Technik ersetzt feste Masten 07.08.2013, 17:09 Uhr

Boje zur Windmessung auf See erleichtert Bau von Windparks

Im Windpark Alpha Ventus vor Borkum geht jetzt eine spezielle Boje vor Anker. Sie misst die Windgeschwindigkeiten und kann ihre Eigenbewegungen aus den Messwerten herausrechnen. Solche Bojen könnten zum preiswerten und flexiblen Ersatz für teure Messmasten werden.

Die LiDAR-Windmessboje des Fraunhofer IWES wurde erfolgreich im deutschen Forschungswindparks Alpha Ventus, 45 Kilometer vor Borkum, installiert. Die Boje misst Windgeschwindigkeiten in Höhen von 40 bis 200 m.

Die LiDAR-Windmessboje des Fraunhofer IWES wurde erfolgreich im deutschen Forschungswindparks Alpha Ventus, 45 Kilometer vor Borkum, installiert. Die Boje misst Windgeschwindigkeiten in Höhen von 40 bis 200 m.

Foto: Fraunhofer IWES

Die Kenntnis der exakten Windgeschwindigkeit in verschiedenen Höhen verbessert die Risikominimierung in der Planungs-, Konstruktions- und Betriebsphase für Offshore-Windparks erheblich. Bisher wurden dafür Messmasten eingesetzt, die zwar eine gute Datenqualität liefern, aber auch einige Nachteile mitbringen. Sie müssen ein aufwändiges Genehmigungsverfahren durchlaufen, kosten einen zweistelligen Millionenbetrag und bleiben unbeweglich an einem Standort.

Messtechnik bisher nur an Land und auf festen Plattformen erprobt

Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt „Offshore Messboje“, das eine kostengünstigere und flexible Alternative zu den teuren Masten fördern sollte, war nun erfolgreich. Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Bremerhaven ließen eine von ihnen entwickelte Windmessboje vor Anker gehen. In der Nähe des ersten deutschen Windparks Alpha Ventus, 45 Kilometer vor Borkum, wird die Boje die Windgeschwindigkeiten in Höhen von 40 bis 200 Metern messen. Bis Oktober soll die Boje in der Nordsee bleiben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
Mitarbeiter des Fraunhofer IWES richten in Bremerhaven die Boje an der Kaikante auf und setzen das Messgerät anschließend sicher ins Hafenbecken. Von Bremerhaven aus startete die Boje ihre Reise in Richtung des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus in der Nordsee.

Mitarbeiter des Fraunhofer IWES richten in Bremerhaven die Boje an der Kaikante auf und setzen das Messgerät anschließend sicher ins Hafenbecken. Von Bremerhaven aus startete die Boje ihre Reise in Richtung des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus in der Nordsee.

Quelle: Fraunhofer IWES

In direkter Nachbarschaft steht dort schon der stationäre Messmast FINO 1. Mit den von FINO 1 gelieferten Messdaten soll die Messgenauigkeit der Boje überprüft werden. Die LiDAR-Technik („Light Detection And Ranging“), mit der die Boje ausgerüstet ist, war bisher nur an Land und auf festen Plattformen erprobt. Sie erfasst gleichzeitig die Windbedingungen in mehreren Höhen bis etwa 200 Meter. Das Instrument arbeitet mit Laserpulsen, aus denen anhand des zurückgestreuten Lichtes Abstand und Geschwindigkeit gemessen wird.

Die Eigenbewegung, die die Messwerte bei beweglichen Untergründen verfälscht, hat bisher den zuverlässigen Einsatz eines LiDAR-Geräts verhindert. Nun aber haben die IWES-Forscher einen Korrekturalgorithmus entwickelt, der die Eigenbewegung der schwimmenden Plattform aus den Messwerten herausrechnet. „Damit wird eine hohe Datenqualität bei Windmessungen von einer bewegten Plattform sichergestellt“, erklärt IWES-Projektleiterin Dr. Julia Gottschall.

Messboje könnte Bau von Windparks beschleunigen

Die Forscher setzen große Hoffnungen auf das neue „Floating LiDAR“-System. Erhebliche Zeit- und Kostenvorteile gegenüber einem Messmast und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten seien die Hauptargumente für den Einsatz der mobilen Boje, erläutert Gottschall. In der Installationsphase von Offshore-Windparks könnten damit Wetterfenster genau bestimmt und so Planung der einzelnen Bauschritte verlässlicher werden. Während des Betriebes würden begleitende Messungen Aussagen zur Effizienz der Anlagen und potenziellen Windenergieausbeute ermöglichen.

Der Windpark Alpha Ventus der Energiekonzerne EWE, E.On und Vattenfall ist seit drei Jahren in Betrieb. Er liegt 45 Kilometer nordnordwestlich vor der Insel Borkum in der deutschen Wirtschaftszone der Nordsee. Im Abstand von jeweils 800 Metern stehen dort insgesamt 12 Windturbinen in vier Dreierreihen zueinander. Der Windpark lieferte in den Jahren 2011 und 2012 jeweils rund 267 Gigawattstunden Strom, das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 70 000 Haushalten.

Das Bundesumweltministerium fördert eine Reihe von Forschungsprojekten, die in der RAVE-Initiative (Research at Alpha Ventus) zusammengefasst sind. Sie sollen Erfahrungen und Erkenntnisse für den Bau und Betrieb weiterer Offshore-Windparks liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.