20 Millionen Kameranetze 21.02.2018, 13:07 Uhr

China betreibt das umfangreichste Überwachungssystem der Welt

China überwacht seine Bürger auf Schritt und Tritt. Und macht keinen Hehl daraus. Mehr noch: Die chinesische Regierung brüstet sich damit, das umfassendste und beste Überwachungssystem der Welt zu betreiben. Und hat im staatlichen chinesischen Fernsehen die Möglichkeiten der elektronischen Gesichtserkennung präsentiert. Am Fallbeispiel.

China brüstet sich damit, das umfangreichste Überwachungssystem der Welt aufgebaut zu haben.

China brüstet sich damit, das umfangreichste Überwachungssystem der Welt aufgebaut zu haben.

Foto: PantherMedia B95228846

Das heutige, umfassende chinesische Überwachungssystem geht in seinen Anfängen auf das Jahr 2004 zurück. Damals machte die Provinz Zhejiang den Beginn. Inzwischen sind in die Überwachung alle Groß-, Mittel- und Kleinstädte des Landes einbezogen. Sämtliche Daten der rund 20 Millionen Kameranetze für die Überwachung von Personen und Fahrzeugen laufen mittels Satellitenübertragung in einer Sicherheitszentrale zusammen.

Künstliche Intelligenz hilft bei Auswertung

Dabei nutzen die Chinesen Künstliche Intelligenz, um die Aussagefähigkeit der Bildüberwachung laufend zu verbessern. In vielen Städten ist diese zentrale Überwachung bereits komplett. In anderen Städten gibt es Netzteile, die noch nicht in die Zentrale einspeisen. Dies zu ändern ist ein wesentliches Ziel der gegenwärtigen Arbeiten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

In der sechsteiligen Fernsehserie „Erstaunliches China“ widmete sich der fünfte Teil kürzlich mit dem Untertitel „Die ideale Gesellschaft“ ganz der elektronischen Überwachung der eigenen Bevölkerung. In erstaunlicher Offenheit. Weil „in einer unruhigen Welt, Sicherheit ein Luxus ist“, arbeite Peking daran, das bestehende Überwachungssystem immer weiter zu verfeinern. Als Kerntechnik dazu dient die Software zur Gesichtserkennung.

Gesichtserkennung im Mittelpunkt

Um die Möglichkeiten dieser Technik zu verdeutlichen, zeigte die Fernsehsendung den Fall eines Mannes, der in Suzhou eine alte Frau betrogen haben soll. Die Polizei kannte dessen Identität, gab seine Telefonnummer und Details seiner Bankverbindungen in das Überwachungsnetz ein und löste damit eine automatisierte Fahndung aus. Überwachungskameras erkannten den Mann in einer Häuserzeile und alarmierten die Polizei, die ihn festnahm. „Es spielt überhaupt keine Rolle, wohin Sie fliehen – wir finden Sie!” kommentierte ein Polizist bei der Verhaftung.

Zusätzlich private Überwachung

Dafür, dass China tatsächlich das umfassendste Überwachungssystem der Welt aufgebaut hat, sprechen Zahlen. Allein in Peking sind 46.000 Überwachungskameras in Betrieb. Sie sind ausnahmslos mittels Kabel direkt mit der Zentralüberwachung verbunden. 4.300 Polizisten haben in Peking direkten Zugang zum Überwachungssystem. Unabhängig von der Überwachung durch den Staat gibt es in China aber mindestens noch einmal die gleiche Anzahl privat betriebener Überwachungskamera-Netze. Sie arbeiten im Auftrag von Firmen, Krankenhäusern, Schulen und der Landwirtschaft.

Ein Teil der gesamten Überwachung ist dabei sogar öffentlich zugänglich. Die Streaming Programme Shuidi von Qihoo360 Technology und Ezviz von Hangzhou Hikvision Digital Technology übermitteln Interessenten alle frei zugänglichen Bilder. Die nicht-staatliche Nutzung der Überwachungsbilder dient außer der Neugier einzelner Bürger vor allem der Werbewirtschaft, die aus den Bildern Werbespots produziert. Soweit Menschen in diesen Spots klar zu erkennen sind, müssen sie allerdings zuvor ausdrücklich der Veröffentlichung zugestimmt haben.

Ärger mit manchen privaten Netzen

Schulen, Universitäten, Krankenhäuser und Arztpraxen hingegen zeigen Personenaufnahmen, auch ohne das Einverständnis Betroffener eingeholt zu haben. Das gilt vor allem für Bilder, die belegte Krankenbetten in Hospitälern und Schlafsäle von Hochschulen zeigen.

Andere Länder sind auch nicht zimperlich, wenn es um Überwachung geht. So wurde 2016 bekannt, dass der US-Geheimdienst weltweit Überwachungskameras anzapft. Und auch die Briten sind nicht zimperlich, wenn es um Überwachung seiner Bürger geht. Auch jedes Auto wird im Schnitt viermal pro Stunde in Großbritannien erfasst.

Verkehrsüberwachungstechnik von Siemens: In Großbritannien gibt es inzwischen mehr als 10.000 Überwachungskameras, die statistisch jedes fahrende Auto viermal pro Stunde erfassen. Daraus lassen sich problemlos Bewegungsprofile erstellen. Werden zur Fahndung ausgeschriebene Autos entdeckt, bekommen Polizeistreifen in der Nähe ein Signal.

Verkehrsüberwachungstechnik von Siemens: In Großbritannien gibt es inzwischen mehr als 10.000 Überwachungskameras, die statistisch jedes fahrende Auto viermal pro Stunde erfassen. Daraus lassen sich problemlos Bewegungsprofile erstellen. Werden zur Fahndung ausgeschriebene Autos entdeckt, bekommen Polizeistreifen in der Nähe ein Signal.

Quelle: Siemens

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.