Chip im Trikot 21.11.2017, 13:15 Uhr

Ein Chip weiß, wie hoch ein Fußballer springt und wie fest er schießt

Der gläserne Fußballer auf dem Spielfeld bekommt eine neue Dimension: Dank des Chips eines Münchner Unternehmens in Ball und Trikot weiß man jetzt, wie hoch ein Spieler beim Kopfball springt und wie fest er den Ball ins Tor geschossen hat. Eigentlich gehört der Chip in die Welt der Industrie 4.0 und könnte doch den Sport revolutionieren.

Fussballspiel-1860-Muenchen-gegen-Bayern-Muenchen-II_image_width_884

Strammer Schuss: Mit 100,2 km/h hat Bayern-Spieler Niklas Dorsch auf das Tor von 1860 München geschossen. Das konnte der TV-Sender Sport1 einblenden, weil im Ball ein Chip eingesetzt war. Die neue Technik soll im Fußball nun regelmäßig eingesetzt werden.

Foto: Kinexon/Sport1

Wenn ein Fußballer ausgewechselt wird, sieht der Reporter auf seinem Monitor den Grund. „Er hat zu viele Kalorien verbraucht, ist also ausgepowert“, könnte ein Grund sein. Oder er ist erschöpft, weil er viel weiter gelaufen ist als seine Kollegen. Die Daten liefert ein System, das kürzlich bei einem Spiel des TSV 1860 München und der 2. Mannschaft von Bayern München Premiere hatte. Das Spiel übertrug der Fernsehsender Sport1.

Sender und Empfänger rund um das Spielfeld

Das Spielfeld war zuvor mit vier Sende- und Empfangsanlagen und einer Basisstation ausgestattet worden. Jeder Spieler trug einen neun Gramm leichten Sender, der kaum so groß ist wie eine Streichholzschachtel. Weil es mehrere Empfangsstationen gibt, lässt sich die Position eines jeden Spielers jederzeit ermitteln, und das in Echtzeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Laufleistung-im-Fussball

Auch die Laufleistung der Spieler kann auf Knopfdruck verglichen werden.

Quelle: Kinexon/Sport1

Sogar vertikale Bewegungen, etwa Sprünge und Stürze, werden erfasst. Weil auch in den Ball ein Sender integriert ist, lässt sich auch die Schussgewalt jeden Spielers ermitteln. Zudem kann ein solches Spiel noch im Nachhinein bis ins kleinste Detail analysiert werden.

Höchstgeschwindigkeit wird gemessen

Sport1 setzte ein System des Münchner Unternehmen Kinexon Industries ein. An jedem Spieltag der Regionalliga überträgt der Privatsender ein Spiel live. Ab sofort wird in allen Fällen das Kinexon-System eingesetzt. Die ermittelten Daten werden, ebenfalls in Echtzeit, aufbereitet und als Graphiken den Zuschauern und Reportern zur Verfügung gestellt.

Volleyball

Auch im Volleyball kann die Sprungkraft der Spielerinnen genau festgehalten werden.

Quelle: Kinexon

Damit soll die heute schon übliche Datensammlung auf Grund von Bildauswertungssoftware, die ermittelt, wie weit jeder Spieler läuft, deutlich ausgeweitet werden. Jetzt lässt sich auch die Höchstgeschwindigkeit angeben und wie hoch der eine oder andere beim Kopfball gesprungen ist.

GPS und Glonass als Vorbild

Positionen und Bewegungen werden ähnlich wie bei Satellitennavigationssystemen wie GPS (USA) und Glonass (Russland) ermittelt. „Die fest installierten Empfangsanlagen sind vergleichbar mit den Satelliten“, heißt es bei Kinexon. Gemessen wird die Laufzeit, die die Daten zu den unterschiedlichen Empfangsstationen benötigen. Aus mindestens drei Laufzeiten lässt sich jede Position bestimmen. Ähnlich wie beim Navi im Auto wird auch die jeweilige Geschwindigkeit ermittelt.

„Echtzeit-Leistungsdaten im Sport ermöglichen es uns, neue faszinierende Geschichten zu erzählen und das Erlebnis im Stadion, im TV oder Live-Stream noch lebhafter zu machen“, sagt Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von Kinexon Sports. So geschehen bei der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft in Wien in diesem Jahr und den World Tour Finals der gleichen Disziplin in Hamburg. Auch im Mountainbike oder beim Motocross-Spektakel X Fighters lieferte die Technik schon Datenfutter für die Übertragungen.

Navigation im Hochregallager

Kinexon hat sein System nicht ausschließlich für den Sport entwickelt. Es wird zum Bestandteil von Industrie 4.0. Der kleine Sender ermöglicht es beispielsweise, Waren zu finden, die in einem riesigen Hochregallager versteckt sind. Damit wird eine automatische Kommissionierung möglich. Autonom fahrende Systeme, ebenfalls mit Sendern ausgestattet, rollen schnurstracks zum Ziel und nehmen die bestellte Ware huckepack, um sie zum wartenden Lkw zu bringen. BMW, Audi, Intel und Arculus setzen das System bereits ein.

Das System lässt sich auch nutzen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. Nähert sich ein Mitarbeiter einer besonders gefährlichen Zone, zu der er keinen Zutritt hat, wird Alarm ausgelöst.

Doch nicht nur Kinexon will dem Sport neue Analysetechniken bieten. Das Hassa-Plattner-Institut hat eine Software entwickelt, mit der sich Spielszenen analysieren lassen. Eine große Erleichterung: Pro Spiel erfassen videogestützte Systeme etwa 1,5 Millionen Spielerpositionen. Das ist ohne Software nicht zu bewältigen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.