Neuer Katalysator 05.12.2019, 08:15 Uhr

Kohlendioxid leichter in Kraftstoffe umwandeln

Die Idee, aus Wasser, Kohlendioxid und Sonnenlicht Methanol herzustellen, ist nicht neu. Mit einem Innovativen Katalysator gelingen Wissenschaftlern die Synthesen jedoch mit einem geringeren Energieaufwand.

Im Labor untersuchten Forscher, wie aus Kohlendioxid, Wasser und Licht Methanol entsteht. Als Katalysator verwendeten sie ein Kupferoxid.
Foto: Tijana Rajh / Argonne National Laboratory

Im Labor untersuchten Forscher, wie aus Kohlendioxid, Wasser und Licht Methanol entsteht. Als Katalysator verwendeten sie ein Kupferoxid.

Foto: Tijana Rajh / Argonne National Laboratory

Die Konzentration von Kohlendioxid in unserer Atmosphäre nimmt ständig zu, und Folgen für die Umwelt und Gesundheit stehen außer Frage. Um hier gegenzusteuern, ist die Verminderung von Emissionen nur eine mögliche Strategie. Wissenschaftler versuchen außerdem, Teile des Treibhausgases aus der Atmosphäre zurückzugewinnen, um daraus Treibstoffe herzustellen: eine Möglichkeit, den CO2-Kreislauf zu schließen. Doch viele chemische Reaktionen sind mit einem hohen Energieaufwand verbunden.

Um die energetische Barriere chemischer Reaktionen, also die Aktivierungsenergie, zu verringern, arbeiten Ingenieure mit Katalysatoren. Jetzt haben Wissenschaftler am Argonne National Laboratory, US Department of Energy, gezeigt, dass es gelingt, aus Sonnenlicht und Kohlendioxid Methanol als Energieträger herzustellen. Sie entwickelten einen Katalysator, der größtenteils aus Kupfer besteht. Methanol ist ein Ausgangsprodukt für Synthesen der chemischen Industrie, kann aber auch direkt als Kraftstoff eingesetzt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Ein Halbleiter als Katalysator

„Kohlendioxid ist ein sehr stabiles Molekül und entsteht durch die Verbrennung von praktisch allen organischen Materialien“, sagt Tijana Rajh vom Argonne National Laboratory. Um es in nützliche Chemikalien umzuwandeln, sei ein Katalysator erforderlich. Das Team testete unterschiedliche Materialien mit katalytischen Eigenschaften, wobei das Kupferoxid die besten Eigenschaften zeigte.

Kupferoxid ist ein Halbleiter und wird mit dem sogenannten Bändermodell beschrieben: Elektronen sind mit einer gewissen Energie vorhanden; sie besetzen das energetisch tiefere Valenzband. Daneben gibt es das leere, energetisch höher gelegene Leitungsband. Zwischen beiden Bändern klafft eine Energielücke.

Unter Lichteinwirkung erhalten Elektronen Energie; sie wandern vom Valenz- in das Leitungsband und reduzieren chemische Verbindungen. Dabei bleibt eine positiv geladene Lücke im Leitungsband zurück – hier wird Wasser oxidiert. Beide Teilschritte, die Reduktion und die Oxidation, laufen am Katalysator ab. Rajh: „Unser Photokatalysator ist besonders spannend, weil er eines der negativsten Leitungsbänder hat, was bedeutet, dass die Elektronen mehr Energie zur Verfügung haben, um Reaktionen durchzuführen.“

Kupfer führt zu einer selektiveren Reaktion

Die Idee, Kohlendioxid mit Sonnenlicht in nutzbare Energie umzuwandeln, kennt man aus der Natur. „Unsere Idee war es, die Photosynthese nachzuahmen, um Kraftstoffe herzustellen“, erklärt Rajh. „Doch wir stießen schnell auf ein komplexes Problem: Um Methanol herzustellen, braucht man nicht nur ein Elektron, wie in der Natur, sondern sechs.“

Bisherige Versuche, mit Photokatalysatoren wie Titandioxid Kohlendioxid zu reduzieren, führten nicht zum Erfolg. Im Labor entstand ein Gemisch unterschiedlicher Produkte, etwa Methan, Methanol und Methanal (Formaldehyd).

Durch den Wechsel von Titandioxid zu Kupferoxid fanden Wissenschaftler einen Katalysator, der nicht nur ein negativeres Leitungsband aufweist, sondern auch wesentlich selektiver in Bezug auf seine Produkte ist. Diese Eigenschaft lässt sich sowohl mit der Chemie des Kupferoxids als auch mit der Geometrie des Festkörpers erklären.

Moleküle bei der Reaktion beobachten

Die Forscher begannen danach, Oberflächenstrukturen ihres Katalysators aus Kupferoxid zu untersuchen. Beim Experiment nahmen sie kleinste Partikel des Materials mit Elektronen unter Beschuss, während die chemische Reaktion ablief.

Kohlendioxid wurde an der Oberfläche adsorbiert. Beim Vorgang veränderte sich die Geometrie des Moleküls etwas, und die Aktivierungsenergie verringerte sich. Anschließend näherten sich Wassermoleküle dem gebundenen Kohlendioxid, bevor es zur chemischen Reaktion kam.

„Die sogenannte Adsorptionskonformation ist bei der Photokatalyse äußerst wichtig“, sagt Rajh. Würde Kohlendioxid falsch gebunden, komme es zu keiner Reaktion. „Aber wenn die Struktur leicht verändert wird, verringert sich die erforderliche Energie.“

Mehr zum Thema

Verfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen teilweise zu aufwendig

Darin sieht er einen großen Vorteil seines Verfahrens, verglichen mit anderen Prozessen. Beispielsweise kann man Wasser elektrochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff spalten – die Energie kommt aus der Windkraft oder aus Solarzellen. Wasserstoff wiederum reagiert bei hohem Druck und hoher Temperatur mit Kohlendioxid zu einem Gemisch unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe. Die Synthese kostet viel Energie und liefert ein Gemisch unterschiedlicher Chemikalien.

Hier spielen Katalysatoren ihre Stärke aus, an denen nicht nur Rajh arbeitet. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB experimentiert ebenfalls mit Edelmetallen, Metalloxiden und keramischen Trägern, um Ethen aus Kohlendioxid und Wasser herzustellen.

Mehr zum Thema Kohlendioxid-Verwertung:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.