Alternative zur Petrochemie 19.07.2013, 09:00 Uhr

ThyssenKrupp investiert 20 Millionen Euro in eine Biotechnologieanlage

Die weltweit erste Pilotanlage zur Herstellung von Bernsteinsäure und Milchsäure aus organischen Rohstoffen wurde vorige Woche in Leuna eingeweiht. Statt Prozesse im Labor lediglich zu simulieren, wird dort nun im großtechnischen Maßstab an Alternativen zur Petrochemie gearbeitet.

Pilotanlage in Leuna: Auf der Basis organischer Rohstoffe werden Alternativen zur Petrochemie geschaffen.

Pilotanlage in Leuna: Auf der Basis organischer Rohstoffe werden Alternativen zur Petrochemie geschaffen.

Foto: dpa/Hendrik Schmidt

Die deutsche Rohstahlproduktion sackte laut Wirtschaftsvereinigung Stahl im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,2 % auf 3,68 Mio. t ab. Für den größten deutschen Produzenten ThyssenKrupp, Essen, ist die Sparte seit Jahren desaströs, seitdem die Milliarden-Fehlinvestitionen in den USA und Brasilien zu großen Teilen abgeschrieben werden mussten. Doch der Stahlkonzern sieht ohnehin seine Zukunft eher in neuen Technologien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Im Chemiepark Leuna, wo vor rund 100 Jahren die Ammoniaksynthese und die Hydrierung von Braunkohle ihre ersten Ansätze in die Großchemie fanden, fühlt sich der Vorstandschef von ThyssenKrupp, Heinrich Hiesinger, zunächst ein wenig verloren. Wo denn nun seine neue Biotechnologieanlage stünde, fragt er angesichts der unendlichen Rohrschlangen, Kolonnen und auch der freien Flächen auf dem 600 ha großen Gelände. Ein Stahlmanager inmitten der Großchemie, das passt dennoch zusammen. Und das nicht nur, weil im Anlagenbau natürlich klassische Materialien wie Stahl nach wie vor dominieren.

Der chemischen Industrie ein wichtiges Stück voraus

Die Uhde AG, die ThyssenKrupp-Konzerntochter für den Anlagenbau, hat in Leuna für 20 Mio. € die weltweit erste Pilotanlage zur Herstellung von Bernsteinsäure und Milchsäure aus organischen Rohstoffen errichtet. Der Projektleiter der Anlage, Joachim Schulze, kennt sich hier schon bestens aus. „Es existiert hier ein ausgezeichnetes Netzwerk für die Forschung, um künftig einen Teil des Erdöls für die chemischen Grundstoffe durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen“, berichtet er.

Kern ist das erst vor zwei Jahren gegründete Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CPB in Leuna – und natürlich die ThyssenKrupp-Tochter Uhde, die nun eine großtechnische Referenzanlage vorweisen kann – das Verfahren gleich inklusive. Damit sind die Stahlexperten der chemischen Industrie ein wichtiges Stück voraus, denn auch die BASF arbeitet an einem biotechnischen Verfahren.

Zur Eröffnung gehört auch die inszenierte Show: Heinrich Hiesinger soll in einer Petrischale eine Gefrierkultur des ausgewählten Bakterienstammes auf eine Nährlösung streichen und damit den Prozess starten. Binnen 24 h wird sich die Kultur um etwa neun Größenordnungen vermehren lassen, mehrfach muss dafür die Größe des Bioreaktors angepasst werden, erläutert Joachim Schulze.

Verfahren soll technisch weiter optimiert werden

Am Ende stehen in der Pilotanlage zwei 85 000 l fassende Fermentoren, in denen die Stämme aus Zucker einen graubraunen, dünnen Brei produzieren. Das Gemisch wird mit einfachen Zentrifugen in seine Bestandteile zerlegt und filtriert, bevor dann Salz und Säure getrennt werden.

Nach dem Verdampfer bleiben schließlich die kristalline Bernsteinsäure und Ammoniumsulfat als Hauptprodukte übrig. Letzteres ist ein wichtiger Grundstoff für Düngemittel, während die in Bigpacks abgefüllte Bernsteinsäure für die Herstellung von Polyesterharzen und Farbstoffen genutzt werden kann. Bisher wird die Säure – der Jahresverbrauch wird allein in Deutschland auf rund 15 000 t geschätzt – ausschließlich auf petrochemischer Basis hergestellt.

Mit der Inbetriebnahme der Pilotanlage, die bis zu 1500 t jährlich produzieren kann, sei jedoch nur eine wichtige Etappe abgeschlossen, versichert Joachim Schulze. „Wir arbeiten mit zahlreichen Projektpartnern daran, das Verfahren technisch weiter zu optimieren, um den Durchsatz zu erhöhen und auch andere biologische Ausgangsstoffe nutzen zu können.“ Im Prinzip sei es heute schon möglich, aus jedem beliebigen Pflanzenrohstoff jedes chemische Grundprodukt herzustellen. „Unser Ziel wird aber immer sein, das nicht nur im Labor zu simulieren, sondern im großtechnischen Maßstab und zu wirtschaftlichen Bedingungen“, so der Chef der Biofabrik in Leuna.

Für Hiesinger ist Leuna ein wichtiges Vorzeigeprojekt, das den Wandel vom reinen Stahlproduzenten zum Technologiekonzern belegen soll. „Wir haben sehr viel Geld investiert und ein großes Ingenieurpotenzial aufgebaut“, sagt Hiesinger. Der heute bereits bei einem Drittel liegende Konzernumsatz aus solchen Technologiebereichen soll auch weiter steigen. Das zeige bereits zählbare Erfolge, vor wenigen Wochen verzeichnete das Unternehmen einen Milliardenauftrag aus den USA zum Bau einer Anlage für Harnstoff-Granulat.

Ein Beitrag von:

  • Manfred Schulze

    Manfred Schulze ist freier Journalist für Fachzeitungen Energie, Logistik, Technologie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.