Chemieindustrie 20.04.2012, 11:58 Uhr

Chemieparks schaffen Synergien und schonen die Umwelt

Wenn mehrere Unternehmen an einem Standort Dienstleistungen gemeinsam nutzen, hat das für die Umwelt viele positive Effekte. Das zeigte eine Euroforum-Tagung zu Chemie- und Industrieparks im März in Düsseldorf. Dieses Nachhaltigkeitskonzept spricht sich herum und macht etwa in Indien Schule.

Chemieparks schaffen Synergien.

Chemieparks schaffen Synergien.

Foto: Bayer

„Mit dem Geschäftsmodell der Chemieparks treiben wir die nachhaltige Entwicklung der chemischen Industrie in Deutschland voran“, sagt Günter Hilken, Geschäftsführer von Currenta, dem Chemieparkbetreiber im Besitz von Bayer und Lanxess. „Investoren können sich dort auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir die Dienstleistungen effizient und umweltverträglich erledigen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Parkbetreiber bieten Entsorgungsanlagen für Abfall und Abwasser, kümmern sich um Sicherheit, versorgen Unternehmen mit Strom und Dampf sowie mit der für Chemiefirmen typischen Infrastruktur mit Rohrleitungen, in denen Chemikalien zwischen Firmen hin- und hergeleitet werden. Hilken ist sicher, dass in Deutschland keine Firma mehr eine Anlage auf der grünen Wiese bauen wird.

Investitionen durch Synergien in Chemieparks deutlich attraktiver

Synergien in Chemieparks machen Investitionen dort wesentlich attraktiver. Zudem können Firmen in den Parks Stoffströme aufeinander abstimmen, meint Hilken. So stellt Bayer MaterialScience im Chempark Dormagen Isocyanate als Baustein für den Kunststoff Polyurethan her. Das Nebenprodukt Salzsäure wollen künftig zwei neu angesiedelte Firmen nutzen, um Chemikalien zur Wasserreinigung herzustellen.

Industrieparks seien zudem prinzipiell nachhaltig, ergänzt Roland Mohr. „Wo Infrastrukturen gemeinsam genutzt werden, werden auch Ressourcen gespart.“ Für den Geschäftsführer von Infraserv Höchst erhöht nachhaltiges Wirtschaften das Ansehen eines Industrieparks und verbessert die Wettbewerbsposition der Kunden. Mohr sieht die Verpflichtung langfristig erfolgreich zu sein, um ethische Werte und den Respekt vor Umwelt und Mensch vorantreiben zu können. So investiert Infraserv Höchst auch in sehr nachhaltige Projekte, die sich nicht innerhalb von zwei oder drei Jahren rechnen. Dazu zählten der Bau des Fitness- und Gesundheitszentrums für die Mitarbeiter im Industriepark, der Einsatz von Energiesparlampen in allen Gebäuden und der Bau neuer Parkplätze mit artgerechter Baumbepflanzung.

Chemieparks machen die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen leichter

Dass Unternehmen Dienstleistungen gemeinsam nutzen, beschränkt sich nicht auf Chemieparks. So werden im Hafen von Rotterdam angesiedelte Chemiebetriebe und Raffinerien seit 1971 über eine 20 km lange doppelt ausgelegte Ringleitung mit destilliertem Wasser und seit Januar 2010 über eine moderne Entmineralisierungsanlage der niederländischen Firma Evides-Industriewasser mit vollentsalztem Wasser versorgt.

„Keine Firma im Hafen braucht sich um eine eigene Wasserversorgung zu kümmern“, betont Mike Sijbrandij, Marketingchef der Firma. Zudem werde so die begrenzte Fläche im Hafen nicht für Aufbereitungsanlagen verbraucht.

Mehr zum Thema

Auch in Schwellenländern findet dieser Ansatz Anhänger. Etwa in Indien, weiß Katrin Gothmann, in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zuständig für nachhaltige Industriestandorte. Dort besteht Handlungsdruck: Rund 530 Mio. Inder arbeiten zurzeit im produzierenden Gewerbe, 2025 sollen es 750 Mio. sein. Die Industrialisierung bringt Probleme mit sich. „Drastisch ist die Situation bei der Abwasserentsorgung“, so Gothmann. „Weniger als ein Zehntel aller industriellen Kläranlagen arbeitet vernünftig.“

Chemieparks in Indien: Bedürfnis für saubere Umwelt wächst

Doch die Einstellung ändert sich: „Bei Indern wächst das Bedürfnis nach sauberer Umwelt“, so Gothmann. Der Bundesstaat Andhra Pradesh ist Vorreiter. Er hat sich mit einer Nachhaltigkeitsstrategie an die Spitze in Sachen grüner Industrieentwicklung gesetzt. So ließ der staatliche Industrieparkbetreiber APIIC (Andhra Pradesh Industrial Infrastructure Corporation) mehr als 40 von 300 Industrieparks, die er betreibt, begrünen. Dort beleuchten solarbetriebene Straßenlampen die Wege, Abfälle werden gemeinsam entsorgt und die Abwassersituation verbessert sich.

Die GIZ hat durch Beratungen und Trainings das Umweltbewusstsein bei APIIC und den in den Parks ansässigen Unternehmern geschärft. Dabei tauchten unerwartete Schwierigkeiten auf, so Gothmann: „Für indische Firmen ist es ungewohnt, für Dienstleistungen wie Abfallentsorgung und Klärung von Abwässern viel Geld auszugeben.“

APIIC hat bereits 2,5 Mio. € investiert und plant von 2012 bis 2016 weitere 23 Mio. € für Umweltinfrastruktur. Eine Maßnahme zahlt sich bereits aus. Im Nacharam-Industriepark bei Hyderabad läuft dank neuer Abwässerkanäle und einer Regenwasserentsorgung die Produktion auch während des Monsuns weiter.

Die indische Regierung und manche Bundesstaaten unterstützten die Modernisierung alter und die Errichtung neuer Gewerbe- und Industrieparks. Die Industrievereinigung in Naroda, einem der ältesten Industriestandorte Indiens, hat jetzt selber die Vision eines modernen Industriepark entwickelt. Die GIZ hat dabei geholfen. Im Industriepark Naroda werden bald Wege und Freiflächen begrünt, Abfälle gesammelt und Abwässer gemeinsam geklärt.

Ein Beitrag von:

  • Ralph H. Ahrens

    Chefredakteur des UmweltMagazins der VDI Fachmediengruppe. Der promovierte Chemiker arbeitete u.a. beim Freiburger Regionalradio. Er absolvierte eine Weiterbildung zum „Fachjournalisten für Umweltfragen“ und arbeitete bis 2019 freiberuflich für dieverse Printmedien, u.a. VDI nachrichten. Seine Themenschwerpunkte sind Chemikalien-, Industrie- und Klimapolitik auf deutscher, EU- und internationaler Ebene.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.