Pilze auch nach über 100 Tagen im Biogastank noch virulent. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft rät deshalb, kranke Kartoffelpartien gar nicht erst in Biogasanlagen zu werfen. Andernfalls könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich Krankheiten aufschaukelten, wenn die Gärreste auf Kartoffeläcker kommen. Doch vorgeschrieben ist diese Empfehlung nicht.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Donner

    Susanne Donner ist studierte Chemikerin und schreibt als Wirtschaftsjournalistin über Technik- und Medizinthemen u.a für die Wirtschaftswoche, GEO, FAZ und ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.