Vor 30 Jahren 03.12.2014, 10:59 Uhr

Die tödliche Giftwolke von Bhopal

Heute vor genau 30 Jahren ereignete sich in der indischen Stadt Bhopal der schlimmste Chemieunfall der Menschheitsgeschichte: Ein Riesentank mit ätzendem Methylisocyanat geriet außer Kontrolle, 27 Tonnen der Substanz legten sich als Giftwolke über die Stadt. Bis heute sind mehr als 200.000 Menschen erkrankt und bis zu 30.000 an den Folgen des Unglücks gestorben.  

Am 3. Dezember 1984 ereignete sich die Giftgastragödie in einem Werk der Union Carbide Corporation: Eine Woche später warteten Tausende von Betroffenen mit Lungenverätzungen in überfüllten Krankenhäusern. 

Am 3. Dezember 1984 ereignete sich die Giftgastragödie in einem Werk der Union Carbide Corporation: Eine Woche später warteten Tausende von Betroffenen mit Lungenverätzungen in überfüllten Krankenhäusern. 

Foto: dpa

Es war wie oft bei technischen Katastrophen eine dumme Verkettung von Ereignissen, die heute Nacht vor genau 30 Jahren den bisher schlimmsten Chemieunfall der Geschichte auslöste und mehrere zehntausend Menschen tötete. In der indischen Tochterfabrik des US-Konzerns Union Carbide mitten in der Stadt Bhopal gelegen, gelangt um Mitternacht bei Reinigungsarbeiten Wasser in einen Tank mit Methylisocyanat, Ausgangsstoff für das Pflanzenschutzmittel Sevin. Das löst eine heftige exotherme chemische Kettenreaktion aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Der Kühlturm, der genau so etwas bremsen soll, ist zu diesem Zeitpunkt schon seit einem halben Jahr aus Kostengründen abgeschaltet. Der Fackelturm zum Verbrennen des Gases ist wegen Wartungsarbeiten nicht angeschlossen. Und die Entlüftungsanlage ist nicht in Betrieb, mit der toxisches Gas neutralisiert werden kann. So entweichen 27 Tonnen hochgiftigen Methylisocyanats ungehindert in die Außenluft.

Die Katastrophe von Bhopal bleibt unvergessen: Bis heute sind über 200.000 Menschen an den Folgen der giftigen Chemiewolke erkrankt, rund 30.000 sind gestorben. 

Die Katastrophe von Bhopal bleibt unvergessen: Bis heute sind über 200.000 Menschen an den Folgen der giftigen Chemiewolke erkrankt, rund 30.000 sind gestorben. 

Quelle: Jagadeesh Nv/dpa

Die Folgen sind katastrophal: Das Gas verätzt bei Tausenden Bewohnern der Slums rund um die Chemiefabrik die Schleimhäute, die Augen und die Lungen. Am nächsten Tag türmen sich die Leichenberge im Hamidi-Spital auf – dem Krankenhaus, das in der Nähe der am stärksten betroffenen Wohnviertel liegt. „Das Ausmaß der Katastrophe überstieg unsere Vorstellungskraft“, erzählt Pathologe Dr. K. Satpathy, der selbst an vielen Tausend Toten der Katastrophe die Autopsie vorgenommen hatte. „Überall waren Tote, Verletzte, Angehörige. Und niemand kannte die Zusammensetzung des Giftes.“

Symptome wie bei Zyklon B

Der Pathologe stellte in seinen Autopsien dieselben Symptome wie bei Vergiftungen mit Zyanid fest, dem Wirkstoff des in Auschwitz benutzen Giftes Zyklon B. Er registrierte eine helle Färbung des normalerweise dunkleren, venösen Blutes. Das Zyanid sorgt dafür, dass die Zellatmung eingestellt wird. Das Blut kann keinen Sauerstoff mehr abgeben und hat auch auf dem Rückweg zum Herzen die hellere Farbe des arteriellen Blutes.

Mehr zum Thema
So sieht das alte Fabrikgebäude der Union Carbide Fabrik heute aus – 30 Jahre nach der Explosion, die eine tödliche Giftwolke in die Stadt schickte.  

So sieht das alte Fabrikgebäude der Union Carbide Fabrik heute aus – 30 Jahre nach der Explosion, die eine tödliche Giftwolke in die Stadt schickte.  

Quelle: Doreen Fiedler/dpa

Thiosulfat hätte helfen können. Das Gegenmittel für Zyanidvergiftungen ist analogen Fotofreunden als Fixiersalz für die wertvollen Negative und Abzüge bekannt. Doch es kam nicht zum großflächigen Einsatz des Gegenmittels: Ein Gerücht ging um, dass ein Patient an der Behandlung gestorben sei. „Thiosulfat hätte viele Menschen retten können“, glaubt Satpathy.

Warren Anderson musste sich nie vor einem Gericht verantworten

Einer hat den größten Chemie-Gau in der Geschichte stoisch ausgesessen: Warren Anderson, zur Zeit der Havarie der Vorsitzende von Union Carbide, hat sich nie vor einem indischen Gericht verantwortet. Zwar hat der indische Staat mehrere Auslieferungsanträge gestellt, denen ist die USA aber nie nachgekommen.

Das gehört zu jedem Jahrestag der Katastrophe: Bürger Bhopals verbrennen eine Puppe, die Warren Anderson darstellt. Der damalige Vorsitzende von Union Carbide hat sich nie vor einem indischen Gericht verantworten müssen. Er ist im September 2014 gestorben. 

Das gehört zu jedem Jahrestag der Katastrophe: Bürger Bhopals verbrennen eine Puppe, die Warren Anderson darstellt. Der damalige Vorsitzende von Union Carbide hat sich nie vor einem indischen Gericht verantworten müssen. Er ist im September 2014 gestorben. 

Quelle: Sanjeev Gupta/dpa

Anderson, der nach seiner Pensionierung ein komfortables Leben in Florida führte, während viele Menschen in Bhopal weiter litten, stand für viele sinnbildlich für die Straflosigkeit und Ungerechtigkeit in dieser Katastrophe.

Mit 92 Jahren friedlich im Altersheim eingeschlafen

Aktivisten in Bhopal demonstrieren jedes Jahr am 3. Dezember vor dem Tor der ehemaligen Fabrik. Dabei verbrennen sie eine Puppe, die Anderson darstellt. Das können sie sich in diesem Jahr sparen: Warren Anderson ist am 29. September 2014 mit 92 Jahren friedlich in einem Altersheim in Velo Beach in Florida eingeschlafen. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.