Hyper Adapt 1.0 18.03.2016, 12:34 Uhr

Selbstschnürender Schuh aus „Zurück in die Zukunft“ kommt in die Läden

Er hat es doch noch in die Realität geschafft, der selbst schnürende Turnschuh aus dem Filmklassiker „Zurück in die Zukunft 2“ mit Michael J. Fox: Nike bringt den Turnschuh fast 30 Jahre später auf den Markt. Lesen Sie hier, wie der Hyper Adapt 1.0 funktioniert. 

Am Rande der Dreharbeiten zum Film "Zurück in die Zukunft 2" probiert Hauptdarsteller Michael J. Fox (m.) die selbstschnürenden Schuhe von Nike aus. Jetzt, 30 Jahre später, kommen die Schuhe wirklich auf den Markt.

Am Rande der Dreharbeiten zum Film "Zurück in die Zukunft 2" probiert Hauptdarsteller Michael J. Fox (m.) die selbstschnürenden Schuhe von Nike aus. Jetzt, 30 Jahre später, kommen die Schuhe wirklich auf den Markt.

Foto: Universal Pictures

Kennen Sie den Film „Zurück in die Zukunft 2“ aus dem Jahr 1989? Filmheld Marty McFly reist in die Zukunft und steigt in einen Schuh, der sich wie von Geisterhand automatisch zuschnürt. Zukunftsmusik? Nicht für Nike. Der US-amerikanische Sportartikelhersteller, der Ende der 1980er auch schon den Schuh für den Film entworfen hatte, bringt tatsächlich Hyper Adapt 1.0 auf den Markt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Nike steckt Sensoren in die Ferse des Hightech-Schuhs

Hinsetzen, nach vorne beugen und die Schnürsenkel zusammenfummeln – alles bald nicht mehr nötig. Denn der Besitzer des Hyper Adapt 1.0 muss lediglich seinen Fuß in den Schuh stecken. Das erkennt dann ein Sensor an der Ferse, sodass ein Mechanismus den Schuh automatisch zusammenschnürt.

Dieser Schuh schnürt sich selbst: der Hyper Adapt 1.0. Er soll zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt kommen. Preis unbekannt. 

Dieser Schuh schnürt sich selbst: der Hyper Adapt 1.0. Er soll zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt kommen. Preis unbekannt. 

Quelle: Nike

An den Seiten sind zusätzlich zwei Buttons angebracht, mit denen sich die Schnürung fester oder lockerer spannen lässt. Damit das Ganze so richtig futuristisch aussieht, hat Nike dem Sneaker noch LEDs spendiert. 

Hyper Adapt 1.0 soll allerdings nicht nur das Schuhe anziehen schneller machen. Der Schuh stellt laut Nike auch eine wesentliche Erleichterung für Sportler dar, weil zu hoher Druck durch festes Schnüren oder schlechter Halt durch loses Schnüren nicht mehr vorkommen können. „Hyper Adapt 1.0 ist ein wichtiger Schritt, weil Füße einer unglaublichen Menge Stress während des Wettbewerbs ausgesetzt sind“, sagt Nike-Designer Tinker Hatfield.

Im Film

Im Film „Zurück in die Zukunft 2“ hat Hauptdarsteller Michael J. Fox alias Marty McFly (r.) Turnschuhe von Nike, die sich selbst zubinden. Jetzt kommen die Schuhe in den Laden.

Quelle: Universal Pictures

In der nächsten Entwicklungsstufe soll der Schuh sogar Gehen und Rennen unterscheiden lernen und die Stärke der Schnürung automatisch anpassen.

Marktstart des Hyper Adapt 1.0 ist Weihnachten 2016

Bis Dezember allerdings heißt es noch selber schnüren. Denn Nike bringt den Zukunftsschuh erst zum Weihnachtsgeschäft 2016 auf den Markt – in drei Farben. Und wie tief müssen Fans in die Tasche greifen? Das verrät Nike noch nicht. Was der Sporthersteller allerdings preisgibt: Um den Hyper Adapt 1.0 kaufen zu können, muss man Mitglied der Online-Fitness-Plattform Nike+ sein.

In der Ferse des Schuhs ist ein Sensor eingebaut. Sobald der Besitzer den Fuß in den Schuh steckt, zieht ein Mechanismus die Schnürsenkel automatisch zusammen. 

In der Ferse des Schuhs ist ein Sensor eingebaut. Sobald der Besitzer den Fuß in den Schuh steckt, zieht ein Mechanismus die Schnürsenkel automatisch zusammen. 

Quelle: Nike

Wenn Sie das nicht wollen: Es gibt Alternativen. Wenn Sie beim Gehen lieber ein Gefühl der Schwerelosigkeit erleben wollen, dann bietet sich der Schuh Moonwalker geradezu an. In der Sole sind Magnete so eingearbeitet, dass sich die Nordpole der Permanentmagneten gegenüberliegen. Die wirkenden Kräfte sollen dem Träger ein Gefühl der Leichtigkeit vermitteln.

Eine Idee, die auf der Crowdfundingplattform Indiegogo so gut ankam, dass der Hersteller 20:16 Moonwalker 233.523 $ einsammelt. Das entspricht 984 % des ursprünglichen Finanzierungsziels. Im Sommer soll die Produktion starten. Kostenpunkt: Zwischen 169 und 249 $. 

Nike hat dem Hyper Adapt 1.0 blau LEDs spendiert, um den Schuh noch futuristischer wirken zu lassen. Er kommt zunächst in drei Farben auf den Markt. 

Nike hat dem Hyper Adapt 1.0 blau LEDs spendiert, um den Schuh noch futuristischer wirken zu lassen. Er kommt zunächst in drei Farben auf den Markt. 

Quelle: Niked

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.