Probleme für Theater 25.03.2013, 08:20 Uhr

Drahtlose Mikrofone könnten bald ausgefunkt haben

Die Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens vor gut zehn Jahren zeigt Nebenwirkungen. Die frei gewordenen Frequenzen werden für LTE-Mobilfunk genutzt – zum Nachteil für professionelle drahtlose Mikrofone. Schon heute werden Konzerte, Theateraufführungen und sogar klassisches TV empfindlich gestört. Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Mobilfunker setzen zum Sprung auf weitere Frequenzbereiche an.

Moderne Bühnentechnik ist heute unverzichtbar. Doch immer mehr stört das schnelle mobile Internet die traditionellen Funkfrequenzen, die beispielsweise auf Theaterbühnen benutzt werden.

Moderne Bühnentechnik ist heute unverzichtbar. Doch immer mehr stört das schnelle mobile Internet die traditionellen Funkfrequenzen, die beispielsweise auf Theaterbühnen benutzt werden.

Foto: Deutsche Oper Berlin / Matthias Horn

Reinhard Jansen vom Verband Deutscher Freilichtbühnen und dem Bund Deutscher Amateurtheater merkt man seine Wut an. „Viele Amateurtheater und Freilichtbühnen haben in den letzten Jahren ihre drahtlosen Mikrofonanlagen nicht nur umgerüstet oder umfrequentiert, sondern viele haben auch neue Anlagen angeschafft – und nicht selten dafür Kosten bis zu 60 000 € oder 70 000 € aufgebracht.“ Jetzt seien wieder neue Frequenzen in der Diskussion. Es wäre fatal, wenn die jetzt umgerüsteten Anlagen nicht langfristig nutzbar wären, wetterte er kürzlich während einer Konferenz im Bundeswirtschaftsministerium.

Jansen steht mit seiner Forderung nach Planungssicherheit nicht allein da. Die wichtigsten Frequenzbereiche für den sogenannten PMSE-Einsatz (Program Making and Special Events) im UHF-Band scheinen der Gier der Mobilfunker nach weiteren Frequenzen zum Opfer zu fallen.

Diese Bedenken teilt auch Bettina Milz vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugendliche und Sport in NRW. Mehr noch: Sie sieht inzwischen den gesamten Kultur-, Sport- und Bildungsbereich gefährdet. „Die Theater haben weitgehend ohne irgendeine Unterstützung umgestellt und für die Umrüstung ihrer PMSE-Technik zwischen 50 000 € und 350 000 € ausgegeben.“

LTE-Smartphones stören Bühnentechnik

Andere, die noch nicht umgestellt hätten, seien jetzt von Störungen betroffen, weiß Milz. So mussten in Hannover laut Kultusministerium bei mindestens zwei Theatern diverse Vorstellungen ausfallen – wegen nicht ausgeschalteter LTE-Smartphones, wie sich später herausstellte. Seitdem wird dort an die „lieben Zuschauerinnen und Zuschauer“ appelliert, „ihre Mobiltelefone komplett auszuschalten“. Ein Austausch der professionellen Funksysteme würde für alle Spielstätten des Staatstheaters über 650 000 € kosten.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 

Auch Professor Ulrich Reimers von der TU Braunschweig weiß von zahlreichen Störungen, sind doch selbst dort beim Einschalten einer kleinen Basisstation gleich vier Vorlesungen gesprengt worden. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, dagegen will davon nichts wissen, spricht bagatellisierend von „anderen Ursachen“.

Jetzt sind guter Rat und neue Geräte teuer. Gelder für Altgeräte gab es nur für den Beschaffungszeitraum 2006 bis 2009.

Dabei rüsten die Mobilfunker noch immer heftig auf, errichten landes- und städteweit neue Basisstationen. Müssen sie auch, ist doch der Trend zur neuen LTE-Technik ungebrochen. Mit den neuen Smartphones, Tablets & Co. im 800-MHz-Bereich nehmen auch die Störquellen für die PMSE-Geräte zu.

