Chemie 09.03.2012, 11:59 Uhr

Kraftstoff aus Kohlendioxid (CO2): Die vergessene Ressource

Die Kraftstoffpreise sind auf Klettertour. Welche Möglichkeiten der Kraftstoffgewinnung aus alternativen Rohstoffquellen genutzt werden könnten, diskutierten deshalb Experten kürzlich auf einer automobil- und motortechnischen Fachtagung in Wolfsburg.

CO2 als Kraftstoffalternative?

CO2 als Kraftstoffalternative?

Foto: EU-Kommission

Auf der Suche nach der perfekten Energiekette für den Antrieb von morgen lag ein Schwerpunkt der 7. MTZ-Fachtagung am 24. und 25. Januar in Wolfsburg bei den Kraftstoffen. Denn die Weiterentwicklung von bestehenden Kraftstoffen sowie die Erschließung alternativer Energieträger können einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, wie Johannes Liebl, wissenschaftlicher Leiter der Tagung und Herausgeber ATZ/MTZ erklärte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Gleich zweifach könnte sich dabei ein Vorschlag von Wolfgang Maus, Vorsitzender des Katalysatorherstellers Emitec, Lohmar, als nützlich erweisen, Kohlendioxid (CO2) künftig als Rohstoff für die Kraftstoffproduktion einzusetzen. Wird CO2 mithilfe von Wasserstoff ein Sauerstoffatom entzogen, entsteht CO, das zusammen mit Wasserstoff als Synthesegas über katalytische Prozesse zu flüssigen Kohlenwasserstoffen veredelt werden kann. So könnte z. B. mit der Fischer-Tropsch-Endstufe ein hochwertiger Dieselkraftstoff hergestellt werden, der dem GTL-Kraftstoff (Gas-to-Liquid) gleichwertig ist.

Kraftstoff Diesel nimmt wichtigen Stellenwert im Transport- und PKW-Sektor ein

Der Dieseleinsatz ist für den gesamten Transport- und PKW-Sektor, unzählige Arbeitsmaschinen, vom Traktor des Landwirts bis zum Schiffsantrieb wichtig. Darüber hinaus war nahezu die Hälfte der im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassenen Personenwagen mit Dieselmotoren ausgerüstet. Hinzu kommt das leichte Heizöl auf der gleichen Basis. Allein in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres waren in Deutschland 16,4 Mio. t Benzin, aber 27,2 Mio. t Dieselkraftstoff abgesetzt worden.

Zur Nutzung von CO2 wurde bereits 1906 die „Homogene Wassergasreaktion“ zum Patent angemeldet, um beim Verkoken von Kohle ein Brenngas (Stadtgas) zu erzeugen. Auf dieser Basis weiterentwickelte Verfahren werden in der Chemie vielfältig genutzt. BASF und Bayer gingen in jüngerer Zeit sogar dazu über, CO2 für die Kunststoffherstellung aufzubereiten, um Erdöl einzusparen. Die hier benötigten Mengen sind jedoch relativ gering. Erst die Verwendung von CO2 für Kraftstoffe verspricht die Umwandlung in großem Stil. Maus hatte das Verfahren durchrechnen lassen und erhielt einen Kraftstoffherstellungspreis zwischen 0,6 €/l und 0,7 €/l.

CO2 aus Kohlekraftwerken könnte 70 % des Kraftstoffverbrauchs abdecken

Der Wirkungsgrad bei konventionellen Kohlekraftwerken beträgt etwa 62 %. Er lässt sich durch Anwendung des Oxyfuel-Verfahrens – Verbrennung der Kohle mit reinem Sauerstoff, der bei der Wasserstoffherstellung anfällt – auf 66 % steigern. Während mit dem CCS-Verfahren (Carbon Capture and Storage) der Kraftwerkswirkungsgrad um etwa 22 % sinkt, steigt er sogar um einige Prozent, wenn aus dem CO2 der Rauchgase Kraftstoff hergestellt wird. Würden alle Kohlekraftwerke (Stand 2008) in Deutschland ihr CO2 in Kraftstoff verwandeln, könnten sie damit rund 70 % des heimischen Kraftstoffverbrauchs decken. Wie viel 1 l Kraftstoff aus CO2 tatsächlich kosten wird, könne nur der Versuch zeigen. Hier waren auf der MTZ-Tagung die Betreiber der Kohlekraftwerke aufgerufen, das Verfahren zunächst in kleinem Maßstab zu erproben, bevor es zur ersten Großanlage kommt.

Synthetischer Kraftstoff aus CO2 gehört zur XTL-Gruppe, deren Basis Biomasse, Restmüll, Kohle, Erdgas und zahlreiche anderen organische Substanzen bilden können. Da die Endstufe der Verfahren stets aus der Fischer-Tropsch- Synthese besteht, ergibt sich ein einheitlicher, hochwertiger Kraftstoff ohne hochsiedende Aromaten und ohne Schwefel. Die Formulierung dieses Dieselkraftstoffs wurde von Choren, Mercedes, Shell und VW gemeinsam erarbeitet und im Motorenversuch dem Diesel optimal angepasst. Gegenüber Erdöldiesel sinkt der Anteil von CO, HC und Partikeln im Abgas beträchtlich, nur Stickoxid wird nicht reduziert.

Mehr zum Thema

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.