Vorbild Spinne 13.03.2013, 13:29 Uhr

Endlos lang: Die biotechnologisch hergestellte Seidenfaser

Die Faser erinnert an einen geschmeidigen Seidenstoff. Sie ist reinweiß, glänzend und glatt, besitzt eine hohe Reißfestigkeit und ist gleichzeitig sehr dehnbar. Was sich anfühlt und so aussieht wie feine Spinnenseide, besteht jedoch komplett aus biotechnologisch hergestellten Proteinen. Mit ihrer neuen Faser „Biosteel“ will die Herstellerfirma „AMSilk“ Hochleistungstextilien entwickeln.

Bakterien produzieren in einem Inkubator der Firma AMSilk Spinnenproteine.

Bakterien produzieren in einem Inkubator der Firma AMSilk Spinnenproteine.

Foto: Sven Hoppe dpa/lby

Das 2008 gegründete Unternehmen AMSilk mit Sitz im bayerischen Martinsried hat sich ganz auf die Entwicklung von Produktionsprozessen für Spinnenseide spezialisiert. Erstmals ist es den 20 Mitarbeitern jetzt gelungen, aus dem pulverförmigen Rohmaterial einen skalierbaren Endlosfaden herzustellen. Er kann wie herkömmliche Insektenseide verarbeitet werden. „Von all den vielen möglichen Anwendungen für Spinnenseide war die Herstellung einer kommerziellen Faser immer die technisch größte Herausforderung“, sagt AMSilk-Forschungsleiter Lin Römer. Wie andere synthetische Fasern kann „Biosteel“ als Einzelfaden oder als Multifilament in einem Faserverbund endlos hergestellt werden. Ein Vorteil gegenüber Insektenseide oder anderen Naturfasern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Bakterien produzieren Proteine für die künstliche Seide

Für die neue Faser besitzt, wie so oft, die Natur das eigentliche Copyright. Vorbild ist der Spinnenfaden mit seinen hervorragenden Eigenschaften. Er ist leicht und elastisch, kann Wasser aufnehmen und liegt angenehm auf der Haut. Seine Zugfestigkeit ist dreimal größer als die von Nylon. Die langen Proteinketten im Labor nachzubauen, war jedoch schwierig und bislang zu teuer für den kommerziellen Einsatz. Mit „Biosteel“ gelang AMSilk nun der technologische Durchbruch. Die wissenschaftliche Grundlage dafür legte Professor Thomas Scheibel vom Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth. Ihm ist es gelungen, die Gene für den Abseilfaden aus der europäischen Gartenkreuzspinne in ein Bakterium einzuschleusen. Mit dem Verfahren von AMSilk können diese genetisch veränderten Bakterien, die wiederum die Proteine für die künstliche Seide produzieren, im Labor gezüchtet werden.

Anwendung in der Medizintechnik möglich

Nun soll aus der ersten biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Faser, die naturidentische mechanische Eigenschaften aufweist, ein international marktfähiges Produkt gemacht werden. Anwendungsmöglichkeiten gibt es viele. Vor allem in medizinischen und pharmazeutischen Produkten wie Implantatsbeschichtungen oder chirurgischen Fäden könnte die neue Spinnenseide zum Einsatz kommen. Auch für Sportartikel und technische Hochleistungstextilien sowie für die Folien- und Filterproduktion ist Biosteel geeignet. Zudem ist die künstliche Spinnenseide nachhaltig herstellbar, sie lässt sich recyceln und ist – da sie keine Immunreaktionen auslöst –medizinisch unbedenklich. So wäre es etwa möglich, einem Organismus mit Kapseln aus Spinnenseide eine definierte Dosis eines Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum hinweg zuzuführen. Die Seidenpartikel selbst würden anschließend vom Organismus vollständig abgebaut.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.