EU-Projekt CoeLux 09.04.2014, 12:37 Uhr

Neue Hightech-Fenster bringen die Sonne ins Haus

Fenster können künftig nicht nur Tageslicht hereinlassen, sondern realistisch nachbilden. Das wertet innenliegende Räume auf und steigert das Wohlbefinden. Möglich macht diesen Effekt ein Zusammenspiel mehrerer Technologien. 

Was aussieht wie ein Fenster ist in Wahrheit eine Hightech-Beleuchtung. Durch die Kombination verschiedener Techniken können die natürliche Sonneneinstrahlung und Tageslicht auf realistische Weise simuliert werden.

Was aussieht wie ein Fenster ist in Wahrheit eine Hightech-Beleuchtung. Durch die Kombination verschiedener Techniken können die natürliche Sonneneinstrahlung und Tageslicht auf realistische Weise simuliert werden.

Foto: EU-Kommission/Michael Loos

„Tageslichtbad“ – dieses Wort sorgt in Wohnungsanzeigen in der Regel für gesteigertes Interesse potenzieller Mieter. Verheißt es doch natürliches Licht, Sonne und das Gefühl von Freiraum. Die Realität sieht in vielen Wohnungen jedoch anders aus: Oft hat gerade das Badezimmer kein Fenster nach draußen und wird künstlich beleuchtet. Auch andere Räume zum Beispiel im Souterrain oder in großen Bürokomplexen haben keine oder nur unzureichende Tageslicht-Beleuchtung. Das schlägt vielen Bewohnern und Arbeitnehmern aufs Gemüt – sie fühlen sich beengt und eingeschlossen. Dabei sinkt das subjektive Wohlbefinden, und auch die Leistungsfähigkeit im Beruf leidet.

Eine Lösung für dieses Problem hat jetzt das von der Europäischen Union mit 2,5 Millionen Euro geförderte CoeLux-Projekt präsentiert: Fenster, die das natürliche Tageslicht nachempfinden. Genauer gesagt, handelt es sich nicht um Fenster im eigentlichen Sinne von verglasten Maueröffnungen, sondern vielmehr um Hightech-Beleuchtung, die natürliche Sonneneinstrahlung und Tageslicht auf realistische Weise wie durch echte Fenster nachempfinden.

LED-Beleuchtung in Kombination mit Nano-Technologie

Die physikalische und optische Wirkung natürlichen Lichts entsteht dabei durch eine Simulation der Streuung und Übertragung von Sonnenlicht durch die Atmosphäre. Aktuelle LED-Technologie reproduziert das Spektrum des Sonnenlichts, und nanostrukturierte Materialien von gerade einmal wenigen Millimetern Dicke bewirken den gesamten Lichtstreuprozess der Atmosphäre. Die Beleuchtung allein reicht jedoch nicht, um das menschliche Hirn auszutricksen und das Gefühl von authentischem Tageslicht zu erzeugen: Dazu ist die Wahrnehmung einer Distanz von Himmel und Sonne notwendig, die durch ein spezielles optisches System erreicht wird.

Täuschend echt: In dieses Badezimmer scheint keine Sonne, sondern das Hightech-Fenster simuliert Tageslicht.

Täuschend echt: In dieses Badezimmer scheint keine Sonne, sondern das Hightech-Fenster simuliert Tageslicht.

Quelle: EU-Kommission/Michael Loos

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Fachadministratorin / Fachadministrator Systembetrieb Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Polizei Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 

All diese Elemente werden in den Hightech-Fenstern verbaut, die wiederum auf vielfältige Weise bei der Raumgestaltung verwendet werden können – ob bei Altbausanierungen oder Neubauten, ist dabei unerheblich. Nutzer von CoeLux können derzeit zwischen drei unterschiedlichen Lichttypen – Nordeuropa, Mittelmeerraum und Tropen – wählen. Die Lichttypen unterscheiden sich unter anderem im Winkel der Sonneneinstrahlung und der empfundenen Wirkung: Das tropische Licht wirkt nach Herstellerangaben zum Beispiel kühler als die beiden anderen und bewirkt stärkere Kontraste.

Markteinführung voraussichtlich Ende 2014

Die Technologie soll voraussichtlich Ende 2014 auf den Markt kommen. Erstmals zu sehen war sie im März 2014 auf der Innovation Convention in Brüssel und Anfang April 2014 auf der „Light + Building“, der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik in Frankfurt am Main.

„Mit CoeLux können Sie jederzeit und überall die Sonne genießen“, verspricht Professor Paolo Di Trapani, Koordinator des Projekts und Physiker an der Universität Insubria im italienischen Como und Gründer des Start-Ups CoeLux. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich bereits mit dem künstlichen Nachempfinden des natürlichen Tageslichts. „Aus Studien, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, ergibt sich, dass sich sogar unter Klaustrophobie leidende Menschen glücklich und entspannt fühlen, wenn sie dem CoeLux-Licht ausgesetzt sind, obwohl sie sich dabei für einen längeren Zeitraum in einem fensterlosen Raum von wenigen Quadratmetern Größe befinden.“

Neben der Firma CoeLux gehören zu den Entwicklern auch die spanische Rendering-Firma Next Limit Technologies sowie das Unternehmen Ekspobalta aus Litauen, das für groß angelegte CoeLux-Installationen weltweit verantwortlich ist. Die Forschungspartner Griffin Software Srl aus Rumänien, die Eidgenössische Technische Hochschule (Schweiz), die Bartenbach GmbH Aldrans aus Österreich und Comonext Scpa (Italien) haben ebenfalls zur Umsetzung beigetragen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.