EU-Projekt Phenolive 20.02.2014, 14:45 Uhr

Abfälle aus Olivenölproduktion für die Biogasproduktion

Millionen Tonnen Trester aus der Olivenölproduktion sollen zukünftig nicht mehr im Müll landen, sondern der Biogasproduktion zugute kommen. Das EU-Projekt Phenolive forscht zudem an Verfahren, um vorher die wertvollen Aromastoffe für die Kosmetikindustrie zu extrahieren. 

Im Inneren der Oliven befinden sich begehrte Aromastoffe, die mit dem Trester bislang im Müll landen. Die Forscher des EU-Projektes wollen sie für die Kosmetikindustrie extrahieren und den Trester anschließend der Biogasproduktion zukommen lassen. 

Im Inneren der Oliven befinden sich begehrte Aromastoffe, die mit dem Trester bislang im Müll landen. Die Forscher des EU-Projektes wollen sie für die Kosmetikindustrie extrahieren und den Trester anschließend der Biogasproduktion zukommen lassen. 

Foto: ttz Bremerhaven

Bei der Olivenölpressung landen jedes Jahr etwa acht Millionen Tonnen Trester im Müll. Eine Verschwendung, denn die Pressrückstände enthalten wertvolle Substanzen, die bei der Herstellung von Kosmetika und für die Biogasproduktion verwendet werden können. Besonders begehrt sind die aromatischen Verbindungen Polyphenole. Im EU-Projekt Phenolive versuchen Industrie und Forschung daher, diese Verbindungen aus dem Trester zu extrahieren und den Rest der Biomasse anschließend für die Biogasproduktion zu nutzen. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Elektromagnetische Felder extrahieren wertvolle Aromastoffe

Oliventrester enthält nach der Pressung noch einen hohen Wassergehalt von bis zu 65 Prozent. Darin enthalten sind etwa zwei bis acht Gramm Polyphenole pro Kilogramm. Diesen Anteil gilt es, aus dem Oliventrester herauszuziehen. Dafür setzen die Wiener Forscher rund um Professor Hermann Hofbauer sogenannte gepulste elektromagnetische Felder ein. Der noch überbleibende Rest soll in der Biogasproduktion verwertet werden. Dabei kommt ein Vergasungsverfahren zum Einsatz, das die Forscher schon seit einiger Zeit erfolgreich in Großanlagen im österreichischen Oberwart und Güssing testen.

Trester soll zukünftig auch der Treibstoffproduktion dienen

„Die nächste Generation der Dual-Fluid-Vergasung ermöglicht die Nutzung alternativer Festbrennstoffe. Dazu gehören unter anderem biogene Reststoffe aus der Olivenölindustrie“, erklären Johannes Schmid und Stefan Müller, Mitarbeiter des Forschungsbereichs von Prof. Hofbauer. „Mit der neuen Generation der Vergasungstechnologie erwarten wir einerseits eine verbesserte Prozesseffizienz und andererseits auch eine bessere Gasqualität.“ Somit würde auch weiterführende Synthese möglich, etwa die Produktion von Treibstoffen. 

Die Nachfrage nach Polyphenolen ist groß. Im Jahr 2011 erreichte der Markt in der EU ein Volumen von 120 Millionen Euro. Die natürlichen Extrakte werden in der Nahrungsmittelindustrie auch gerne für Farb-, Aroma- und Gerbstoffe verwendet. Angeblich haben sie sogar positive Wirkungen auf den Menschen.

Das Projekt läuft noch bis 2016. Beteiligt sind neben der TU Wien die Firmen Laboratoire Phenobio, Repotec, Hakki Usta, Effitech und Mora Industrial. Die EU fördert Phenolive im Rahmen des Förderprogramms FP7.

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.