70 % weniger Energieverbrauch 01.11.2016, 12:53 Uhr

Im Ultraschall-Trockner ist Wäsche nach 20 Minuten trocken

Wäsche mit Wärme trocken: Für Forscher aus den USA nicht grün genug. Sie haben deswegen einen Trockner entwickelt, der Feuchtigkeit mit Ultraschall verdrängt – in nur 20 Minuten und mit 70 % Energieersparnis. 

Eine Waschmaschine, die mit Aktivsauerstoff Gerüche aus der Bekleidung holt, auf der IFA 2016 in Berlin: Jetzt haben US-Forscher einen Wäschetrockner erfunden, der nicht mit Wärme, sondern mit Ultraschall trocknet.

Eine Waschmaschine, die mit Aktivsauerstoff Gerüche aus der Bekleidung holt, auf der IFA 2016 in Berlin: Jetzt haben US-Forscher einen Wäschetrockner erfunden, der nicht mit Wärme, sondern mit Ultraschall trocknet.

Foto: Rainer Jensen/dpa

Verblüffend, was sich die Tüftler des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) in Tennessee ausgedacht haben: Ihr Trockner arbeitet mit piezoelektronischen Wandlern, die kleine Kristalle zum Schwingen anregen. Dadurch entstehen Druckschwankungen in Form von Ultraschall, der für Menschen unhörbar ist. Dieser Ultraschall verwandelt die Feuchtigkeit der Kleidung in feinen Nebel, den die Maschine aus der Wäschetrommel absaugt.

Trockengang in nur 20 Minuten

Wäschetrocknen geht mit Ultraschall laut Forschern viel schneller. Ihr Prototyp braucht nur 20 Minuten –traditionelle Geräte sind oftmals über zwei Stunden beschäftigt. Schöner Nebeneffekt der Ultraschall-Trocknung: Die Wäsche läuft niemals ein. Kein Fluchen mehr, wenn man die Tür öffnet und sein Lieblingshemd auf Kindergröße zusammengeschrumpft vorfindet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
Ingenieure des Oak Ridge National Laboratory in Tennessee hatten die Idee, die Feuchtigkeit aus der Wäsche mit Ultraschall zu vertreiben. Der entstehende Wasserdampf wird einfach abgesaugt.

Ingenieure des Oak Ridge National Laboratory in Tennessee hatten die Idee, die Feuchtigkeit aus der Wäsche mit Ultraschall zu vertreiben. Der entstehende Wasserdampf wird einfach abgesaugt.

Quelle: ORNL

Und auch das Schimmelproblem durch feuchtwarme Abluft ist passé. Denn der Trockner der Forscher bläst lediglich kalte Luft aus.

70 % weniger Energieverbrauch

Der Trockner hilft zudem beim Energiesparen. „Wasser mit Heizelementen verdampfen, wie es kommerzielle Trockner tun, ist energieintensiv – egal, wie man sie gestaltet“, sagt Forscher Ayyoub Momen dem Nachrichtensender CNN. Das Ultraschall-Konzept würde „einfach das Wasser mit energiearmer, hochfrequenter Vibration verdrängen.“ Das führt angeblich zu einer Energieersparnis von 70 %.

Prototyp des Ultraschall-Trockners: Die Forscher entwickeln das Gerät mit Hilfe von General Electric zur Marktreife. 

Prototyp des Ultraschall-Trockners: Die Forscher entwickeln das Gerät mit Hilfe von General Electric zur Marktreife.

Quelle: US Department of Energy

Kosten mit Premium-Modellen vergleichbar

Die Wissenschaftler bringen den Ultraschall-Trockner jetzt zur Marktreife. Angeblich steht ihnen dabei das Unternehmen General Electric zur Seite. Und wie tief müssen Verbraucher für einen Ultraschall-Trockner in die Tasche greifen? „Wir schätzen, dass das Gerät zwischen 500 und 1000 US-Dollar kosten wird, was in etwa dem Preis eines kommerziellen Premium-Trockners entspricht“, sagt Momen.

Piezoelektronische Wandler erzeugen Druckschwankungen in Form von Ultraschall, der Feuchtigkeit in feinen Nebel verwandelt. Diesen Nebel saugt der Trockner ab.

Piezoelektronische Wandler erzeugen Druckschwankungen in Form von Ultraschall, der Feuchtigkeit in feinen Nebel verwandelt. Diesen Nebel saugt der Trockner ab.

Quelle: ORNL

Ob die Ultraschall-Technik für Wäschetrockner in Deutschland auf den Markt kommt, bleibt abzuwarten.

Ultraschall ist übrigens schon beim Waschen ein Thema. Ein Düsseldorfer Unternehmen hat Dolfi entwickelt – ein Gerät, das aussieht wie eine kabelgebundene Seife und für das Waschbecken gedacht ist. Dort sendet das Gerät Ultraschallwellen aus, die im Wasser mikroskopische Bläschen bilden. Sie implodieren und schicken Wasserströme aus, die den Schmutz aus der Wäsche holen. Das dauert 30 bis 40 Minuten.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.