Widerstandsfähige Elektronik 09.10.2013, 12:45 Uhr

Neuartiges Sensor-Papier lässt sich mit der Schere bearbeiten

Informatiker des Max-Planck-Instituts in Osnabrück haben ein Sensor-Material geschaffen, das Endverbraucher mit der Schere in Form bringen können. Wird ihre Vision Wirklichkeit, könnte es zukünftig sogar im Schreibwarenladen zu kaufen sein. 

Gedruckte Elektronik ist ein Milliardenmarkt der Zukunft: Spezielle Drucker bringen dabei Strom leitende Flüssigkeiten auf dünne, flexible Folien auf. So entstehen beispielsweise Multi-Touch-Sensoren, die herkömmliche Oberflächen in interaktive verwandeln. Ein Fingerdruck auf das Armband der Uhr genügt dann, um die Beleuchtung zu aktivieren.

In naher Zukunft: Sensorpapier aus dem Schreibwarenladen

Diese Sensor-Materialien, die in immer mehr Branchen reißenden Absatz finden, sollen in Zukunft auch Endverbraucher selbst gestalten können. „Wir wollen eine neue Art von Material schaffen, das Anwender zum Beispiel in Schreibwaren-Abteilungen kaufen können“, erklärt Jürgen Steimle, Informatiker am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken, und beschreibt eine mögliche Anwendung: „Stellen Sie sich vor, ein Kind nimmt das von uns entwickelte Sensor-Papier und schneidet sich eine Blume in Form einer Blüte samt Stiel und Blättern aus. Berührt es nun die Blüte, ertönt das Brummen einer Hummel.“ Für die Zukunft seien dabei sogar Apps für Smartphones denkbar, mit denen Eltern die gedruckten Sensoren mit entsprechenden Effekten verknüpfen können.

Wird die Vision der Informatiker Wirklichkeit, könnte Sensor-Material zukünftig in jedem Schreibwarenladen zu kaufen sein. Es kann Oberflächen von Alltagsgegenständen zu interaktiven Flächen machen und Kindern beispielsweise ein völlig neues Bastelerlebnis ermöglichen. 

Wird die Vision der Informatiker Wirklichkeit, könnte Sensor-Material zukünftig in jedem Schreibwarenladen zu kaufen sein. Es kann Oberflächen von Alltagsgegenständen zu interaktiven Flächen machen und Kindern beispielsweise ein völlig neues Bastelerlebnis ermöglichen.

Quelle: Max-Planck-Institut für Informatik

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/i) Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Service-Monteur (m/w/d) Außendienst (Elektroniker) Rolls-Royce Power Systems AG
Hamburg, Wilhelmshaven, Cuxhaven, Rostock, Kiel Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Zertifizierung (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
ZECH Bau SE-Firmenlogo
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) im Schlüsselfertigbau ZECH Bau SE
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 

Das Problem: Bislang ist es kaum möglich, die Form des Materials entsprechend der individuellen Bedürfnisse zurechtzuschneiden, ohne die Elektronik dabei zu beschädigen. Denn die Schaltpläne ähneln dem Karopapier in Rechenheften. Gedruckte Drähte verlaufen horizontal und vertikal, an ihren Schnittpunkten sitzen die berührungsempfindlichen Elektroden. Da jeder Draht gleich mehrere Elektroden verbindet, ist der Schaden umso größer, wenn man ihn durchtrennt. Das ist in etwa wie mit den Glühbirnen in der Lichterkette am Weihnachtsbaum: Geht eine kaputt, leuchtet die gesamte Kette nicht mehr.

Wurzelgeflecht von Pilzen inspirierte

Um das Sensormaterial gegen Schnitte und das Abtrennen ganzer Bereiche unverwundbar zu machen, standen die Wissenschaftler vor der Herausforderung, für Elektroden und Steuereinheit eine neue Anordnung zu finden. Sie ließen sich dabei gemeinsam mit ihren Kollegen vom US-amerikanischen MIT Media Lab vom menschlichen Nervensystem und dem Wurzelgeflecht von Pilzen inspirieren und entschieden sich für eine sternförmige Anordnung, bei der die Steuereinheit im Zentrum sitzt und mit jeder Elektrode separat verbunden ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, das Material zu Dreieck oder Rechteck, Oval oder Stern, Wolke oder Herz zurechtzuschneiden.

Der internationale Industrieverband Organic and Printed Association vermutet, dass flexible Elektronik zwischen 2017 und 2020 für End-Anwender verfügbar sein wird. Steimle fügt hinzu: „Die Herstellungskosten sind schon jetzt so gering, dass der Druck unserer Folie im DIN-A4-Format im Labor nur knapp einen US-Dollar kostet.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.