Entwicklung des MIT 13.10.2014, 08:52 Uhr

Hochgeschwindigkeitskamera blickt mit Laserstrahlen um die Ecke

Es klingt unglaublich, was den Forschern des Massachusetts Institute of Technology tatsächlich gelungen ist: Ihre Hochgeschwindigkeitskamera blickt um die Ecke. Möglich macht das ein ausgefuchstes System aus Lasern und Sensoren. 

Ramesh Raskars Kameras sind so schnell, dass sie dem Licht bei der Ausbreitung zusehen können. Jetzt können sie auch Photonen registrieren, die um die Ecke gelenkt werden, und daraus Umrisse verborgener Objekte zeichnen. 

Ramesh Raskars Kameras sind so schnell, dass sie dem Licht bei der Ausbreitung zusehen können. Jetzt können sie auch Photonen registrieren, die um die Ecke gelenkt werden, und daraus Umrisse verborgener Objekte zeichnen. 

Foto: MIT

Professor Ramesh Raskar vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat in der Vergangenheit bereits auf sich aufmerksam gemacht ­– mit einer Kamera, die so schnell ist, dass man beobachten kann, wie sich Licht in einer Colaflasche ausbreitet. Jetzt sorgt der Wissenschaftler erneut für Aufsehen: Die Kamera kann jetzt um die Ecke blicken, beispielsweise in einen Raum, in dem sich eine Person versteckt.

Computer berechnet Reflektion der Photonen

Das funktioniert folgendermaßen: Die Kamera feuert kurze Lichtimpulse auf eine Fläche zwischen zwei Räumen, beispielsweise auf eine geöffnete Tür. Die Oberfläche der Tür reflektiert die Photonen in den Raum. Dort werden sie von einer Person reflektiert, schießen zurück zur Tür und erreichen den Sensor der Kamera. Und die Kamera arbeitet so schnell, dass ein Computer die unterschiedliche Flugzeit der Photonen berechnen und daraus den groben Umriss der Person erstellen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Versuchsaufbau des Kamerasystems: Die Kamera links im Bild schießt Photonen auf die weiße Fläche. Die Photonen werden zur Figur gelenkt, von dieser zurück zur Fläche reflektiert und treffen anschließend auf den Kamerasensor. Aus der Flugzeit einzelner Photonen lässt sich die Figur rekonstruieren (rechts auf dem Monitor). 

Versuchsaufbau des Kamerasystems: Die Kamera links im Bild schießt Photonen auf die weiße Fläche. Die Photonen werden zur Figur gelenkt, von dieser zurück zur Fläche reflektiert und treffen anschließend auf den Kamerasensor. Aus der Flugzeit einzelner Photonen lässt sich die Figur rekonstruieren (rechts auf dem Monitor).

Quelle: MIT

Zu den Anwendungsmöglichkeiten gehören Katastropheneinsätze, bei denen sich Menschen auffinden lassen können, ohne dass sich Helfer in Gefahr begeben müssen. In der Medizin könnten zudem schnell verfügbare Aufnahmen des Körperinneren möglich werden. Das erfordert laut Raskar allerdings noch weiterer Entwicklungsarbeiten. Er ist sich jedoch sicher, dass es beim medizinischen Imaging gelingen wird, „die bisherigen Begrenzungen zu durchbrechen.”

Professor Raskar wünschte sich als Kind Augen im Hinterkopf

Schon in früher Jugend lockte das Unsichtbare Ramesh Raskar ganz besonders. Als Kind bedauerte er sehr, hinten im Kopf keine weiteren Augen zu haben. Später faszinierte ihn dann die Microflash-Kameratechnik von Professor Harold Edgerton, der am MIT im Jahre 1964 detailliert photographierte, wie eine Kugel einen Apfel durchquert.

Die Kamera des MIT ist schnell genug, um zu filmen, wie sich Licht in einer angestrahlten Colaflasche ausbreitet. 

Die Kamera des MIT ist schnell genug, um zu filmen, wie sich Licht in einer angestrahlten Colaflasche ausbreitet.

Quelle: MIT

Raskar schloss schon frühzeitig, dass er „all das Millionen mal schneller tun könnte”. Statt einer Kugel experimentierte Raskar dann mit Photonen, die sein Forscherteam mit ultrakurzen Laserbündeln durch eine Colaflasche jagte. Eine Kamera nahm das mit einer Geschwindigkeit von 500 Milliarden Bildern in der Sekunde auf.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.