Selfies mit Nano-Drohne 01.12.2014, 11:46 Uhr

Follow-me-Modus: Quadkopter Zano ist immer nah dran

Zano ist ein winziger Quadkopter. Die Nano-Drohne ist mit einer 5 Megapixel-HD-Kamera und einem ganzen Bündel von Sensoren ausgestattet. Besonders praktisch ist der „Follow-me“-Modus. Auf Knopfdruck folgt Zano dann seinem Besitzer – hoch in der Luft. Ein persönlicher Paparazzi sozusagen. 

Mini-Drohne Zano neben einem weißen iPhone.
Die Mini-Drohne Zano und das iPhone sind etwa gleich groß.

Foto: Torquing Group Ltd.

Motorradfahrer beim Sprung im Gelände
Und jetzt schnell ein Selfie? Die Minidrohne Zano macht es möglich. Über den Follow-me-Modus. 

Foto: Torquing Group Ltd.

Das Innenleben der Mini-Drohne Zano.

Foto: Torquing Group Ltd.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Sie darf zu Recht handlich genannt werden – die Nano-Drohne mit dem hübschen Namen Zano. Dieser Quadkopter hat das Gardemaß von 6,3×6,3 Zentimeter und wiegt nicht einmal 55 Gramm. Trotzdem hat Zano eine Videokamera mit einer Auflösung von fünf Megapixeln an Bord, die mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet ist. Die Digitalkamera ist ein Smartphone-Modul. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sammelt das britische Start-up Torquing Group um den Erfinder Ivan Reedman noch bis zum 8. Januar 2015 Geld ein, um die Nano-Drohne Zano zu finanzieren.

Kickstarter-Mindesthürde hat Zano locker genommen

Die Mindestsumme von 125.000 britischen Pfund sind mit aktuell 168.531 britischen Pfund bereits eingesammelt. Im Juni 2015 soll die Nano-Drohne in den Handel kommen. Zunächst ist die Auflösung der HD-Kamera auf 720 Pixel begrenzt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das aber via Software-Update auf 1080 Pixel mit 60 Bildern pro Sekunde heraufgesetzt werden.

Der Drohnenzwerg bietet einige Besonderheiten. So kommt Zano mit einem „follow me“ genannten Modus daher. Ist dieser aktiviert, folgt die Drohne dem Akteur auf Schritt und Tritt. Damit wird es möglich, zum Beispiel eine spektakuläre Mountainbike-Abfahrt auf den Punkt zu dokumentieren oder atemberaubende Sprünge mit dem Snowboard für die Ewigkeit festzuhalten.

Maximale Entfernung beträgt 30 Meter

Der Besitzer kann seiner Drohne auch GPS-Koordinaten eingeben, die von der Drohne dann angesteuert werden. Dort bleibt sie dann in der Luft stehen. So kann Zano Fotos oder Videos aus der Vogelperspektive aufzeichnen. Die maximale Entfernung vom Smartphone des Besitzers ist 30 Meter. Zano kann nicht verloren gehen. Sollte die Verbindung vom Smartphone zur Nano-Drohne abreißen, so leitet Zano automatisch ein weiches Landemanöver ein.

Infrarot-Sensor dient der Hindernisortung

Zano ist vollgestopft mit Sensoren: Der Prototyp der Drohne verfügt zur Positionserkennung über GPS  und hat einen Infrarotsensor für die Hindernisortung. Sonar und Luftdrucksensoren bestimmen die Flughöhe. WLAN wird zur Datenübertragung genutzt. Ein Mikrofon liefert die Audiospur zum Bild. Die Höchstgeschwindigkeit der Nano-Drohne liegt bei 40 Kilometern pro Stunde.

Eine Akkuladung reicht für einen Flug von 15 Minuten Dauer. Man kann die handliche Drohne mittels Gesten steuern. Sie folgt den Bewegungen, die der Besitzer mit seinem Smartphone vorgibt: rechts, links, vor, zurück.

Je nach Kickstarter-Summe gestaffelte Entwicklungsziele

Zano soll einmal 175 Euro kosten. Die Macher um Ivan Reedman haben sich – je nach Kickstarter-Ergebnis – weitere Ziele mit Zano gesetzt. Das erste, Zano überhaupt bauen zu können, ist ja bereits erreicht. Kommen bis zum 8. Januar 2015 auf Kickstarter 250.000 britische Pfund zusammen, wollen die Entwickler 180 und 360 Grad Panorama-Aufnahmen in die Nano-Drohne integrieren.

Ab 750.000 britischen Pfund soll Zano mit einer Bilderkennung ausgestattet werden, damit sie Motive verfolgen kann. Schafft Zano es bei Kickstarter gar auf eine Million Pfund, gibt es die Zano-Bildbearbeitungs-Suite oben drauf. Damit lassen sich Bildfilter zur kreativen Gestaltung auf die Fotos oder Videos legen, Musik, Text und Sprachaufnahmen ebenfalls.

Bei zwei Millionen Pfund wird Zano schwarmfähig

Spannend wird es, wenn die kleine Drohne die Marke von zwei Millionen Pfund knackt. Dann, so versprechen die Entwickler, wird Zano schwarmfähig. Das heißt: Mehrere Nano-Drohnen ließen sich künftig von einem Smartphone steuern. Generell gilt: Die Zano-Drohne ist mit Android und mit iOS-Geräten kompatibel.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.