LEDs statt Glühbirnen 14.01.2014, 07:00 Uhr

Deutsche Städte rüsten Straßenbeleuchtung um

Auch auf deutschen Straßen werden immer mehr stromsparende LEDs installiert. Sie ersetzen die umweltunfreundlichen Glühbirnen. Doch die Umstellung ist zeitintensiv. Und manchmal auch zu teuer.  

Die CitySpirit-LED von Philips:  Im Vergleich zu einer Anlage mit den weit verbreiteten 80 Watt Quecksilberdampflampen sparen die Leuchtdioden rund 70 Prozent Energie. Panketal (Brandenburg) hat diese Leuchte als erste bundesdeutsche Gemeinde im großen Umfang installiert.

Die CitySpirit-LED von Philips:  Im Vergleich zu einer Anlage mit den weit verbreiteten 80 Watt Quecksilberdampflampen sparen die Leuchtdioden rund 70 Prozent Energie. Panketal (Brandenburg) hat diese Leuchte als erste bundesdeutsche Gemeinde im großen Umfang installiert.

Foto: Philips

Immer mehr Städte in Deutschland rüsten ihre Straßenbeleuchtung um. Anstelle von herkömmlichen Glühbirnen werden zunehmend stromsparende LED-Lampen eingesetzt. Sie verbrauchen bis zu 70 Prozent weniger Energie bei gleicher Leuchtleistung. Außerdem ist die Lebensdauer etwa dreimal länger als bei Glühbirnen. Was sich in Privathaushalten schon bewährt hat, soll nun auch die Beleuchtung von Straßen und öffentlichen Plätzen erobern.

Anders als herkömmliche Lampen, erzeugen LEDs Licht in einem Halbleiter durch die direkte Umwandlung von Strom. Im Vergleich zu Glüh- oder Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampen wird die eingesetzte Energie zu einem deutlich höheren Anteil in Licht umgewandelt und nicht in unerwünschte Wärme.

Doch die Umstellung benötigt Zeit. Zu den Vorzeige-Beispielen gehört Offenbach in Hessen: Dort läuft bereits seit dem Jahr 2009 ein Pilotversuch mit LED-Beleuchtung. Inzwischen ist die Technik so ausgereift, dass sie auf den Straßen eingesetzt werden kann: In den letzten Monaten wurde ein ganzer Stadtteil mit der stromsparenden LED-Beleuchtung versehen. Anstelle von Quecksilberdampf-Hochdruckleuchten spenden jetzt 539 Laternen im Stadtteil Lauterborn energiefreundliches Licht. Offenbachs Oberbürgermeister Horst Schneider berichtete stolz, dass dieser Stadtteil Vorreiter für die Straßenbeleuchtung der Zukunft sei. Verwendet wurden die Leuchten Philips Iridium2 und Philips Mini Iridium, diese Typen können besonders gut in die bestehenden Leuchtkörper integriert werden.

Modernes Lichtmanagement

„Jetzt können wir vom PC aus jede einzelne Leuchte separat ansteuern und dimmen“, erklärte die Chefin der Energieversorgung Offenbach (EVO) Heike Heim. Um den speziellen Anforderungen verschiedener Straßentypen gerecht zu werden, wurden insgesamt sechs unterschiedliche Lampentypen installiert.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Fachadministratorin / Fachadministrator Systembetrieb Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Polizei Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 

Einsparungen von 218 Tonnen CO2 und 76.000 Euro jährlich

In nur fünf Jahren können sich die Investitionskosten für die Umrüstung auf LED amortisieren. Das städtische Amt für Stadtplanung errechnete eine Einsparung des CO2-Ausstoßes von 218 Tonnen jährlich. Die Energieeinsparung liegt bei 90 Prozent. Während die alte Anlage noch 416.449 kwH pro Jahr verbrauchte, benötigt die neue Anlage nur noch 46.092 kwH jährlich. Bei dem zugrunde gelegten Energiepreis von 2013 können somit 76.000 Euro pro Jahr eingespart werden. Im nächsten Schritt soll nun der Stadtteil Waldhof auf LED umgerüstet werden.

Die Projekte werden im Rahmen der Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium gefördert. Das Programm läuft noch bis Ende 2014.

Umrüstungsprobleme in Rathenow

Dass eine Technik-Umrüstung nicht immer einfach ist, zeigt sich in der märkischen Stadt Rathenow. Hier kommt es bei der Umstellung auf LED zu Problemen. Vorhandene Glühbirnen können nicht einfach durch sparsame LED-Leuchten ausgetauscht werden. Bei den 3600 Straßenlaternen handelt es sich um unterschiedliche Modelle. Teilweise muss auch die Fassung um das Gehäuse herum ersetzt werden. Das verdoppelt die Kosten der Maßnahme. Bei jeder Laterne müsse nun geprüft werden, wie eine Umrüstung umgesetzt werden kann – und ob sich die Anschaffungskosten dann noch lohnen, erklärte Bauamtsleiter Matthias Remus. Möglicherweise müsse gewartet werden, bis eine Kompletterneuerung erfolgt. Rathenow hatte ursprünglich den Plan, bis zum Jahr 2020 alle 3600 Lampen auf die energiesparende LED-Technik umzurüsten.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.