Autos verbrauchen weniger Treibstoff 13.07.2013, 09:00 Uhr

OLED-Heckleuchte kommt fast ohne Strom aus

Organische Leuchtdioden wachsen ins Dreidimensionale. Ein Prototyp dient jetzt als Heckleuchte eines Audi TT.

Die Rückleuchten des Audi TT sind mit 3-D-OLEDs von Philips ausgestattet.

Die Rückleuchten des Audi TT sind mit 3-D-OLEDs von Philips ausgestattet.

Foto: Philips

Ein paar industrielle und wissenschaftliche Schwergewichte haben es geschafft, eine dreidimensionale organische Leuchtdiode (OLED)  zu entwickeln und sie gleich zu Rücklichtern eines flotten Audi TT zu formen. Eine ähnliche Entwicklung von Wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig war nach Anfangserfolgen gescheitert, weil der Geldgeber in Konkurs ging.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Um das Ziel, ein Auto mit einer OLED-Heckleuchte auszustatten, zu erreichen war eine Menge Forschungsarbeit nötig. Der Chemiekonzern Merck in Darmstadt etwa entwickelte gemeinsam mit der örtlichen Technischen Universität neue organische Ausgangsmaterialien für die Herstellung von OLEDs, die den Aufbau von hunderten  aktiven Schichten auf dreidimensionalen Unterlagen ermöglichten.

Detailansicht einer 3-D-OLED-Heckleuchte.

Detailansicht einer 3-D-OLED-Heckleuchte.

Quelle: Philips

Im Zusammenspiel erzeugen diese Schichten das OLED-typische sanfte und dennoch intensive Licht. Eine besondere Herausforderung war es, sämtliche Verunreinigungen aus diesen Werkstoffen zu entfernen, damit die flächige Leuchtdiode gleichmäßiges Licht abstrahlt und zehntausende Stunden durchhält. Wissenschaftlern der Universität Köln schufen eine weitere Voraussetzung für das Gelingen. Sie entwickelten ein nasschemisches Verfahren, mit dem sich die einzelnen Lagen extrem gleichmäßig auf eine geformte gläserne Unterlage aufbringen ließen.

Ausgestattet mit diesem Material und Know-how stellte Philips in Aachen, einer der Pioniere dieser Technik, die dreidimensionalen OLEDs her, die letztlich im Heck des Audi TT landeten. Dazu mussten der Herstellungsprozess komplett verändert, neue Verfahren für das Aufbringen der Schutzbeschichtung der empfindlichen Oberflächen entwickelt und eine angepasste Lösung für den Stromanschluss gefunden werden. Automotive Lighting in Reutlingen schließlich passte das Design der Heckleuchte an den neuen Lichtspender an.

200 Watt oder mehr

Bisher werden OLEDs ausschließlich als zweidimensionale Leuchtscheiben hergestellt. Eingesetzt werden sie in oft künstlerisch designten Lampen. Verglichen mit dem Stromverbrauch von anorganischen Leuchtdioden (LED) verbrauchen sie nur halb so viel Strom. LEDs wiederum begnügen sich mit einem Sechstel des Stroms, den eine klassische Glühbirne schluckt. Energie sparen ist auch bei Autos wichtig. Wenn alle Birnen brennen kommen schnell 200 Watt oder mehr zusammen. OLEDs würden den Stromverbrauch drastisch reduzieren, sodass der Spritverbrauch messbar sinken würde.

Die OLED-Rückleuchte ist das spektakulärste Ergebnis des Projekts „OLED 3-D“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Jahre lang mit insgesamt 5,7 Millionen Euro gefördert hat.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.