Chemie 28.05.2010, 19:46 Uhr

Reach als Vorbild für den Rest der Welt

Teile der EU-Chemikalienverordnung Reach können sich bald weltweit wiederfinden. Die Industrie hofft auf eine Harmonisierung der vielen nationalen Chemikaliengesetze. Dabei sind noch viele Fragen der Umsetzung von Reach offen, wie sich auf einer Veranstaltung der EU-Chemikalienagentur Echa zeigte.

„Reach wird zur Referenz für Chemikalienmanagementsysteme weltweit“, sagte Jukka Malm, Direktor der Abteilung Chemikalienbewertung der EU-Chemikalienagentur Echa, auf dem Helsinki Chemicals Forum 2010. Die zweitägige Konferenz wurde Mitte Mai von EU-Kommission, Echa und Partnern aus Finnland wie dem dortigen Verband der Chemieindustrie in Helsinki veranstaltet. Mehr als 200 Fachleute aus 30 Staaten diskutierten über Reach und die weltweite Chemikalienpolitik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Reach-Regeln werden weltweit respektiert. Einige Beispiele: „Die meisten US-Chemiefabriken exportieren Chemikalien in die EU“, sagte Jim Jones von der US-Umweltschutzagentur EPA. Diese Firmen befolgten natürlich Reach-Vorgaben – wie auch indische Wettbewerber, ergänzte Suresh Chandra Gupta vom Ministerium für Chemikalien und Dünger. Indische Firmen seien natürlich bereit, nach der ersten Verwirrung über das neue Gesetz die Regeln einzuhalten. Zurzeit bereiteten 57 indische Firmen Registrierdossiers für 89 Substanzen vor. Und in Hanoi werde ein Reach-Informationszentrum eingerichtet, erklärte Nguyen Xuan Sinh vom vietnamesischen Industrie- und Handelsministerium.

Die USA wollen – wie auch Australien, Japan oder Kanada – ihre Chemikaliengesetzgebung überarbeiten. „Amerikaner wollen sicher sein, das die Stoffe in ihrem Alltag ungefährlich sind“, so Jones. Die aktuelle Gesetzgebung reiche da nicht aus: „Die Hersteller müssen die Sicherheit ihrer Chemikalien nachweisen.“ Ein zentrales Prinzip aus Reach.

Die Chemieindustrie begrüßt die Entwicklung. Idealerweise würden die Gesetze sich einander angleichen, sagte Lena Perenius vom europäischen Chemieverband Cefic: „Davon würden vor allem Unternehmen, die weltweit arbeiten, profitieren.“

Auch Umweltschützer würden sich über eine globale Harmonisierung freuen. „Aber bitte auf höchstem Niveau“, forderte Eva Eiderström vom schwedischen Umweltschutzverband Naturskydssföreningen. Das Vorsorgeprinzip müsse ganz oben stehen. Auch das derzeitige Reach hält Eiderström für verbesserungswürdig. Ein Beispiel: „Reach berücksichtigt nicht den alltäglichen Chemikaliencocktail.“

Auch wenn Elemente aus Reach weltweit übernommen werden, die europäische Chemikalienpolitik steht vor dem großen Praxistest. „2010 ist aus zwei Gründen ein entscheidendes Jahr“, sagte Echa-Direktor Geert Dancet:

Mehr zum Thema

1. Echa erwarte bis Ende November rund 40 000 Registrierungsdossiers zu rund 5000 Stoffen. Bislang seien 1200 Dossiers eingetroffen. Das Gros komme erst noch.

2. Bis Ende 2010 müssten Firmen Chemikalien unter einem zweiten Gesetz neu einstufen und kennzeichnen (s. nebenstehende Meldung).

Diese Fristen seien gesetzlich festgeschrieben, stellt Dancet klar. Er hofft, dass die Industrie nicht alle Dossiers erst kurz vor Dezember einreichen wird.

