Rauf und runter 07.12.2016, 11:40 Uhr

Dieser Rollstuhl mit Füßen kann sogar Treppen steigen

Wie soll man nur diese Treppe hochkommen? Für Rollstuhlfahrer ist diese Frage in den Städten Alltag und keine Ausnahme. Ingenieure der TU München haben jetzt eine Lösung: Ihr Rollstuhl kann Treppen steigen. Ganz sicher.

Die TU München hat einen Rollstuhl entwickelt, der ohne Hilfe einer zweiten Person Treppen steigen kann.

Die TU München hat einen Rollstuhl entwickelt, der ohne Hilfe einer zweiten Person Treppen steigen kann.

Foto: Uli Benz/TU München

„Die wenigsten Häuser, in denen ältere Menschen wohnen, besitzen Aufzüge“, erklärt Prof. Bernhard Wolf vom Heinz Nixdorf-Lehrstuhl der TU München das banale Problem. Zwar gibt es Rollstühle, die Treppen bewältigen können, indem sie über Raupen oder Gleitrollen verfügen. „Diese Rollstühle müssen aber geführt werden“, so Wolf. Und deshalb kommen Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, nur aus ihren Wohnungen hinaus, wenn sie helfende Hände haben.

Prinzip des inversen Pendels

Die Wissenschaftler um Bernhard Wolf haben den Rollstuhl, der ohne fremde Hilfe Treppen hoch und runter steigen kann, gemeinsam mit den Kollegen des CoKeTT Zentrums der Hochschule Kempten entwickelt. Das Fahrwerk dieses Gefährts besitzt nur eine Achse. Im Gegensatz zum zweiachsigen Rollstuhlfahrwerk kann der Einachser Bewegungen nach vorn und zurück sowie Drehungen um die eigene Achse praktisch zeitgleich ausführen. Das macht den Rollstuhl äußerst wendig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Auf einer Treppe kann der Rollstuhl der TU München Füße ausfahren, die den Rollstuhl stabil halten und langsam eine Treppe rauf- und runtergehen können.

Auf einer Treppe kann der Rollstuhl der TU München Füße ausfahren, die den Rollstuhl stabil halten und langsam eine Treppe rauf- und runtergehen können.

Quelle: Uli Benz/TU München

Aufrecht hält sich der Rollstuhl nach dem Prinzip des inversen Pendels, dessen Schwerpunkt oberhalb der Achse liegt. „Jede kleine Lageveränderung wird erkannt und vom Antrieb sofort kompensiert“, sagt Wolf. Ein recht bekanntes Beispiel für ein inverses Pendel ist das Spaßmobil Segway.

Die Ingenieure der TU München haben dem Rollstuhl zwei Füße spendiert, die sich ähnlich den Beinen des Menschen aus Ober- und Unterschenkel zusammensetzen. Das Fahrwerk besitzt Ultraschallsensoren, die beispielsweise eine Treppe erkennen. Dann fährt der Rollstuhl rückwärts auf die Treppe zu, bis die beiden Räder die erste Treppenstufe berühren.

Anschließend fahren die Füße aus und heben den Rollstuhl an. Elektromotoren bewegen die Beine des Stuhls vorsichtig auf die nächsthöhere Stufe. Ein Kamerasystem überwacht diese Bewegung, damit sich der Rollstuhl auch sicher auf der nächsten Stufe befinden und nicht etwa nur auf der Kante.

Rollstuhl als echter Mobilitätsersatz

Dank seiner Wendigkeit kann der Rollstuhl auch äußerst enge Treppenkonstruktionen überwinden. Mit seinen Beinen geht der Rollstuhl die Treppen auch wieder hinunter. Nur bei Wendeltreppen muss er passen.

Noch gibt es den Treppen steigenden Rollstuhl nur als Prototypen. Die TU München hofft aber auf eine Serienfertigung.

Noch gibt es den Treppen steigenden Rollstuhl nur als Prototypen. Die TU München hofft aber auf eine Serienfertigung.

Quelle: Uli Benz/TU München

Für die Forscher ist ihr Rollstuhl weit mehr als ein Hilfe zur Bewältigung von Treppen. „Wir wollen, dass die Menschen mit dem Rollstuhl einen echten Mobilitätsersatz haben“, betont Wolf. Der Rollstuhl kann beispielsweise als permanenter Autositz verwendet werden, der nicht nach jeder Fahrt wieder zusammengeklappt und in den Kofferraum verstaut wird.

Nachfrage der Industrie bisher verhalten

Dank des Innenantriebs ist er zudem schmaler als ein Standardrollstuhl. Wohl genau aus diesem Grund ist die Nachfrage möglicher Industriepartner für eine Serienproduktion der praktischen Mobilitätshilfe eher verhalten. „Ich denke, der Grund ist, dass das Prinzip einmal technisch ein bisschen komplex ist, und dann gibt es natürlich bereits die standardisierten Rollstühle“, sagt Wolf.

Um die Nachfrage bei gehbehinderten Menschen macht Wolf sich trotzdem keine Sorge. Dafür kann der Rollstuhl einfach etwas Besonderes: alleine Treppen steigen.

Studenten der ETH Zürich haben einen Rollstuhl entwickelt, der ohne fremde Hilfe dank von Raupenketten auch größere Hindernisse überwinden kann.

Studenten der ETH Zürich haben einen Rollstuhl entwickelt, der ohne fremde Hilfe dank von Raupenketten auch größere Hindernisse überwinden kann.

Quelle: ETH Zürich

Allerdings sind die Münchner mit ihrer Idee nicht ganz allein. Einen Treppen steigenden Rollstuhl haben auch schon die Ingenieure der ETH Zürich entwickelt. Allerdings bewegt sich deren Rollstuhl nicht mit Füßen, sondern auf Schienen, die an eine Panzerkette erinnern. Funktioniert aber auch. Auch nicht schlecht: Studenten des Massachusetts Institute of Technology im amerikanischen Cambridge haben einen geländegängigen Rollstuhl entwickelt, den man auch querfeldein im Wald oder sogar am Strand benutzen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.