TV-Marke lebt weiter 21.01.2014, 14:15 Uhr

Philips gibt sein TV-Geschäft nach China ab

Nachdem Philips schon vor drei Jahren die Mehrheit an seiner TV-Sparte an die chinesische TPV Technology aus Hongkong abgegeben hatte, verkaufen die Niederländer jetzt auch ihren letzten Anteil von 30 Prozent an die Chinesen. Damit hält TPV jetzt 100 Prozent am ehemaligen Fernsehgeschäft des Philips-Konzerns – und eine Ära geht zu Ende.

Philips-Stand auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) im September 2013 in Berlin: Jetzt hat der niederländische Konzern mitgeteilt, sich ganz vom Geschäft mit TV-Geräten zu verabschieden. 

Philips-Stand auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) im September 2013 in Berlin: Jetzt hat der niederländische Konzern mitgeteilt, sich ganz vom Geschäft mit TV-Geräten zu verabschieden. 

Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Schon Anfang 2012 hatte der niederländische Elektrokonzern Philips 70 Prozent seines Fernsehgeschäftes an die Firma TPV Technology in Hongkong abgegeben, einen der größten Fernseher-Auftragsfertiger der Welt. Von da an war das Gemeinschaftsunternehmen TP Vision für die Produktion und den Vertrieb der Philips-Fernsehgeräte zuständig.

Seitdem konzentriert sich Philips stärker auf Medizintechnik, Licht und kleinere Haushaltsgeräte wie Elektrorasierer oder elektrische Zahnbürsten.

Diese Umstellung vor gut zwei Jahren hat sich schon bezahlt gemacht: Im dritten Quartal 2013 stieg der Netto-Gewinn des Konzerns auf 281 Millionen Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es erst 105 Millionen Euro.

Auch der Rest des TV-Geschäftes wird jetzt abgestoßen

Jetzt gibt Philips auch seinen Restanteil von 30 Prozent an TP Vision an die TPV Technology ab und verabschiedet sich damit von seiner einst starken Sparte TV-Geschäft. Die Geräte sollen weiter unter der Marke Philips verkauft werden, wofür die Niederländer 2,2 Prozent des Erlöses, mindestens aber 40 Millionen Euro pro Jahr, erhalten. Darüber hinaus bekommt Philips noch den eigentlichen Kaufpreis für die abgegebenen Anteile. Diese Zahlung von TPV Technology erfolgt allerdings erst im Jahr 2018.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Elektroplaner*in (m/w/d) im Bereich Fernwärme Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Carel Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Solution Specialist (m/w/d) Presales Carel Deutschland GmbH
Gelnhausen-Hailer oder Homeoffice (Hessen, NRW, BW, RP, Saarland, Bayern) Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - All genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Elektromotoren Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in / Ingenieur*in (m/w/d) in einer Ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Im Gegenzug musste Philips vor der Übergabe an die Chinesen noch einmalig 50 Millionen Euro investieren, um die Ausgangsposition auf dem sehr dynamischen und heiß umkämpften TV-Markt zu verbessern.

Loewe geht einen anderen Weg

Philips hat eine ähnliche Geschichte erlebt wie der deutsche Fernsehgerätehersteller Loewe, der ebenfalls stark unter der Konkurrenz insbesondere aus Asien gelitten hat und im vergangenen Herbst vor dem Ende stand. Erst vor wenigen Tagen sind neue Investoren bei Loewe eingestiegen. Jetzt hofft der Hersteller auf Besserung, nachdem ehemalige Manager von Apple und Bang & Olufsen die Führung des Unternehmens übernommen haben.

Dominiert wird der TV-Markt aktuell von den beiden südkoreanischen Unternehmen Samsung und LG. Samsungs Marktanteil liegt inzwischen schon bei rund 50 Prozent, während die früheren Big Player des Geschäftes mit Fernsehgeräten wie Sony, Sharp und Panasonic unter weiter sinkenden Marktanteilen leiden.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.