Doch noch sind viele Fragen zur regelgerechten Reach-Umsetzung offen. Das zeigt der 4. Stakeholder-Tag der Echa, der einen Tag vor dem Helsinki Chemicals Forum 2010 in Helsinki stattfand. Industrievertreter erhielten aber nicht immer befriedigende Antworten. Zwei Beispiele:

Echa prüft jedes Registrierungsdossier auf Vollständigkeit und jedes 20. Dossier auf inhaltliche Korrektheit. Ergeben sich Nachfragen, hat die einreichende Firma 30 Tage Zeit, schriftlich zu antworten. Genügt die Antwort der Agentur nicht, muss die Firma das Dossier nachbessern. „Ein direktes Gespräch mit Echa-Fachleuten wäre wichtig“, erzählte Karen Schmidt aus eigener Erfahrung, um Fragen etwa aufgrund ungenauer Formulierungen klären zu können. Schmidt ist bei Lanxess für die Umsetzung von Reach zuständig. Direkte Gespräche seien zwar sinnvoll, erwiderte daraufhin Echa-Experte Wim de Coen, aber nicht vorgesehen.

Auf ein weiteres Kommunikationsproblem verwies Marko Sušnik von Ueapme, dem europäischen Dachverband kleiner und mittelständischer Betriebe. Die Erfüllung der Vorgaben sei schwierig, weil viele Leitfäden nur in englischer Sprache vorlägen. Dies erschwere es kleineren Firmen etwa in Deutschland, Frankreich, Rumänien oder Spanien, die Vorgaben exakt zu verstehen.

Peter Brandhofer, Reach-Fachmann des Chemikalienhändlers Helm AG aus Hamburg, wollte wissen, wie er Umweltauswirkungen von Stoffen ohne mengenmäßige Angaben über den jeweiligen Einsatz beurteilen soll. Ein Beispiel: Um das Risiko einer Lösemittelanwendung im Freien realistisch einschätzen zu können, muss bekannt sein, ob die Substanz im Extremfall ausgekippt werden könnte oder grundsätzlich völlig aufgefangen wird. „Der Anwender ist rechtlich aufgefordert, dem Lieferanten zwar die Verwendung mitzuteilen, nicht aber welche Mengen er einsetzt“, erklärte Brandhofer.

Ohne konkrete Mengenangaben verlangt die Echa in der Leitlinie zur Chemikaliensicherheitsbewertung die Umweltrisiken nach dem Worst-Case-Szenario („Auskippen“) abzuschätzen. „Dann müssten wir in die Berichte übertriebene Anwendungsvorschriften hineinschreiben, um auf der sicheren Seite zu sein“, so Brandhofer. Der Anwender könne dann seine Anwendungsbedingungen diesen strengen, aber unrealistischen Vorgaben anpassen oder selbst eine Risikobewertung durchführen.

Das Problem: Die Masse der Betriebe könne bis Ende November 2010 keine konkreten Mengenangaben machen, so Brandhofer. Um in die Dossiers dennoch halbwegs realistische Bedingungen für die Handhabung aufzunehmen, würden Angaben gemacht, die zwar der Erfahrung entsprächen, nicht aber unbedingt stimmen müssten.

Für Brandhofer kommt die erste Registrierungsfrist daher viel zu früh. Die Firmen bräuchten mehr Zeit. Kaum ein Gewerbe oder eine Firma habe ein Stoffmanagement, das sagt, wie viel wo eingesetzt wird. Er gibt dafür nicht der Agentur die Schuld. „Echa muss unrealistische Vorgaben der Politik erfüllen und schafft ihre Arbeit nicht so, dass die Industrie sie angemessen umsetzen kann“, so der Experte. „Echa verlangt aber trotzdem, dass man mit unfertigen Definitionen und Werkzeugen fertige Ergebnisse abliefert.“

Die Agentur erwartet auch, dass einige Unternehmen Probleme haben werden, bis Ende November die Dossiers einzureichen. Direktor Dancet würde gerne zwischen willigen und unwilligen Unternehmen unterscheiden: „Brauchen willige Firmen mehr Zeit, um ein Registrierdossier zu erstellen oder nach Alternativen zu suchen, sollte man ihnen helfen.“ Die Agentur aber könne dies nicht selber bestimmen. Darüber könnten nur die EU-Kommission und die EU-Staaten entscheiden. R. AHRENS

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.