Mit dieser durch die Bundesregierung verordneten Ausbaustrategie soll indes ein weiterer Baustein für die bundesweite Versorgung mit schnellem Internet gesetzt werden. Fest steht: Den Mobilfunkern reicht die Digitale Dividende 1 noch nicht, sie wollen eine Fortsetzung und hoffen für 2015 mit der Digitalen Dividende 2 auch auf die Zuteilung des 700-MHz-Bereichs. Damit stünden ihnen in einigen Jahren Frequenzressourcen von insgesamt 1200 MHz Bandbreite zur Verfügung, das Fünffache des dann noch verbliebenen DVB-T- und PMSE-Spektrums.

Bühnen kämpfen für Erhalt der PMSE-Frequenzen

Im Gegensatz zur Bundesregierung forderte der Bundesrat im November 2012 die weiteren Nutzungsmöglichkeiten des Bereichs von 470 MHz bis 790 MHz für „Regie- und Reportagefunk sowie für Veranstaltungstechnik – namentlich bei qualitativ anspruchsvolleren Mikrofonanlagen wie im Theater“. Auch die APWPT, die Association of Professional Wireless Production Technologies, vertritt diese Position. Der Verband mit seinen 25 000 Organisationen kämpft vehement für den Erhalt der PMSE-Frequenzen. Der Fachdienst Musik-Forum befürchtet gar, dass „über 700 000 hochwertige Mikrofone in den Müll geworfen werden“ müssen.

Norbert Hilbich von Sennheiser ist sich sicher, dass es durch die Digitale Dividende 2 zu einem „professionellen Verbrennen von Steuergeldern“ käme. Dann müssten sich vor allem viele Theater und öffentliche Einrichtungen erneut mit neuen Geräten ausstatten und in die tiefer gelegenen Frequenzbereiche umziehen.

Und er warnt: „Eine zweite digitale Dividende wird von den Anwendern der Drahtlostechnik nicht verkraftet, denn viele Produktionen können in dem verbleibenden knappen Spektrum nicht mehr stattfinden.“ Vor allem drängeln sich dann in diesem Bereich vermehrt DVB-T-Sender, und die haben nun einmal Vorrang.

Doch weder Bundeswirtschaftsministerium noch die EU scheinen von den Frequenzplänen lassen zu wollen. Auf vielen Veranstaltungen der letzten Monate wurde das postuliert, wirtschaftliche Wachstumspotenziale dank Mobilfunk müssen zur Begründung herhalten.

Noch gibt es Ausweichmöglichkeiten wie das L-Band von 1452 MHz bis 1492 MHz oder von 1785 MHz bis 1805 MHz. Doch, je höher die Frequenzen, desto schlechter die Ausbreitungsbedingungen. Daher ist der UHF-Bereich für die PMSEler so wichtig. Reimers hat auch andere digitale Dividenden ausgemacht: Da im Mobilfunk LTE wesentlich effizienter als GSM und UMTS ist, stellt er die Frage: „Warum geben die Mobilfunkunternehmen nicht endlich die Frequenzen her, die sie dadurch einsparen könnten?“

Für Andreas Schuseil, Leiter der Abteilung Kommunikations- und Postpolitik im Bundeswirtschaftsministerium hat die Diskussion um die Digitale Dividende 2 jetzt erst begonnen und soll dazu führen, „dass zum Schluss kein Verlierer übrig bleibt“. Schön wär’s ja. Die Gerätehersteller jedenfalls wollen keinen Schwarzen Peter. So bieten Beyerdynamic und Sennheiser z. B. neue Mikroport-Anlagen mit durchstimmbaren Frequenzbereichen von 470 MHz bis 790 MHz.

Ein Beitrag von:

  • Rainer Bücken

    Freier Fachjournalist in Berlin. Seit über 40 Jahren widmet sich Rainer Bücken mit profunden Fachkenntnissen allen Themen rund um Medien, gewissermaßen von der Quelle bis zur Senke. So begleitete er die Einführung von HDTV in Deutschland von den Anfängen bis zum Regelbetrieb und blickt gespannt auf die Entwicklungen bei 4K sowie 8K. Dabei spielen die Digitalisierung der TV-Landschaft und die Einführung neuer Technologien in allen Stufen der Medienverbreitung, vor allem der Glasfasertechnik, zentrale Rollen. Rainer Bücken studierte Nachrichtentechnik der Ingenieurakademie der Deutschen Bundespost Berlin und anschließend Publizistik an der FU Berlin.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.