Zwei Plattenteller 10.02.2017, 08:29 Uhr

Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte

Hipp, hipp, hurra: Gratulation an Love Turntable. Innerhalb von zehn Tagen hat das Start-up aus Los Angeles auf Kickstarter mehr als acht Mal so viel Geld eingesammelt, wie es für die Produktion seines ungewöhnlichen Plattenspielers benötigt. Love lässt die Vinyl-Welt Kopf stehen: Das Gerät sieht weder aus wie ein Plattenspieler, noch dreht es die Tonträger. Es dreht sich selbst. 

Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Was hier in der Hand liegt und aussieht wie ein kabelloses Telefon ist ein Plattenspieler. Er heißt "Love" und dreht sich, um Musik abzuspielen. 
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Der Plattenspieler namens Liebe kann auch mal schnell mit zu Freunden genommen werden.
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Zum Abspielen wird ganz klassisch eine feine Plattennadel benutzt. 
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Bei diesem Plattenspieler von MAG-LEV Audio schwebt der Plattenteller in der Luft.
Foto: Foto: Peter Giodani/MAG LEV Audio
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Die Schallplatte haben die Ingenieure der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung aus ultrahochfestem Beton gefertigt. Die Oberfläche kann so filigran bearbeitet werden, dass so gar die Prägung einer echten Schallplatte möglich ist.
Foto: BAM
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable
Dieser Plattenspieler dreht sich selbst und nicht die Platte
Foto: Love Turntable

Für viele Liebhaber der guten alten Schallplatte muss es tatsächlich Liebe auf den ersten Blick gewesen sein. Wie sonst wären vom 1. bis zum 9. Februar bereits mehr als 400.000 US-Dollar statt der anvisierten 50.000 US-Dollar zusammengekommen. Und die Kampagne läuft noch bis zum 8. März.

Dabei sieht Love auf den ersten Blick eher aus wie eine überdimensionierte Reinigungsbürste fürs Vinyl. Oder ein schnurloses Telefon. Auch mit einem Handstaubsauger wurde das Design schon verglichen. Doch was heißt das schon. Dafür passt das Abspielgerät bequem ins Regal oder auf den Schreibtisch. Und kann auch prima mit zu Freunden genommen werden. Noch dazu ist Love smart und sieht einfach cool aus, wenn sich „Liebe“ über die Rillen der Platten dreht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Klassische Plattennadel

Liegt die Musikscheibe auf der untertassengroßen Basisstation, scannt der als erster intelligenter Plattenspieler beworbene Love die Schallplattengröße und die Zahl der Songs in der Rille. Zum Abspielen wird ganz klassisch eine feine Plattennadel benutzt. „Sie hat sich über Jahrzehnte bewährt und kann nicht durch eine digitale Technik ersetzt werden“, erklärt der Chef der Firma Love Turntable, C.H. Pinhas im Produktvideo auf Kickstarter.

Und verspricht beste Tonqualität. Dafür wird Love auf den mittigen Pin des Plattentellers aufgesetzt – ohne die darauf ruhende Schallplatte zu berühren. Dann dreht sich Love sanft und die unterhalb an einem dünnen Draht befestigte Nadel fährt entlang der Rillen.

Über Bluetooth und WLAN lässt sich das Gerät mit gängigen mobilen Lautsprechern verbinden. Zudem kann auch über Multiroom-Anlagen gestreamt werden. Gesteuert wird das Abspielen mit der App Love über das Smartphone. Auf dem Handy erscheinen dabei auch Infos zu den Titeln sowie das Plattencover. Und es soll sogar möglich sein, Tracks zu überspringen oder zu wiederholen.

Integrierter Akku reicht für 15 Schallplatten

Der Musikgenuss währt nicht ewig, aber der im Plattenspieler integrierte Akku soll immerhin für das Abspielen von 15 Schallplatten reichen. Aufgeladen wird per USB-Kabel. Wie lange das dauert, wird vom Hersteller nicht angegeben.

Zwei Jahre lang hat das Team um Firmengründer C.H. Pinhas, der aus der Elektronikbranche kommt , an dem Gerät gearbeitet. Das Design stammt von Yves Béhar. Der in den USA lebende Schweizer gilt als einer der führenden Industriedesigner.

Auslieferung ab Herbst

Ab Oktober 2017 soll der Plattenspieler an die Unterstützer ausgeliefert werden. Spätere Kunden werden 599 US-Dollar für ihre Technik-Liebe ausgeben müssen. Zum Lieferumfang zählen zwei Plattenteller. So kann die nächste Schallplatte schon einmal fürs Abspielen vorbereitet werden. Oder eine Basisstation wird für LPs und die andere für Singles benutzt. Die Zahl der Umdrehungen (33,45 bzw. 78 pro Minute) kann jeweils über die App eingestellt werden.

Weitere ungewöhnliche Erfindungen

Ebenfalls ein Riesenerfolg auf Kickstarter war der Schallplattenspieler Floating Record von Gramovox aus Chicago. Das Besondere: Er spielt Vinyl in der Senkrechten ab.

Einen Plattenspieler, bei dem der Teller in der Luft schwebt, bringt das Start-up MAG-LEV Audio demnächst auf den Markt. Vorbestellt werden kann er schon.

Auf eine völlig verrückte Idee sind Forscher der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin gekommen: Sie gossen eine Schallplatte aus Beton.

Dieses Beispiel soll allerdings keine Schule machen, sondern dient dazu, die filigranen Eigenschaften des schnöden Werkstoffs nach Vorne zu stellen.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.