Autos verbrauchen weniger Treibstoff 13.07.2013, 09:00 Uhr

OLED-Heckleuchte kommt fast ohne Strom aus

Organische Leuchtdioden wachsen ins Dreidimensionale. Ein Prototyp dient jetzt als Heckleuchte eines Audi TT.

Die Rückleuchten des Audi TT sind mit 3-D-OLEDs von Philips ausgestattet.

Die Rückleuchten des Audi TT sind mit 3-D-OLEDs von Philips ausgestattet.

Foto: Philips

Ein paar industrielle und wissenschaftliche Schwergewichte haben es geschafft, eine dreidimensionale organische Leuchtdiode (OLED)  zu entwickeln und sie gleich zu Rücklichtern eines flotten Audi TT zu formen. Eine ähnliche Entwicklung von Wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig war nach Anfangserfolgen gescheitert, weil der Geldgeber in Konkurs ging.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Um das Ziel, ein Auto mit einer OLED-Heckleuchte auszustatten, zu erreichen war eine Menge Forschungsarbeit nötig. Der Chemiekonzern Merck in Darmstadt etwa entwickelte gemeinsam mit der örtlichen Technischen Universität neue organische Ausgangsmaterialien für die Herstellung von OLEDs, die den Aufbau von hunderten  aktiven Schichten auf dreidimensionalen Unterlagen ermöglichten.

Detailansicht einer 3-D-OLED-Heckleuchte.

Detailansicht einer 3-D-OLED-Heckleuchte.

Quelle: Philips

Im Zusammenspiel erzeugen diese Schichten das OLED-typische sanfte und dennoch intensive Licht. Eine besondere Herausforderung war es, sämtliche Verunreinigungen aus diesen Werkstoffen zu entfernen, damit die flächige Leuchtdiode gleichmäßiges Licht abstrahlt und zehntausende Stunden durchhält. Wissenschaftlern der Universität Köln schufen eine weitere Voraussetzung für das Gelingen. Sie entwickelten ein nasschemisches Verfahren, mit dem sich die einzelnen Lagen extrem gleichmäßig auf eine geformte gläserne Unterlage aufbringen ließen.

Ausgestattet mit diesem Material und Know-how stellte Philips in Aachen, einer der Pioniere dieser Technik, die dreidimensionalen OLEDs her, die letztlich im Heck des Audi TT landeten. Dazu mussten der Herstellungsprozess komplett verändert, neue Verfahren für das Aufbringen der Schutzbeschichtung der empfindlichen Oberflächen entwickelt und eine angepasste Lösung für den Stromanschluss gefunden werden. Automotive Lighting in Reutlingen schließlich passte das Design der Heckleuchte an den neuen Lichtspender an.

200 Watt oder mehr

Bisher werden OLEDs ausschließlich als zweidimensionale Leuchtscheiben hergestellt. Eingesetzt werden sie in oft künstlerisch designten Lampen. Verglichen mit dem Stromverbrauch von anorganischen Leuchtdioden (LED) verbrauchen sie nur halb so viel Strom. LEDs wiederum begnügen sich mit einem Sechstel des Stroms, den eine klassische Glühbirne schluckt. Energie sparen ist auch bei Autos wichtig. Wenn alle Birnen brennen kommen schnell 200 Watt oder mehr zusammen. OLEDs würden den Stromverbrauch drastisch reduzieren, sodass der Spritverbrauch messbar sinken würde.

Die OLED-Rückleuchte ist das spektakulärste Ergebnis des Projekts „OLED 3-D“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Jahre lang mit insgesamt 5,7 Millionen Euro gefördert hat.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.