Hoher Wirkungsgrad 04.09.2013, 17:07 Uhr

Biegsames Emaille als ideale Trägerschicht für Solarzellen

Auto- und Wohnwagendächer können dank biegsamer Module künftig zu Solarkraftwerken werden. Statt auf empfindlichem Kunststoff können sie jetzt auf einer Unterlage aus Stahl hergestellt werden.

ZSW-Mitarbeiter Friedrich Kessler mit dem neuen flexiblen Dünnschicht-Solarmodul auf emailliertem Stahlsubstrat.

ZSW-Mitarbeiter Friedrich Kessler mit dem neuen flexiblen Dünnschicht-Solarmodul auf emailliertem Stahlsubstrat.

Foto: ZSW

Sehr leichte, dünne und flexible Solarzellen können aus Autodächern, Wohnwagen, Bootsaufbauten und Eisenbahnwaggons kleine Kraftwerke machen. Sie werden einfach aufgeklebt und passen sich dem Untergrund an. Bisher werden sie auf dünnen Unterlagen aus Kunststoff aufgebaut. Der Materialforscher Friedrich Kessler vom  Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart nimmt stattdessen eine dünne und dennoch robuste Stahlfolie, die nur ein Manko hat: Ruckzuck ist sie durchgerostet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Edelstahlfolien sind teurer, aber nicht besser

Um das zu verhindern beschichtet der Forscher die Folie, die der indische Konzern Tata Steel beisteuert, mit Emaille. Diese keramische und eigentlich spröde Schicht haftet so gut, dass sie selbst dann nicht bricht, wenn man die Folie verbiegt. Derart abgeschirmt hat Rost keine Chance. Edelstahlfolien, die ebenfalls nicht rosten, sind deutlich teurer.

Emaille hat noch zwei weitere Vorteile. Die erste der elektrisch aktiven Schichten der Solarzelle haftet darauf besonders gut. Außerdem verhindert die Keramik, dass Eisenatome in die Schichten wandern, in denen das Sonnenlicht in Strom umgewandelt wird. Eisen macht sie unwirksam. Im Gegensatz zu Edelstahl ist Emaillestahl auch noch elektrisch isolierend.

„Emaillestahl verbindet die Vorteile von starrem Glas mit denen einer flexiblen Metallfolie“, so Kessler. Auf Glas werden derzeit die besten Solarzellen des Typs abgeschieden, der in Stuttgart weiterentwickelt wird. Das sind so genannte CIGS-Zellen. Das Kürzel setzt sich aus der Anfangsbuchtstaben der enthaltenen Elemente zusammen: Kupfer (copper), Indium, Gallium und Selen.

Diese Stromerzeuger nähern sich dem Wirkungsgrad von polykristallinen Zellen, der bei etwa 20 Prozent liegt, brauchen allerdings weit weniger Material, als auf einen Teelöffel passt. Wegen der geringen Menge sind die Werkstoffkosten beinahe vernachlässigbar, während sie bei Siliziumzellen entscheidend sind. Da auch der Energieverbrauch deutlich günstiger ist, sind CIGS-Zellen deutlich billiger.

Dünner ist besser

Bei der Flexibilität ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Im Handel gibt es keine Stahlfolien, die dünner sind als 0,2 Millimeter. Die Folien, die im ZSW eingesetzt werden, sind eine Spezialanfertigung. Die Forscher haben eine fingernagelgroße Zelle hergestellt, die einen Rekordwirkungsgrad von 18,6 Prozent hat, ein Rekord nur diesen Typ. Eine ganze Reihe dieser Zellen wurden zu einen 30 mal 23 Zentimeter großen Modul mit einem Wirkungsgrad von 12,9 Prozent zusammengeschaltet. Das ist einer der weltweit besten Werte für Module dieser Größe.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.