Malaria bekämpfen 11.09.2014, 12:09 Uhr

Erste Hilfe aus dem Bioreaktor

Die Ausbeute an Anti-Malaria-Medikamenten aus dem Einjährigen Beifuß lässt sich mit einer neuartigen Produktionsanlage glatt verdoppeln. Entsprechend geringer sind die Kosten. Jetzt sollen Produktionsanlagen in den Schwellenländern gebaut werden. Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung versucht das indirekt zu verhindern.

Vom Abfall zum Malariamedikament:  Prof. Dr. Peter Seeberger (li.) und Dr. Kerry Gilmore vor ihrer Entwicklung – ein Photoreaktor, der kontinuierlich aus Abfall Artesunat und drei andere Medikamente produzieren kann. 

Vom Abfall zum Malariamedikament:  Prof. Dr. Peter Seeberger (li.) und Dr. Kerry Gilmore vor ihrer Entwicklung – ein Photoreaktor, der kontinuierlich aus Abfall Artesunat und drei andere Medikamente produzieren kann. 

Foto: MPIKG

Ganz schön kurios oder eher makaber? Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung subventioniert Malaria-Medikamente und versucht gleichzeitig, eine Produktionstechnik zu verhindern, die die Kosten der Herstellung massiv verringert. Denn die Stiftung des Microsoft-Gründers verweigerte eine finanzielle Hilfe für das Potsdamer Verfahren, weil sie auf eine biotechnische Lösung setzt, die etablierte Pharmafirmen entwickeln.

Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam hat Gates jetzt ausgebremst. Peter H. Seeberger, Direktor des Instituts, beschaffte das Geld, das nötig war, ein Verfahren zur Serienreife zu bringen, das Forscher aus Potsdam, Berlin (Freie Universität) und Magdeburg (Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme) entwickelt hatten. Der Ertrag ist doppelt so hoch wie bei der bisherigen Produktionstechnik von Artemisinin, dem Ausgangsmaterial für Medikamente gegen Malaria. Entsprechend billiger lassen sie sich herstellen, vor allem dann, wenn Produktionsanlagen in Ländern mit niedrigen Lohnkosten aufgebaut werden. Genau das ist das Ziel der ArtemiflowGmbH, die Seeberger gewissermaßen als gemeinnütziges Unternehmen ohne Gewinnerwartung gegründet hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Abfallnutzung senkt die Kosten

Die neuartige Produktion basiert auf der Entwicklung eines Bioreaktors, der am MPIKG entwickelt worden ist. Damit lässt sich der Abfall aus der konventionellen Artemisinin-Produktion nutzen, um weiteren Wirkstoff zu produzieren. Pharma-Unternehmen in der Schweiz, in Italien, China und Indien stellen daraus die Anti-Malaria-Medikamente Artemether, Artesunat, Artemol und Dihydroartemisinin her.

Artemisinin wird aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua) extrahiert, einer Pflanze, die vor allem in China, Vietnam, Madagaskar und Kenia angebaut wird. Mit dem in Potsdam entwickelten Reaktor ist es möglich, aus den Extraktionsabfällen noch einmal die gleiche Menge Artemisinin zu gewinnen. Jetzt ist es den Wissenschaftlern gelungen, die Extraktion mit doppelter Ausbeute, Herstellung der eigentlichen Medikamente und deren Aufreinigung in einer einzigen Anlage durchzuführen, dazu noch kontinuierlich.

Produktionsanlage für 25 Millionen Patienten geplant

„Damit besteht jetzt die Möglichkeit, einen weiteren Schritt der Wertschöpfungskette in die Schwellenländer zu verlegen, in denen die Pflanze bisher nur angebaut und extrahiert wird“, sagt Kerry Gilmore, Gruppenleiter des „Flow Chemistry Teams“ von Seeberger. Noch wichtiger sei es, dass damit die Lieferkette verkürzt werde und die Entwicklungsländer die Möglichkeit erhielten, selbst das dringend benötigte Medikament herzustellen. Seeberger verhandelt derzeit mit mehreren Interessenten, die nach seinen Vorstellungen eine industrielle Produktion in einem Schwellenland aufbauen sollen. Die Jahreskapazität soll bis zu 20 Tonnen betragen. Das würde für 25 Millionen Patienten reichen, also für zehn Prozent der Erkrankungen pro Jahr.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.