Erweiterte Realität im Praxistext 08.02.2013, 17:12 Uhr

Sehen mit Zusatznutzen: Neue Datenbrille erkennt das Interesse des Trägers

Eine neue Dimension des Sehens haben Forscher vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) mit Sitz in Kaiserslautern entwickelt. Eine spezielle Brille erfasst Blickrichtung und das Interesse des Brillenträgers und spielt über Internet zusätzliche Informationen ab.

Eine vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelte Brille erfasst Blickrichtung und das Interesse des Brillenträgers.

Eine vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelte Brille erfasst Blickrichtung und das Interesse des Brillenträgers.

Foto: DFKI

Das lästige Fummeln mit den dreistelligen Codes auf der Fernbedienung des Audioguides im Museum dürfte schon bald Geschichte sein, die Fernbedienung somit ein Museumsstück. Sieht man sich diese Fernbedienung in Zukunft im Museum mit der neuen Brille vom DFKI an, so gibt einem eine angenehme Sprecherstimme Informationen über diese Fernbedienung oder blendet diese in das Gesichtsfeld der Brille ein. Einen Prototypen mit einer solchen „Erweiterten Realität“ haben Professor Dr. Andreas Dengel und sein Team jetzt in Kooperation mit dem Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern erfolgreich erprobt. Als Hardware dieses Prototyps nutzen die Forscher eine im Spezialhandel erhältliche Brille, den mobilen Eyetracker „SMI Eye Tracking Glasses“ des Teltower Herstellers SensoMotoric Instruments (SMI). Diese Brille überwacht über eine in den Brillenrahmen integrierte Kamera das Blickfeld des Brillenträgers. Zusätzlich erfassen zwei Infrarotkameras die Blickrichtung der Augen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der so ausgestattete digitale Museumsführer, genannt „Museum Guide 2.0“, bestimmt die Blickrichtung und erkennt, welches Exponat der Museumsbesucher sich da gerade anschaut. Passend zum Exponat spielt der digitale Museumsführer die richtigen Informationen im Kopfhörer ab. Das System kann aber noch mehr. Ein vom DFKI entwickeltes Verfahren bereitet die Daten der Brille auf und erkennt spezielle Muster, die Rückschlüsse auf das Interesse des Brillenträgers zulassen. Und diese Aufmerksamkeitsanalyse ist der eigentliche Bonbon. Denn damit sind Anwendungen denkbar, die Frank Schätzing in seinem Science-Fiction-Wälzer „Limit“ so ähnlich beschreibt: Je nach erkanntem Interesse gibt es jeweils unterschiedliche Informationen auf die Augen.

Premiere von „Talking Places“ auf der CeBIT im März

Einen ersten Eindruck aus der Science-Fiction kann man sich erstmals auf der CeBIT 2013, vom 05. März bis 09. März in Hannover verschaffen. Dort präsentiert der Leiter des Wissensmanagement am DFKI, Andreas Dengel mit seinem Team das Assistenzsystem „Talking Places“. Dieses auf Geodaten basierende System führt vor, wie in naher Zukunft Besucher eine Stadt interaktiv erfahren, erleben und entdecken werden. Die Auswertung von Augenbewegung und Szenenbild ermöglicht es, selektive Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Skulpturen oder Denkmälern zu geben. Aus dem Lautsprecher kommen immer genau die richtigen Hinweise zum betrachteten Objekt. Auf der CeBIT ist das System an einem Miniaturmodell des St. Martinsplatzes in Kaiserslautern zu bestaunen und zu erproben.

Noch im Entwicklungsmodus ist die konsequente Fortsetzung solcher Assistenzsysteme. Und hier ist man dann wirklich bei Schätzings Limit. Da wird das Sichtfeld der Brille zum die Realität überlagernden Infoscreen. Historische Fotos von Sehenswürdigkeiten und Gebäuden überlagern sich mit der Realität. Man bekommt Wetterinfos eingeblendet, erhält Wegbeschreibungen oder auch die neuesten Angebote von Geschäften in der näheren Umgebung. Und die Wegbeschreibung zum Geschäft gibt es natürlich gleich dazu.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.