Ersatz für Tierversuche 24.02.2015, 08:51 Uhr

Tests an gezüchteten Mini-Organen

Mit bloßem Auge nicht wahrnehmbare Organe haben Berliner Wissenschaftler kultiviert. Und einen simulierten Blutkreislauf gibt es auch. Mit den gezüchteten Mini-Organen lassen sich Nebenwirkungen von neuen Medikamenten und Kosmetika genauer ermitteln als mit Tierversuchen. Das funktioniert mit einem neu entwickelten Biochip.

TU-Wissenschaftler Dr. Uwe Marx mit dem Multiorgan-Chip unterm Mikroskop.

TU-Wissenschaftler Dr. Uwe Marx mit dem Multiorgan-Chip unterm Mikroskop.

Foto: Phillipp Arnoldt/TU Berlin/PR

Jährlich leiden oder sterben Millionen Tiere bei Versuchen mit neuen Medikamenten und Kosmetika. Die Ergebnisse sind oft nicht aussagekräftig, weil Menschen anders reagieren als etwa Affen. Darunter müssen dann die Freiwilligen leiden, die nach den Tierversuchen getestet werden. Jetzt naht Abhilfe.

Forscher aus Berlin und Dresden züchten Zellen und ganze Organe im Mikroformat. Verbunden werden sie mit unvorstellbar dünnen Kanälen, durch die winzige Mengen eines Nährmediums fließen, im Extremfall gerade mal 0,5 Millionstel Liter pro Sekunde. Die Anordnung ähnelt dem menschlichen Blutkreislauf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Winzig, aber voll funktionsfähig

Wissenschaftler vom Fachgebiet Medizinische Biotechnologie der Technischen Hochschule Berlin züchten Organnachbildungen, die so klein sind, dass das menschliche Auge sie nicht sieht. Die dreidimensionalen lebenden Gebilde simulieren die komplette Funktion des jeweiligen Organs im Maßstab eins zu 100.000. Ausgangsmaterial sind wenige lebende Zellen aus Leber, Gehirn, Haut, Niere oder Darm. Das ist noch Zukunftsmusik. Haut und Darminnenwände haben sie bereits kultiviert.

Mit dem kompakten Multiorgan-Chip (Größenvergleich Ein-Euro-Münze) und dessen drei separaten Mikrokreisläufen können Forscher die Regeneration von bestimmten Nierenzellen untersuchen.

Mit dem kompakten Multiorgan-Chip (Größenvergleich Ein-Euro-Münze) und dessen drei separaten Mikrokreisläufen können Forscher die Regeneration von bestimmten Nierenzellen untersuchen.

Quelle: Fraunhofer IWS

Für die Fluidik, also den Flüssigkeitstransport durch die Zellhäufchen, sind Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik zuständig. Das Berliner Unternehmen TissUse, eine Ausgründung aus der TU Berlin, setzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Produkte um.

Verlässliche Vorhersagen sind möglich

„Die Mikroorgane liefern uns Ergebnisse, die die natürliche Reaktion menschlicher Organe zum Beispiel auf Medikamente, Kosmetika, Chemikalien oder anderen Produkten in einzigartiger Weise verlässlich vorhersagbar machen“, sagt der Berliner Biotechnologe Uwe Marx vom Entwicklerteam, der gleichzeitig Geschäftsführer von TissUse ist. Das Nährmedium wird mit dem Stoff angereichert, der untersucht werden soll. Dann startet der simulierte Blutkreislauf durch die Zellhäufchen, später auch durch komplette Miniorgane. Diese Strömung ist unabdingbar, weil lebendes Gewebe nur dann natürlich reagiert.

Biotechnologe Uwe Marx ist überzeugt, dass mit dem Chip das Leid von Abermillionen Tieren reduziert wird und Entwicklungskosten eingespart werden.

Biotechnologe Uwe Marx ist überzeugt, dass mit dem Chip das Leid von Abermillionen Tieren reduziert wird und Entwicklungskosten eingespart werden.

Quelle: Phillipp Arnoldt/TU Berlin/PR

Der Biochip, wie die Forscher ihre Entwicklung nennen, hat derzeit drei Experimentierplätze, zu denen Mikrokanäle für den Nährmedium-Kreislauf führen. Die Plätze können mit unterschiedlichen Organen bestückt werden.

„Wir reduzieren das Leid von Abermillionen Tieren sowie die Anzahl der Versuchspersonen in klinischen Studien bei gleichzeitig sinkenden Entwicklungskosten“, sagt Marx. Im jetzigen Stadium lässt sich das Biotechnik-System bereits für Tests von Kosmetika nutzen.

Um die Auswirkungen von Feinstaub auf die menschlichen Atemwege zu ermitteln haben Biologen und Verfahrenstechnikern am Karlsruher Institut für Technologie einen Simulator entwickelt, der genau so reagiert wie der natürliche Atemtrakt. Auch mit dieser Maschine, die allerdings ein paar Nummern größer ist als die der Berliner und Dresdner Wissenschaftler, lassen sich Tierversuche ersetzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.